Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Galalith

Index Galalith

Weiße Knöpfe der Royal Australian Air Force aus Galalith. Der obere linke Knopf weist Crazes (Haarrisse) auf, wie sie v. a. bei zu hoher Waschtemperatur entstehen. Vernetzung von zwei Proteinketten (oben) über eine Methylen-Gruppe (unten) durch Reaktion mit Formaldehyd ('''H2CO''') – schematische Darstellung. Kamm aus Galalith der Elfenbein ähnelt Galalith (Kunsthorn, Milchstein; in Großbritannien Erinoid) ist ein alter Handelsname für einen duroplastischen Casein-Kunststoff, der 1897 von Wilhelm Krische und Adolf Spitteler entwickelt wurde.

38 Beziehungen: Adolf Spitteler, Alkalien, Aminosäuresequenz, Bakelit, Bartholomäus Schobinger, Bauhaus, Baukasten, Casein, Chemie in unserer Zeit, Chrom, Continental AG, Crazes, Dehydratisierung (Chemie), Duroplaste, Elfenbein, Formaldehyd, Gummi, Halbzeug, Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath, Heinz Lauenroth, Isolierstoff, Kapodaster, Kunststoff, Lab, Methylen, Otto Krätz, Otto Lilienthal, Phenoplast, Phoenix AG, Plektrum, Salzsäure, Schnalle, Vernetzung (Chemie), Wiener Werkstätte, Wilhelm Krische, Zähigkeit, Zelluloid, Zerspanen.

Adolf Spitteler

Friedrich Adolf Spitteler (* 7. Juni 1846 in Liestal; † 12. Januar 1940 in Zürich) war ein Schweizer Unternehmer und Chemiker, der den aus Milch hergestellten Kunststoff Galalith entwickelte.

Neu!!: Galalith und Adolf Spitteler · Mehr sehen »

Alkalien

Als Alkalien (über lat. sal alkali von arab.; Soda bzw. Natriumcarbonat) werden Substanzen bezeichnet, die mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden.

Neu!!: Galalith und Alkalien · Mehr sehen »

Aminosäuresequenz

Als Aminosäuresequenz, auch Peptidsequenz oder Proteinsequenz, wird die Abfolge der verschiedenen Aminosäuren in einem Peptid bezeichnet, insbesondere der Polypeptidkette eines Proteins.

Neu!!: Galalith und Aminosäuresequenz · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Galalith und Bakelit · Mehr sehen »

Bartholomäus Schobinger

Bartholomäus Schobinger (auch Bartholome Schowinger; * 14. Januar 1500; † 16. Juli 1585) war ein Kaufmann und Alchemist in St. Gallen.

Neu!!: Galalith und Bartholomäus Schobinger · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Galalith und Bauhaus · Mehr sehen »

Baukasten

Baukasten mit Holzbausteinen ''Kind mit Bauklötzen'', anonymer Maler, 1853 Als Baukasten wird ein Spielzeug bezeichnet, das aus einzelnen, einfach zusammenzusetzenden Teilen besteht.

Neu!!: Galalith und Baukasten · Mehr sehen »

Casein

Dickmilch unter dem Mikroskop mit Fettkügelchen und geronnenen Kaseinmassen (dunkel) ausgefälltes Casein. Casein oder Kasein (von lateinisch caseus ‚Käse‘; Aussprache: „Kase-in“) ist der Name für den Proteinanteil der Milch, der zu Käse weiterverarbeitet wird und nicht in die Molke gelangt.

Neu!!: Galalith und Casein · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Galalith und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Galalith und Chrom · Mehr sehen »

Continental AG

Länder mit Continental-AG-Werken weltweit Die Continental AG (kurz Conti) ist ein börsennotierter deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Galalith und Continental AG · Mehr sehen »

Crazes

Als Crazes (engl.: Haarrisse) werden mikroskopisch kleine Rissnetzwerke als Vorstufe einer Spannungsrissbildung in amorphen Kunststoffen bezeichnet.

Neu!!: Galalith und Crazes · Mehr sehen »

Dehydratisierung (Chemie)

Die Dehydratisierung oder Dehydratation bezeichnet die Abspaltung von Wasser infolge einer chemischen Reaktion, also einer Eliminierungsreaktion (Elimination), aber auch die Abspaltung von Kristallwasser oder von Wasser aus Aquakomplexen.

Neu!!: Galalith und Dehydratisierung (Chemie) · Mehr sehen »

Duroplaste

Duroplaste, korrekt Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr verformt werden können.

Neu!!: Galalith und Duroplaste · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Galalith und Elfenbein · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Galalith und Formaldehyd · Mehr sehen »

Gummi

In der Botanik werden als Gummi (das, Mehrzahl Gummen, und,, das „auf altägyptisch ḳmj.t zurückgeht“) bestimmte Pflanzensäfte (Exsudate) bezeichnet, die aus verletzten Stellen austreten.

Neu!!: Galalith und Gummi · Mehr sehen »

Halbzeug

Großformatige Metall-Halbzeuge werden per Bahn auf Flachwagen transportiert Als Halbzeug wird im Allgemeinen Vormaterial bezeichnet, also vorgefertigtes Rohmaterial und Werkstücke oder Halbfabrikate der einfachsten Form.

Neu!!: Galalith und Halbzeug · Mehr sehen »

Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath

Gompertz & MeinrathWaldemar R. Röhrbein: Gompertz & Meinrath GmbH, Hannoversche Knopffabrik. In: Stadtlexikon Hannover, S. 226 (auch: Hannoveranische Knopffabrik Gompertz & MeinrathAssociation of Jewish Refugees:, zuletzt abgerufen am 26. Juli 2012 oder „Gompertz & Meinrath GmbH, Hannoversche Knopffabrik“) war eine Fabrik zur Produktion von Knöpfen.

Neu!!: Galalith und Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath · Mehr sehen »

Heinz Lauenroth

Heinz Lauenroth (* 28. Oktober 1910 in Nordhausen; † 20. April 1991 in Hannover) war ein Beamter der Stadt HannoverKlaus Mlynek: Lauenroth, Heinz (s. Abschnitt „Literatur“) und Autor.

Neu!!: Galalith und Heinz Lauenroth · Mehr sehen »

Isolierstoff

Ein Isolierstoff (auch Isoliermittel) ist in der Fachsprache ein nichtleitendes Material, das also nur eine extrem geringe und somit vernachlässigbare elektrische Leitfähigkeit hat.

Neu!!: Galalith und Isolierstoff · Mehr sehen »

Kapodaster

Vier verschiedene Arten von Kapodaster Gitarre mit Kapodaster im zweiten Bund. Darunter drei Kapodaster unterschiedlicher Bauform. Der Kapodaster, im Musikerjargon auch kurz Capo (italienisch capotasto, „Hauptbund“, auch capo dastro) genannt, ist eine bewegliche Vorrichtung, um die schwingende Länge der Saiten einer Gitarre oder eines verwandten Saiteninstruments (etwa Laute, Mandoline oder Banjo) zu verkürzen.

Neu!!: Galalith und Kapodaster · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Galalith und Kunststoff · Mehr sehen »

Lab

Lab (auch Kälberlab, Käsemagen) ist ein Gemisch aus den Enzymen Chymosin und Pepsin, welches aus dem Labmagen junger Wiederkäuer im milchtrinkenden Alter gewonnen und zum Ausfällen des Milcheiweißes bei der Herstellung von Käse genutzt wird.

Neu!!: Galalith und Lab · Mehr sehen »

Methylen

Methylen ist das einfachste organische Carben.

Neu!!: Galalith und Methylen · Mehr sehen »

Otto Krätz

Otto Paul Krätz (* 24. März 1937 in München; † 24. Februar 2023) war ein deutscher Chemiker und Chemiehistoriker.

Neu!!: Galalith und Otto Krätz · Mehr sehen »

Otto Lilienthal

Unterschrift Otto Lilienthal (1848–1896) deutscher Luftfahrtpionier Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam, Provinz Pommern, Königreich Preußen; † 10. August 1896 in Berlin, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Luftfahrtpionier.

Neu!!: Galalith und Otto Lilienthal · Mehr sehen »

Phenoplast

Methylenphenolgruppe als Strukturelement bei einem klassischen Phenoplast auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Der Phenoplast ist hoch vernetzt und damit ein Duroplast. Phenoplaste (DIN-Kurzzeichen: PF für Phenol-Formaldehyd) sind duroplastische Kunststoffe, die auf Basis von Phenolharzen durch Aushärtung hergestellt werden.

Neu!!: Galalith und Phenoplast · Mehr sehen »

Phoenix AG

Hauptwerk der Phoenix AG in Harburg, erbaut zwischen 1929 und 1959 an der Hannoverschen Straße Die Phoenix AG war ein 1856 in der zu der Zeit eigenständigen Stadt Harburg (heute Hamburg-Harburg) gegründetes Unternehmen der Gummi-Industrie.

Neu!!: Galalith und Phoenix AG · Mehr sehen »

Plektrum

Plektren und Fingerpicks Das Plektrum oder Plektron (Mehrzahl Plektra und Plektren, latinisierte Form von „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten wie zum Beispiel die von Gitarre, E-Bass, Mandoline, Sitar oder Shamisen angeschlagen (gezupft) werden können.

Neu!!: Galalith und Plektrum · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Galalith und Salzsäure · Mehr sehen »

Schnalle

Tauschierte frühmittelalterliche Schnalle mit Beschlägen Eine Schnalle bezeichnet einen Bügel mit einem beweglichen Dorn oder mehreren Dornen, der an einem Riemen befestigt ist.

Neu!!: Galalith und Schnalle · Mehr sehen »

Vernetzung (Chemie)

Polymere vor und nach einer Vernetzung Vernetzung bezeichnet in der makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft wird.

Neu!!: Galalith und Vernetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Wiener Werkstätte

Die Wiener Werkstätte GmbH (WW) war eine Produktionsgemeinschaft bildender Künstler.

Neu!!: Galalith und Wiener Werkstätte · Mehr sehen »

Wilhelm Krische

Wilhelm Bernhard Ludwig Krische (* 14. Juli 1859 in Hannover; † 1909) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Galalith und Wilhelm Krische · Mehr sehen »

Zähigkeit

Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung.

Neu!!: Galalith und Zähigkeit · Mehr sehen »

Zelluloid

Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn, Celluloid) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.

Neu!!: Galalith und Zelluloid · Mehr sehen »

Zerspanen

Zerspanen oder Spanen ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die Werkstücken eine bestimmte geometrische Form geben, indem von Rohteilen überschüssiges Material auf mechanischem Weg in Form von Spänen abgetrennt wird.

Neu!!: Galalith und Zerspanen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erinoid, Kunsthorn, Milchstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »