Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großsteingräber bei Klein Hundorf

Index Großsteingräber bei Klein Hundorf

Die Großsteingräber bei Klein Hundorf sind drei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Klein Hundorf, einem Ortsteil von Gadebusch im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

24 Beziehungen: Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, Ernst Sprockhoff, Ewald Schuldt, Feuerstein, Friedrich Schlie, Gadebusch, Grabkammer, Großdolmen, Großsteingrab Neu Benzin, Großsteingräber bei Benzin (Wedendorfersee), Hans-Jürgen Beier, In situ, Ingeburg Nilius, Jungsteinzeit, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Megalith, Pfeilspitze, Querschneider, Radegast (Stepenitz), Rechteckdolmen, Robert Beltz (Prähistoriker), Schwerin, Trichterbecherkultur.

Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern

Der Kultwagen von Peckatel aus den Sammlungen Das Archäologische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, vormals Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, war bis 1992 das archäologische und kulturgeschichtliche Landesmuseum des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Ernst Sprockhoff

Ernst Sprockhoff (* 6. August 1892 in Berlin; † 1. Oktober 1967 in Kiel) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Ernst Sprockhoff · Mehr sehen »

Ewald Schuldt

Ewald Adolf Ludwig Wilhelm Schuldt (* 3. Januar 1914 in Mechelsdorf; † 1. Juni 1987 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Ewald Schuldt · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Feuerstein · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Gadebusch

Schloss Gadebusch, ein seltenes Beispiel der Backsteinrenaissance, 1573 errichtet Gadebusch ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Gadebusch · Mehr sehen »

Grabkammer

Eine Grabkammer ist eine Räumlichkeit zur Bestattung für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Grabkammer · Mehr sehen »

Großdolmen

Großdolmentypen Großsteingrab Kruckow 1 Großdolmen Der Großdolmen ist ein Megalithanlagentyp der Trichterbecherkultur (TBK), der in der nordischen Megalitharchitektur, primär im Osten von Mecklenburg-Vorpommern, mit zwei verschiedenen Zugangsarten aber auch in Polen (Megalithanlage von Złotowo) sowie Dänemark, baulich in etwas anderer Form vorkommt.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Großdolmen · Mehr sehen »

Großsteingrab Neu Benzin

Das Großsteingrab Neu Benzin ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Neu Benzin, einem Ortsteil von Holdorf im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Großsteingrab Neu Benzin · Mehr sehen »

Großsteingräber bei Benzin (Wedendorfersee)

Die Großsteingräber bei Benzin waren drei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Benzin, einem Ortsteil von Wedendorfersee im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Großsteingräber bei Benzin (Wedendorfersee) · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Beier

Hans-Jürgen Beier (* 5. August 1956 in Oberschlema) ist ein deutscher Prähistoriker und Verleger.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Hans-Jürgen Beier · Mehr sehen »

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und In situ · Mehr sehen »

Ingeburg Nilius

Ingeburg Nilius (* 28. Oktober 1927 in Halle (Saale); † 18. November 1984 in Greifswald) war eine deutsche Prähistorikerin.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Ingeburg Nilius · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Landkreis Nordwestmecklenburg

Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist ein Landkreis im Nordwesten des Landes Mecklenburg-Vorpommern an der Ostseeküste.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Landkreis Nordwestmecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Megalith

Megalithreihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall Dolmen bei Vinstrup, Randers Kommune, Dänemark Als Megalith (von „groß“ und líthos „Stein“) bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie einen großen, meist unbehauenen Steinblock, der aufgerichtet und allein oder mit weiteren großen Steinblöcken in Steinsetzungen positioniert wurde.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Megalith · Mehr sehen »

Pfeilspitze

Carbonpfeilschäfte, 10, 11, 12 – Kegelspitzen-„insert“, 11, 13, 14 – Carbonschäfte mit verschiedenen Durchmessern, 15 – Messingspitze vor Glasfaserschaft, 16 – Ein zerstörter Aluminium-Pfeilschaft nach einem Steintreffer, 17 – eine „blunt“-Spitze Als Pfeilspitze wird die Spitze verschiedener Pfeil-Arten bezeichnet.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Pfeilspitze · Mehr sehen »

Querschneider

Querschneider (auch Pfeilschneiden genannt) sind Formen meso- und neolithischer Pfeilspitzen, die zur Gattung der Mikrolithe gehören.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Querschneider · Mehr sehen »

Radegast (Stepenitz)

Hochwasser an der Radegast-Mündung in die Stepenitz bei Börzow im März 2010 Die Radegast ist ein linker Nebenfluss der Stepenitz.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Radegast (Stepenitz) · Mehr sehen »

Rechteckdolmen

Der Begriff Rechteckdolmen (nach Ekkehard Aner) tritt besonders in Schleswig-Holstein auf, wo der exakte Grundriss auch primär vorkommt.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Rechteckdolmen · Mehr sehen »

Robert Beltz (Prähistoriker)

Robert Karl Ludwig Beltz (* 14. März 1854 in Nordhausen; † 19. Mai 1942 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, der vor allem im Gebiet des früheren Landes Mecklenburg tätig war.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Robert Beltz (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Schwerin · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Großsteingräber bei Klein Hundorf und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »