Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Ludwig Grasso

Index Franz Ludwig Grasso

Franz Ludwig Grasso (* 25. August 1798 in Brakel; † 4. März 1870 in Delbrück) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

18 Beziehungen: Brakel, Delbrück, Georg-August-Universität Göttingen, Gymnasium Theodorianum, Kameralwissenschaft, Kantonsystem, Kirchborchen, Kreis Paderborn (1816–1974), Melioration, Preußisches Abgeordnetenhaus, Regierungsbezirk Minden, Roter Adlerorden, Schloß Neuhaus (Paderborn), Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn, 1798, 1870, 25. August, 4. März.

Brakel

Brakel von oben Brakel ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Brakel · Mehr sehen »

Delbrück

Delbrück ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Paderborn.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Delbrück · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gymnasium Theodorianum

Das Gymnasium Theodorianum in Paderborn (im Mittelalter Paderborner Domschule, im 16./17. Jahrhundert Gymnasium Salentinianum) liegt mit seinem Gebäude zentral in der Innenstadt unweit des Paderborner Rathauses.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Gymnasium Theodorianum · Mehr sehen »

Kameralwissenschaft

Unter Kameralwissenschaft, Kameralistik (im weiteren Sinne) oder Kameralia (zuweilen auch Kameralien) verstand man im 18. und 19. Jahrhundert jene Wissenschaften, die den Kammerbeamten die notwendigen Kenntnisse für die Tätigkeit in der Verwaltung im absolutistischen Staat vermittelten.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Kameralwissenschaft · Mehr sehen »

Kantonsystem

Das Kantonsystem (auch Kantonssystem oder Kantonreglement) wurde durch König Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1733 in Preußen zur Unterhaltung eines stehenden Heeres eingeführt.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Kantonsystem · Mehr sehen »

Kirchborchen

Schichtstufe über dem Almetal Gallikapelle Kirchborchen ist die zentrale Ortschaft und zugleich Sitz der Gemeinde Borchen im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Kirchborchen · Mehr sehen »

Kreis Paderborn (1816–1974)

Lage des Kreises im Regierungsbezirk Detmold 1947–1968 Der Kreis Paderborn (1939–1969: Landkreis Paderborn) war ein von 1816 bis 1974 bestehender Kreis.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Kreis Paderborn (1816–1974) · Mehr sehen »

Melioration

Melioration, teils auch Meliorisation, ist ein Begriff der Bodenkunde, Landschaftspflege und Wasserwirtschaft, der innerhalb der deutschsprachigen Staaten unterschiedliche Verwendung findet.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Melioration · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Minden

Der Regierungsbezirk Minden war ein von 1816 bis 1947 bestehender Regierungsbezirk im Osten Westfalens.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Regierungsbezirk Minden · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Schloß Neuhaus (Paderborn)

Schloß Neuhaus ist seit seiner Eingemeindung 1975 ein nördlicher Stadtteil von Paderborn im Osten Nordrhein-Westfalens mit etwa 27.500 Einwohnern; er umfasst auch die Ortsteile Sennelager und Mastbruch.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Schloß Neuhaus (Paderborn) · Mehr sehen »

Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn

hochkant Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und 1798 · Mehr sehen »

1870

Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und 1870 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und 25. August · Mehr sehen »

4. März

Der 4.

Neu!!: Franz Ludwig Grasso und 4. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »