Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Günther von Krappfeld

Index Günther von Krappfeld

Günther von Krappfeld († 16. Juni 1090) war der erste Bischof von Gurk.

12 Beziehungen: Berthold von Zeltschach, Bischof, Diözese Gurk-Klagenfurt, Gebhard (Salzburg), Gregor VII., Heinrich IV. (HRR), Hiltebold (Gurk), Liste der Bischöfe von Gurk-Klagenfurt, Stift Admont, Weihesakrament, 1090, 16. Juni.

Berthold von Zeltschach

Berthold von Zeltschach (* im 11. Jahrhundert; † 2. Januar, im 12. Jahrhundert, in Sankt Paul im Lavanttal) war von 1090 bis 1106 der zweite Bischof von Gurk.

Neu!!: Günther von Krappfeld und Berthold von Zeltschach · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Günther von Krappfeld und Bischof · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Günther von Krappfeld und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Gebhard (Salzburg)

Manegold von Lautenbach übergibt sein Werk Erzbischof Gebhard von Salzburg, ''Liber ad Gebehardum'', Blaubeuren, 12. Jahrhundert. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Ms. Rastatt 27, fol. 1r Gebhard (* um 1010; † 15. Juni 1088 in Werfen) war Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Günther von Krappfeld und Gebhard (Salzburg) · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Günther von Krappfeld und Gregor VII. · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Günther von Krappfeld und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Hiltebold (Gurk)

Hiltebold († 8. Oktober 1131) war der dritte Bischof von Gurk.

Neu!!: Günther von Krappfeld und Hiltebold (Gurk) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Gurk-Klagenfurt

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe der Diözese Gurk-Klagenfurt.

Neu!!: Günther von Krappfeld und Liste der Bischöfe von Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Günther von Krappfeld und Stift Admont · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Günther von Krappfeld und Weihesakrament · Mehr sehen »

1090

Keine Beschreibung.

Neu!!: Günther von Krappfeld und 1090 · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Günther von Krappfeld und 16. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »