Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gustav Wülfke

Index Gustav Wülfke

Gustav Wülfke (* 1840 in Husum; † 13. August 1904 in Zürich) war ein hauptsächlich in der Schweiz tätiger Architekt.

13 Beziehungen: Aarau, Bahnhof Meilen, Bahnhof Zürich Stadelhofen, Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen, ETH Zürich, Gottfried Semper, Husum, Rechtsufrige Zürichseebahn, Schweizerische Nordostbahn, Zürich, 13. August, 1840, 1904.

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Gustav Wülfke und Aarau · Mehr sehen »

Bahnhof Meilen

Der Bahnhof Meilen ist ein Bestandteil der 1893 eröffneten Rechtsufrigen Zürichseebahn.

Neu!!: Gustav Wülfke und Bahnhof Meilen · Mehr sehen »

Bahnhof Zürich Stadelhofen

Der Bahnhof Zürich Stadelhofen ist einer der dreizehn SBB-Bahnhöfe auf dem Gebiet der Stadt Zürich und ein wichtiger Knotenpunkt des Zürcher S-Bahn-Systems.

Neu!!: Gustav Wülfke und Bahnhof Zürich Stadelhofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen

| Die Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen ist der letzte Abschnitt der Eisenbahnstrecke Zürich–Bülach–Schaffhausen, welcher am 1. Juni 1897 von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) eröffnet wurde.

Neu!!: Gustav Wülfke und Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Gustav Wülfke und ETH Zürich · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Gustav Wülfke und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Husum

Luftbild von Westen (Mai 2012) Blick auf die Stadt über den Husumer Binnenhafen Husumer Binnenhafen am Abend Blick in die Wasserreihe Husum (nordfriesisch Hüsem) ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gustav Wülfke und Husum · Mehr sehen »

Rechtsufrige Zürichseebahn

| Als Rechtsufrige Zürichseebahn wird die 1894 eröffnete Eisenbahnstrecke am rechten Ufer des Zürichsees bezeichnet, die von Zürich über Meilen nach Rapperswil führt.

Neu!!: Gustav Wülfke und Rechtsufrige Zürichseebahn · Mehr sehen »

Schweizerische Nordostbahn

| Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) war eine Eisenbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Gustav Wülfke und Schweizerische Nordostbahn · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Gustav Wülfke und Zürich · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Gustav Wülfke und 13. August · Mehr sehen »

1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gustav Wülfke und 1840 · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Gustav Wülfke und 1904 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »