Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mattoni-Denkmal

Index Mattoni-Denkmal

Mattoni-Denkmal (2014) Das Mattoni-Denkmal steht am Südwestausgang von Kyselka in Richtung Karlsbad.

11 Beziehungen: Anton Gnirs, Bildhauerei, Bronze, Denkmalschutz, Edmund von Hellmer (Bildhauer), Granit, Heinrich von Mattoni, Karlsbad, Kyselka, Kyselka (Kyselka), Postament.

Anton Gnirs

Anton Gnirs Anton Gnirs (* 18. Januar 1873 in Saaz; † 10. Dezember 1933 in Elbogen) war ein deutsch-böhmischer Lehrer, Archäologe, Restaurator, Archivar, Historiker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Mattoni-Denkmal und Anton Gnirs · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Mattoni-Denkmal und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Mattoni-Denkmal und Bronze · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Mattoni-Denkmal und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Edmund von Hellmer (Bildhauer)

Edmund Hellmer (vor 1905) Edmund Hellmer, ab 1912: Edmund Ritter von Hellmer (* 12. November 1850 in Wien; † 9. März 1935 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, der stilistisch dem Historismus und Jugendstil zuzuordnen ist.

Neu!!: Mattoni-Denkmal und Edmund von Hellmer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Mattoni-Denkmal und Granit · Mehr sehen »

Heinrich von Mattoni

Heinrich von Mattoni Werbung von Mattoni (1873)Heinrich von Mattoni mit dem Komturkreuz des Gregoriusordens Tafel im Mattonihof in Wien Grab Mattonis in Karlsbad Heinrich Kaspar Mattoni, seit 1889 Edler von Mattoni, (* 11. August 1830 in Karlsbad, Böhmen; † 14. Mai 1910 in Gießhübl-Sauerbrunn) war ein böhmisch-österreichischer Industrieller und Namensgeber des Karlsbader Mineralwassers Mattoni.

Neu!!: Mattoni-Denkmal und Heinrich von Mattoni · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Mattoni-Denkmal und Karlsbad · Mehr sehen »

Kyselka

Kyselka (deutsch Gießhübl Sauerbrunn) ist eine Gemeinde im Okres Karlovy Vary in der Region Karlsbad (Karlovarský kraj) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Mattoni-Denkmal und Kyselka · Mehr sehen »

Kyselka (Kyselka)

Kyselka 2014 Straßenzug am südlichen Flussufer, 2014 Siedlung am nördlichen Flussufer, 2014 Kyselka, bis 1950 Kysibl Kyselka, (deutsch: Gießhübl-Sauerbrunn) ist ein ehemaliger Kurort in Tschechien.

Neu!!: Mattoni-Denkmal und Kyselka (Kyselka) · Mehr sehen »

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Neu!!: Mattoni-Denkmal und Postament · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich-von-Mattoni-Statue, Heinrich-von-Mattoni-Statue (Lázně Kyselka).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »