Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesellschaft zu Mittellöwen

Index Gesellschaft zu Mittellöwen

Das Gesellschaftshaus zu Mittellöwen an der Amthausgasse 6 in Bern (2020) Johann Friedrich Funk (1733) Die Gesellschaft zu Mittellöwen ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

47 Beziehungen: Adel, Adrian I. von Bubenberg, Alfred Zesiger, Amthausgasse (Bern), Bern, Berner Münster, Berner Taschenbuch, Burgerbibliothek Bern, Burgergemeinde Bern, Fellenberg (Patrizierfamilie), Gerben, Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern, Gesellschaftshaus zu Mittellöwen, Giacomo Casanova, Grosser Rat (Bern), Hans Bloesch, Jenner (Patrizierfamilie), Johann Friedrich Funk (Bildhauer, 1706), Johann Wolfgang von Goethe, Joséphine de Beauharnais, Joseph II., Kanton Bern, Korporation, Kramgasse, Liste der Venner aus der Gesellschaft zu Mittellöwen, Lombach (Patrizierfamilie), Markus Feldmann, May (Patrizierfamilie), Notabeln, Patriziergesellschaft, Peter Kistler, Philipp Emanuel von Fellenberg, Rodolphe Lindt, Rohr (Bern), Rolle VD, Sinner (Patrizierfamilie), Steck (Patrizierfamilie), Studer (Bern), Systematische Sammlung des Bundesrechts, Tillier (Patrizierfamilie), Urs Martin Zahnd, Venner (Bern), Verfassung, Wolfgang Musculus, Wyttenbach (Patrizierfamilie), Zehender (Patrizierfamilie), Zunft.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Adel · Mehr sehen »

Adrian I. von Bubenberg

Adrian von Bubenberg reitet nach Murten Unterschrift vonAdrian von Bubenberg Bubenberg-Scheiben im Berner Münster (obere drei Reihen) Adrian von Bubenberg (* um 1434 in Bern; † Anfang August 1479 ebenda) war bernischer Schultheiss und Verteidiger von Murten in den Burgunderkriegen.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Adrian I. von Bubenberg · Mehr sehen »

Alfred Zesiger

Alfred Zesiger (* 1882; † 7. Juli 1929) war ein Schweizer Historiker und Redaktor.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Alfred Zesiger · Mehr sehen »

Amthausgasse (Bern)

Casinoplatz Die Amthausgasse ist eine historische Strasse in der Altstadt von Bern, dem mittelalterlichen Stadtzentrum von Bern (Schweiz).

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Amthausgasse (Bern) · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Bern · Mehr sehen »

Berner Münster

Das reformierte Berner Münster war im Spätmittelalter dem Hl.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Berner Münster · Mehr sehen »

Berner Taschenbuch

Das Berner Taschenbuch erschien in den Jahren 1852 bis 1894 und von 1896 bis 1934 unter dem Titel Neues Berner Taschenbuch.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Berner Taschenbuch · Mehr sehen »

Burgerbibliothek Bern

Die Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse 63 in Bern ist die Bibliothek und das Archiv der Burgergemeinde Bern.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Burgerbibliothek Bern · Mehr sehen »

Burgergemeinde Bern

Wikimedia Commons. Bernerfahne wird von der Burgergemeinde als offizielle Fahne verwendet. Die Burgergemeinde Bern ist die Burgergemeinde der Stadt Bern in der Schweiz.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Burgergemeinde Bern · Mehr sehen »

Fellenberg (Patrizierfamilie)

Berner Münster, Kirchenortschild Beat Fellenberg Die Familie von Fellenberg ist eine ursprünglich aus Suhr im Aargau stammende Berner Patrizierfamilie, die seit 1553 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Zunftgesellschaft zu Schmieden angehört.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Fellenberg (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Gerben · Mehr sehen »

Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern

Hauszeichen der Gesellschaft zu Zimmerleuten aus dem Jahr 1846, am heutigen Zunfthaus an der Kramgasse in Bern (2015) Gesellschaftshaus zu Kaufleuten an der Kramgasse in Bern (2011) Entwurf für die Wappenkartusche eines Bahrtuchs der Gesellschaft zu Kaufleuten (1863) Die Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern sind burgerliche Korporationen im Sinn der Verfassung des Kantons Bern und öffentlich-rechtliche Körperschaften im Rahmen der Gemeindegesetzgebung des Kantons Bern.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern · Mehr sehen »

Gesellschaftshaus zu Mittellöwen

Haus zu Mittellöwen an der Amthausgasse 6 in Bern (2020) Kathedrale Lausanne Johann Friedrich Funk an der Marktgasse 11 (1732) Das Gesellschaftshaus zu Mittellöwen ist das Zunfthaus der Gesellschaft zu Mittellöwen, an der Amthausgasse 6, bzw.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Gesellschaftshaus zu Mittellöwen · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Grosser Rat (Bern)

Der Grosse Rat des Kantons Bern (fr. Grand Conseil du canton de Berne) ist das Kantonsparlament des Kantons Bern und damit dessen gesetzgebende Behörde.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Grosser Rat (Bern) · Mehr sehen »

Hans Bloesch

Hans Bloesch, auch Hans Blösch, Pseudonym Johann Jakob Murrner, (* 26. Dezember 1878 in Bern; † 28. April 1945 ebenda) war ein Schweizer Journalist, Bibliothekar und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Hans Bloesch · Mehr sehen »

Jenner (Patrizierfamilie)

Kirche Auenstein (1652) Oberhofen, anonym (um 1850) Die Familie von Jenner ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit ungefähr 1500 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Jenner (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Funk (Bildhauer, 1706)

Johann Friedrich Funk (I.), Bildnis von Jakob Emanuel Handmann (1746) Johann Friedrich Funk (I.) (getauft am 4. April 1706 in Murten; † 1. April 1775 in Bern; Bürger von Nidau) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Johann Friedrich Funk (Bildhauer, 1706) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joséphine de Beauharnais

Joséphine de Beauharnais(Gemälde von Guillaume Guillon-Lethière) 1807 Joséphine de Beauharnais (geborene Marie Josèphe Rose de Tascher de la Pagerie; * 23. Juni 1763 in Les Trois-Îlets auf Martinique; † 29. Mai 1814 in Rueil-Malmaison) war als Ehefrau Napoleons Kaiserin der Franzosen.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Joséphine de Beauharnais · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Joseph II. · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Kanton Bern · Mehr sehen »

Korporation

Korporationen („Körper“) stellen historische Vorläufer moderner Organisationen dar.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Korporation · Mehr sehen »

Kramgasse

Karte der Berner Altstadt mit der zentral gelegenen Kramgasse Die Kramgasse bildet einen Teil der Hauptachse in der Berner Altstadt, der mittelalterlichen Innenstadt von Bern, Schweiz.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Kramgasse · Mehr sehen »

Liste der Venner aus der Gesellschaft zu Mittellöwen

Die Liste umfasst die aus der Gesellschaft zu Mittellöwen stammenden Venner (zu Gerwern).

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Liste der Venner aus der Gesellschaft zu Mittellöwen · Mehr sehen »

Lombach (Patrizierfamilie)

Wappenscheibe Lombach (um 1540), in der Lombachkapelle im Berner Münster. Die Familie Lombach war eine bernische Patrizierfamilie, die seit ungefähr 1450 das Burgerrecht der Stadt Bern besass und ab 1429 im Grossen Rat nachgewiesen ist.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Lombach (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Markus Feldmann

Markus Feldmann Markus Feldmann (* 21. Mai 1897 in Thun; † 3. November 1958 in Bern; heimatberechtigt in Glarus und ab 1940 in Bern) war ein Schweizer Politiker der BGB (spätere SVP).

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Markus Feldmann · Mehr sehen »

May (Patrizierfamilie)

Wappen der Familie von May in der Kirche Rued (1709) Die Familie von May ist eine Berner Patrizierfamilie, die als Kaufmannsfamilie mit Namen de Madis aus Introzzo in der Lombardei einwanderte.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und May (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Notabeln

Großer Rat, Freiburg im Üechtland Notabeln (frz. les notables‚ die Angesehenen) waren Angehörige der sozialen Oberschicht, deren Ansehen auf hohem Rang, besonderen Verdiensten oder großem Vermögen beruhte.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Notabeln · Mehr sehen »

Patriziergesellschaft

Eine Patriziergesellschaft ist der Zusammenschluss von Mitgliedern einer mittelalterlichen deutschen städtischen Oberschicht – „die Geschlechter“ genannt –, bestehend aus Angehörigen des niedrigen Adels, ritterlichen Ministerialen des Stadtherrn und wohlhabenden Kaufherren.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Patriziergesellschaft · Mehr sehen »

Peter Kistler

Fiktives Wappen Peter Kistler (1612)Das Siegel Peter Kistlers weist ein Metzgerbeil mit Schriftband auf. Peter Kistler († um 1480) war ein Metzgermeister und Schultheiss von Bern.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Peter Kistler · Mehr sehen »

Philipp Emanuel von Fellenberg

Philipp Emanuel von Fellenberg (* 15. Juni 1771 in Bern; † 21. November 1844 in Hofwil bei Münchenbuchsee) war ein Schweizer Pädagoge und Agronom.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Philipp Emanuel von Fellenberg · Mehr sehen »

Rodolphe Lindt

Rodolphe Lindt (1880) Rodolphe Lindt, eigentlich Rudolf Lindt, (* 16. Juli 1855 in Bern; † 20. Februar 1909 ebenda) war ein Schweizer Schokoladenfabrikant und Erfinder.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Rodolphe Lindt · Mehr sehen »

Rohr (Bern)

Berner Münster, Kirchenortschild Rohr (um 1700) Die Rohr in Bern sind mehrere, wohl alle aus dem Aargau stammende Geschlechter, die sich im 16.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Rohr (Bern) · Mehr sehen »

Rolle VD

Fahne Rolle (deutsch veraltet: Roll) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Rolle VD · Mehr sehen »

Sinner (Patrizierfamilie)

Berner Münster, Kirchenortschild mit Wappen Sinner (um 1760) Die Familie von Sinner ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit dem 15.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Sinner (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Steck (Patrizierfamilie)

Wappen Steck (1718) in der Kirche Zimmerwald Die Familie Steck ist eine ursprünglich aus Ulm stammende, in Basel eingewanderte Familie, die daraufhin in Bern ansässig wurde.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Steck (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Studer (Bern)

Wappen der Familie Studer (1836) Der sogenannte «Studerstein» in Bern, 1893 errichtet im Andenken an Gottlieb Samuel Studer Abbruch des Christoffelturms, am rechten Bildrand das Studerhaus (1865) Die Familie Studer ist eine ehemals regimentsfähige Burgerfamilie der Stadt Bern, die ursprünglich aus Grafenried stammt.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Studer (Bern) · Mehr sehen »

Systematische Sammlung des Bundesrechts

Einige Bände der Papierausgabe der Systematischen Sammlung Die Systematische Sammlung des Bundesrechts (Systematische Rechtssammlung, SR) der Schweiz ist gemäss des Publikationsgesetzes eine nachgeführte und nach Sachgebieten geordnete Sammlung der in der Amtlichen Sammlung veröffentlichten und noch geltenden Erlasse (Gesetze und Verordnungen), völkerrechtlichen und interkantonalen Verträge, internationalen Beschlüsse sowie der Kantonsverfassungen in der Schweiz.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Systematische Sammlung des Bundesrechts · Mehr sehen »

Tillier (Patrizierfamilie)

Wappen derer Tillier, Kabinettscheibe (1658) Christophorus und Barbara-Scheibe mit altem Hausmarken-Wappen Tillier, aus der Kirche Büren an der Aare (1510) Die Familie von Tillier war eine Berner Patrizierfamilie, die seit ungefähr 1400 das Burgerrecht der Stadt Bern besass.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Tillier (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Urs Martin Zahnd

Urs Martin Zahnd-Lässer (* 10. Mai 1945 in Bern; † 17. November 2014 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Urs Martin Zahnd · Mehr sehen »

Venner (Bern)

Johann Frisching, Venner zu Metzgern (1726) Vennerreglement im Staatsarchiv Bern Abraham Tillier, Pfisternvenner, Aquatinta von Johann Ludwig Nöthiger (um 1704) Grafenried (1747) Die vier Venner (frz. Banneret) der Stadt Bern waren ursprünglich die städtischen Bannerträger und Viertelsmeister.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Venner (Bern) · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Verfassung · Mehr sehen »

Wolfgang Musculus

Wolfgang Musculus Wolfgang Musculus, eigentlich Müslin, auch Mäuslin oder Meuslin (* 8. September 1497 in Dieuze (Duß), Lothringen; † 30. August 1563 in Bern, Alte Eidgenossenschaft), war ein benediktinischer Mönch, ein reformierter Theologe und bedeutender Reformator der zweiten Generation.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Wolfgang Musculus · Mehr sehen »

Wyttenbach (Patrizierfamilie)

Wappen Wyttenbach (mit dem geraden Bach) Die Familie von Wyttenbach ist eine ursprünglich aus Biel stammende Berner Patrizierfamilie, die seit 1586 (Zweig mit dem schrägen Bach im Wappen) und 1623 (Zweig mit dem geraden Bach im Wappen) das Burgerrecht der Stadt Bern besass. Das Geschlecht Wyttenbach wird in Biel 1363 erstmals erwähnt.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Wyttenbach (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Zehender (Patrizierfamilie)

Wappen der Familie von Zehender Die Familie von Zehender (dialektal Zächeter) war eine ursprünglich aus Aarau stammende Berner Patrizierfamilie, die seit 1540 das Burgerrecht der Stadt Bern besass, der Gesellschaft zu Mittellöwen angehörte und 1932 ausstarb. Die Zehender besassen zeitweise Château Beauregard-sur-Rolle (VD), das Schlössli Rüfenacht, sowie Anteile von Schloss Worb.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Zehender (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Gesellschaft zu Mittellöwen und Zunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mittelleuen, Mittellöwen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »