Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich-Bernhard-Höhle

Index Heinrich-Bernhard-Höhle

Die Heinrich-Bernhard-Höhle ist eine nicht touristisch erschlossene Mittelhöhle im Oestertal nahe Plettenberg-Lettmecke im Sauerland.

26 Beziehungen: Bodendenkmal, Deutschland, Devon (Geologie), Fledermäuse, Franz Lotze, Grundwasser, Höhle, Höhlenflohkrebse, Hemer, Kreistag, Landschaftsplan, Lettmecke, Liste der Bodendenkmäler in Plettenberg, Liste von Höhlen im Sauerland, Naturdenkmal, Naturschutzgebiet (Deutschland), Nordrhein-Westfalen, Oester, Oesterau, Paläontologie, Plettenberg, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Rotbuche, Sauerland, Stalagmit, Stalaktit.

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Deutschland · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Fledermäuse · Mehr sehen »

Franz Lotze

Franz Wilhelm Lotze (* 27. April 1903 in Amelunxen; † 23. Februar 1971 in Münster) war ein deutscher Geologe und von 1948 bis 1968 Direktor des Geologisch-Paläontologischen Institutes der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Franz Lotze · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Grundwasser · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Höhle · Mehr sehen »

Höhlenflohkrebse

Die Höhlenflohkrebse (Niphargus) bilden eine Gattung der Flohkrebse (Amphipoda), die in Europa im Süßwasser von Höhlen oder im Grundwasser verbreitet ist.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Höhlenflohkrebse · Mehr sehen »

Hemer

Blick vom Jübergturm über das Gelände der Landesgartenschau Hemer 2010 und die Hemeraner Innenstadt Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Hemer · Mehr sehen »

Kreistag

Der Kreistag ist in Deutschland die kommunale Volksvertretung auf der Ebene der Landkreise (Kreise).

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Kreistag · Mehr sehen »

Landschaftsplan

Ein Landschaftsplan ist das Instrument der Landschaftsplanung auf der Ebene der Städte und Gemeinden in Deutschland.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Landschaftsplan · Mehr sehen »

Lettmecke

Lettmecke ist ein Ortsteil der Stadt Plettenberg im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Lettmecke · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Plettenberg

Die Liste der Bodendenkmäler in Plettenberg führt die Bodendenkmäler der sauerländischen Stadt Plettenberg auf (Stand: 7. November 2013).

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Liste der Bodendenkmäler in Plettenberg · Mehr sehen »

Liste von Höhlen im Sauerland

Die Liste von Höhlen beschreibt Höhlen unterschiedlicher Art und Länge, darunter auch einige zerstörte Höhlen, im Sauerland.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Liste von Höhlen im Sauerland · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oester

Die Oester, auch Oesterbach und am Oberlauf Ebbebach genannt, ist ein rechter Nebenfluss der Else im Märkischen Kreis im Sauerland.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Oester · Mehr sehen »

Oesterau

Oesterau ist ein Ortsteil der Stadt Plettenberg im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Oesterau · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Paläontologie · Mehr sehen »

Plettenberg

Panorama-Aufnahme in Richtung Saley, aufgenommen am Maiplatz (rechts: Schützenhalle und Rathaus, links: Blickrichtung Eiringhausen) Panorama-Aufnahme aus der Innenstadt in Richtung Eiringhausen (rechts: Saley, links: Hestenberg) Plettenberg (westfälisch Plettmert) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Plettenberg · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Rotbuche · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Sauerland · Mehr sehen »

Stalagmit

Kerzen- (C) und kegelförmiger Stalagmit (D) Ein Stalagmit ist der vom Boden einer Höhle emporwachsende Tropfstein, sein Gegenstück ist der von der Decke hängende Stalaktit (Eselsbrücken siehe Tropfstein).

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Stalagmit · Mehr sehen »

Stalaktit

Stalaktit (A) und Sinterröhrchen (B) Ein Stalaktit ist der von der Decke einer Höhle hängende Tropfstein, sein Gegenstück ist der vom Boden emporwachsende Stalagmit (Eselsbrücken siehe Tropfstein).

Neu!!: Heinrich-Bernhard-Höhle und Stalaktit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »