Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerard (Mondkrater)

Index Gerard (Mondkrater)

Gerard ist ein Einschlagkrater am äußersten nordwestlichen Rand der Mondvorderseite, nördlich der Krater von Braun und Lavoisier, am westlichen Rand des Oceanus Procellarum.

9 Beziehungen: Alexander Gerard (Entdecker), Einschlagkrater, Internationale Astronomische Union, Lavoisier (Mondkrater), Lunar Reconnaissance Orbiter, Mondrille, Mondvorderseite, Oceanus Procellarum, Von Braun (Mondkrater).

Alexander Gerard (Entdecker)

Alexander Gerard (* 19. Februar 1792 in Old Machar, Old Aberdeen, Aberdeen, Schottland; † 15. Dezember 1839 in Aberdeen) war ein schottischer Geograph und Entdecker, der als britischer Armeeoffizier in Indien im Himalaja die Grenzbereiche zu Tibet erkundete.

Neu!!: Gerard (Mondkrater) und Alexander Gerard (Entdecker) · Mehr sehen »

Einschlagkrater

Ein Einschlagkrater (auch: Einschlagskrater) oder Impaktkrater ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.

Neu!!: Gerard (Mondkrater) und Einschlagkrater · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Gerard (Mondkrater) und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Lavoisier (Mondkrater)

Lavoisier ist ein Einschlagkrater am nordwestlichen Rand der Mondvorderseite am westlichen Rand des Oceanus Procellarum.

Neu!!: Gerard (Mondkrater) und Lavoisier (Mondkrater) · Mehr sehen »

Lunar Reconnaissance Orbiter

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO, - für Mond-Aufklärungssonde) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18.

Neu!!: Gerard (Mondkrater) und Lunar Reconnaissance Orbiter · Mehr sehen »

Mondrille

Apollo-15-Mission näher untersucht. Als Rille (auch im Englischen) oder Rima (Pl. Rimae, lat. ‚Spalte‘, ‚Riss‘) wird eine relativ schmale, langgezogene Eintiefung in der Oberfläche des Erdmondes bezeichnet.

Neu!!: Gerard (Mondkrater) und Mondrille · Mehr sehen »

Mondvorderseite

Mondvorderseite Im Zeitraffer wird die Libration sichtbar. Man achte z. B. auf den dunklen Fleck des Mare Crisium am rechten Rand leicht oberhalb der Mitte. Als Mondvorderseite oder erdzugewandte Seite des Mondes wird der von der Erde aus sichtbare Teil der Mondoberfläche bezeichnet.

Neu!!: Gerard (Mondkrater) und Mondvorderseite · Mehr sehen »

Oceanus Procellarum

Der Oceanus Procellarum (lateinisch „Ozean der Stürme“) ist eine sehr große, unregelmäßig geformte Marefläche auf dem Erdmond im westlichen Teil der erdzugewandten Mondseite.

Neu!!: Gerard (Mondkrater) und Oceanus Procellarum · Mehr sehen »

Von Braun (Mondkrater)

Von Braun ist ein Einschlagkrater am nordwestlichen Rand der Mondvorderseite, am westlichen Rand des Oceanus Procellarum.

Neu!!: Gerard (Mondkrater) und Von Braun (Mondkrater) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rimae Gerard.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »