Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich-Rinck-Weg 3

Index Heinrich-Rinck-Weg 3

Das Einfamilienhaus Heinrich–Rinck–Weg 3 ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in Darmstadt.

17 Beziehungen: Architekt, Basis (Architektur), Bauwerk, Bruchstein, Darmstadt, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Einfriedung, Geschoss (Architektur), Gesims, Heinrich-Rinck-Weg 1, Jan Hubert Pinand, Kulturdenkmal, Mansarddach, Mauerziegel, Neobarock, Putz (Baustoff), Vieweg Verlag.

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Architekt · Mehr sehen »

Basis (Architektur)

Säulenbasis des Erechtheion Eine Basis („Sockel“, von „Fuß, Grundlage, Fundament“) ist im Bauwesen der unterste Bauteil einer Säule oder eines Pfeilers, auf dem der Schaft aufsitzt.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Basis (Architektur) · Mehr sehen »

Bauwerk

Schiffshebewerk Palast (Potala-Palast) BKK) Mauer (Chinesische Mauer) Der 2010 fertiggestellte Burj Khalifa in Dubai ist mit 828 Metern Höhe das gegenwärtig (September 2023) höchste Bauwerk der Welt Als Bauwerk (in der Schweiz auch eine Baute) wird in der Architektur und im Bauwesen eine von Menschen mit Hilfe der Baukunst und Baukonstruktion errichtete bauliche Anlage bezeichnet, die als wesentlicher Bestandteil nur schwer trennbar mit dem Untergrund verbunden ist oder als Scheinbestandteil zumindest in ruhendem Kontakt mit ihm steht.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Bauwerk · Mehr sehen »

Bruchstein

Halde eines Marmor-Steinbruchs auf Naxos Schutthalde, Begunje Bruchsteinmauer aus kleineren und größeren Steinen in Losar de la Vera Bruchstein bezeichnet in technischem Kontext lockeres Gesteinsmaterial, das durch Abbruch größerer Felsen oder im Steinbruch primär entstanden ist.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Bruchstein · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Darmstadt · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Einfriedung

Einfriedung des Heldendenkmals in Rheinsberg Eine Einfriedung oder Umfriedung (veraltet auch Einfriedigung) ist eine Anlage an oder auf einer Grundstücksgrenze, die dazu bestimmt ist, ein Grundstück ganz oder teilweise zu umschließen und nach außen abzuschirmen, um unbefugtes Betreten oder Verlassen oder sonstige störende Einwirkungen abzuwehren.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Einfriedung · Mehr sehen »

Geschoss (Architektur)

Ein Geschoss (in Österreich Geschoß), auch Etage, Stockwerk und Stock, ist die Gesamtheit aller Räume in einem Gebäude, die auf einer Zugangsebene liegen und horizontal verbunden sind.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Geschoss (Architektur) · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Gesims · Mehr sehen »

Heinrich-Rinck-Weg 1

Heinrich-Rinck-Weg 1 Das Einfamilienhaus Heinrich–Rinck–Weg 1 ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in Darmstadt.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Heinrich-Rinck-Weg 1 · Mehr sehen »

Jan Hubert Pinand

Zeppelin- und spätere Industriehalle der Firma ''Bahnbedarf Rodberg'', Darmstadt Pallottiner- und Pfarrkirche St. Marien, Limburg an der Lahn Pallottinerkirche St. Johannes, Freising Jan Hubert Pinand (* 16. Februar 1888 in Fischeln; † 2. Oktober 1958 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Jan Hubert Pinand · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Mansarddach · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Mauerziegel · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Neobarock · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Vieweg Verlag

Der Vieweg Verlag war bis 2008 ein deutscher Fachverlag.

Neu!!: Heinrich-Rinck-Weg 3 und Vieweg Verlag · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »