Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frauenhausmuseum

Index Frauenhausmuseum

Das Frauenwerkmuseum im Gebäude der Münsterbauhütte. Linker Flügel erbaut 1347, rechter Flügel erbaut 1579 Hans Baldung: Madonna in der Weinlaube Das Frauenhausmuseum auch Frauenwerkmuseum ist das Museum der Bauhütte des Straßburger Münsters und allgemein das Museum der Stadt Straßburg für Kunst und Kunstgewerbe im rheinischen Raum vom Mittelalter bis 1681.

25 Beziehungen: Bauhütte, Christ de Wissembourg, Eschau (Bas-Rhin), Französische Revolution, Hans Baldung, Hans Wydyz, Ivo Strigel, Kanoniker, Konrad Witz, Kunstgewerbe, Lettner, Magdalenenkirche (Straßburg), Martin Schongauer, Mutzig, Niclas Gerhaert van Leyden, Niklaus von Hagenau, Oberrhein, Peter Hemmel von Andlau, Saint-Pierre-le-Vieux (Straßburg), Sebastian Stoskopff, Straßburger Münster, Temple Neuf (Straßburg), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm von Bode, Wissembourg.

Bauhütte

Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Die Bauhütten, auch Dombauhütten oder Hütten, waren die Werkstattverbände des gotischen Kathedralenbaus in Europa.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Bauhütte · Mehr sehen »

Christ de Wissembourg

Christ de Wissembourg (Christus von Weißenburg) ist die populäre Bezeichnung eines romanischen Bleiglasfensterfragments, das sich heute in der Sammlung des Musée de l’Œuvre Notre-Dame in Straßburg befindet.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Christ de Wissembourg · Mehr sehen »

Eschau (Bas-Rhin)

Campanile, Eschau Eschau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Frauenhausmuseum und Eschau (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Französische Revolution · Mehr sehen »

Hans Baldung

Baldung Familienwappen Selbstbildnis mit Zottelhut, ca. 1503 (Kunstmuseum Basel) Selbstbildnis integriert in der Kreuzigungstafel auf der Rückseite des Hochaltars, 1516 (Freiburger Münster) Hans-Baldung-Briefmarke aus Baden 1948, nach dem Selbstbildnis von 1534 Hans Baldung (* 1484 oder 1485 in Schwäbisch Gmünd; † September 1545 in Straßburg), auch Hans Baldung Grien nach der von ihm bevorzugten Farbe Grün genannt, war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher zur Zeit Albrecht Dürers, der auch zahlreiche Entwürfe für Holzschnitte und Glasmalereien gefertigt hat.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Hans Baldung · Mehr sehen »

Hans Wydyz

Heilige Agnes im Freiburger Augustinermuseum Die Heilige Agnes mit Wydyz’ Signatur am Sockel Hans Wydyz (auch Weiditz, Wyditz und Widitz; von 1497 bis 1510 in Freiburg im Breisgau bezeugt) war ein oberrheinischer Bildhauer (bildhower) aus der Übergangszeit von der Spätgotik zur Renaissance.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Hans Wydyz · Mehr sehen »

Ivo Strigel

Otterswang Der Strigel-Altar in der St.-Georgs-Kapelle (Obersaxen) Ivo Strigel (* 1430; † 1516 in Memmingen; auch Yvo Strigel) war ein deutscher Bildhauer aus der süddeutschen Künstlerfamilie Strigel.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Ivo Strigel · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Kanoniker · Mehr sehen »

Konrad Witz

''Der wunderbare Fischzug'' vom Genfer ''Petrusaltar'', 1444 Konrad Witz (* um 1400 wahrscheinlich in Rottweil; † um 1446 in Basel) war ein oberdeutscher Maler in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Konrad Witz · Mehr sehen »

Kunstgewerbe

Das Kunstgewerbe umfasst die handwerkliche, maschinelle oder industrielle Herstellung von Gebrauchsgegenständen mit künstlerischem Anspruch.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Kunstgewerbe · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Lettner · Mehr sehen »

Magdalenenkirche (Straßburg)

Hauptfassade der Magdalenenkirche Blick in das rekonstruierte Kirchenschiff von Fritz Beblo Orgelprospekt mit Rückpositiv Die Magdalenenkirche (Église Sainte-Madeleine) ist ein katholischer Kirchenkomplex in Straßburg.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Magdalenenkirche (Straßburg) · Mehr sehen »

Martin Schongauer

Seiten.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Martin Schongauer · Mehr sehen »

Mutzig

Mutzig (auch Mützig) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf einer Fläche von 8,01 km².

Neu!!: Frauenhausmuseum und Mutzig · Mehr sehen »

Niclas Gerhaert van Leyden

''Meditierender Mann'', möglicherweise Selbstbildnis um 1463 als Melancholiker und damit als intellektuell arbeitender Künstler Niclas Gerhaert van Leyden, auch Nicolaus, Niclaes oder Niklas Gerhaert van oder von Leyden (* um 1430 in Leiden; † 28. Juni 1473 in Wiener Neustadt) war ein niederländischer Bildhauer und Architekt, der vor allem im südlichen Mitteleuropa gewirkt hat.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Niclas Gerhaert van Leyden · Mehr sehen »

Niklaus von Hagenau

Sankt Antonius Eremita (New York, The Cloisters) Skulpturen der dritten Schauseite des Isenheimer Altars (Colmar, Unterlinden-Museum) Niklas Zimmerlin genannt Niklaus von Hagenau (auch: Niclas Hagenauer, Niklaus Hagenauer, Niclas Hagnower, Niklaus Hagnower, Niclas von Hagenau, Nicolas de Haguenau * um 1445/60; † vor 1538) war ein elsässischer Bildschnitzer der Spätgotik.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Niklaus von Hagenau · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Oberrhein · Mehr sehen »

Peter Hemmel von Andlau

Peter Hemmel von Andlau (* um 1420 in Andlau; † 1506 in Straßburg) war ein spätgotischer Glasmaler.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Peter Hemmel von Andlau · Mehr sehen »

Saint-Pierre-le-Vieux (Straßburg)

Gesamtansicht Ansicht katholischer Teil Ansicht protestantischer Teil Die Église Saint-Pierre-le-Vieux (deutsch Alt-Sankt-Peter) ist ein Kirchenkomplex in Straßburg, der aus einer römisch-katholischen und einer evangelisch-lutherischen Kirche innerhalb der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen besteht.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Saint-Pierre-le-Vieux (Straßburg) · Mehr sehen »

Sebastian Stoskopff

Sebastian Stoskopff (* 13. Juli 1597 in Straßburg; † 10. Februar 1657 in Idstein) war ein elsässischer Maler, der vor allem Stillleben malte.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Sebastian Stoskopff · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Temple Neuf (Straßburg)

Fassade des Temple Neuf Seitenansicht der Fassade Innenansicht Die Orgel Denkmal für Johann Lorenz Blessig, von Landolin Ohmacht Der Temple Neuf (deutsch Neukirche) ist eine fünfschiffige lutherische Kirche in Straßburg, die sich seit 1877 an Stelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus in der Nähe des Münsters erhebt.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Temple Neuf (Straßburg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Bode

Max Liebermann: Bildnis Dr. Wilhelm Bode, 1904 Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Frauenhausmuseum und Wilhelm von Bode · Mehr sehen »

Wissembourg

Wissembourg (elsässisch Wisseburi, im lokalen südfränkischen Dialekt Weisseburch) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Frauenhausmuseum und Wissembourg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Musee de l'Oeuvre Notre-Dame, Musée de l'Oeuvre Notre-Dame, Musée de l'Œuvre Notre-Dame, Musée de l’Œuvre Notre-Dame, Oeuvre Notre-Dame.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »