Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Enevold Sövenbröder

Index Enevold Sövenbröder

Enevold Sövenbröder (Auch: Enwald Sövenbroder, Enwaldus Soevenbroder) (* vor 1450 in Kiel; † 14. August 1504 ebd.) war Hofmeister des Herzogs Friedrich I. von Schleswig und Holstein und 1488 gewählter Bischof von Schleswig.

22 Beziehungen: Ahlefeldt (Adelsgeschlecht), Benedictus de Alevelde senior, Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bischof, Bistum Schleswig, Christoph III., Domkapitel, Dorothea von Brandenburg-Kulmbach, Eggert Dürkop, Equites Originarii, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Hofmeister, Innozenz VIII., Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Kiel, Kurt Hector, Sekretär, St. Nikolai (Kiel), Vikar, 14. August, 1450, 1504.

Ahlefeldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ahlefeld Ahlefeld oder Ahlefeldt ist der Name eines schleswigschen Uradels­geschlechts mit holsteinischen Wurzeln, das zu den Equites Originarii gehört.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Ahlefeldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benedictus de Alevelde senior

Siegel des Benedictus de Alevelde aus dem Jahr 1339 Benedictus de Alevelde senior, miles (Benedict von Ahlefeldt auf Seegaart, auch: Benedi(c)kt (Bendix) der Ältere) († 1380) war erster Rat und Heerführer des dänischen Königs Waldemar IV. und der erste der sicheren Stammreihe des Adelsgeschlechts von Ahlefeldt.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Benedictus de Alevelde senior · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck

Das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) ist eine abgeschlossene wissenschaftliche Regionalbiographie in 13 Bänden, die von 1970 bis 2011 im Wachholtz Verlag in Neumünster erschien.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Schleswig

Bistum Schleswig um 1500 Bistum Schleswig (hellrot) mit anderen dänischen Bistümern im Mittelalter Das Bistum Schleswig war eine römisch-katholische Diözese in Dänemark vom 10. bis zum 16. Jahrhundert.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Bistum Schleswig · Mehr sehen »

Christoph III.

Christoph III. von Dänemark (Gemälde aus dem 16. Jh.) Christoph III. (geboren als Christoph von Pfalz-Neumarkt; * 26. Februar 1416 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 5. Januar 1448 in Helsingborg) war König von Dänemark (ab 1440), Schweden (ab 1441) und Norwegen (ab 1442).

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Christoph III. · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Domkapitel · Mehr sehen »

Dorothea von Brandenburg-Kulmbach

Dorothea von Brandenburg, Königin von Dänemark, als Witwe Dorothea von Brandenburg (* 1430; † 25. November 1495 in Kalundborg) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden, sowie Herzogin von Schleswig und Holstein und Gräfin von Oldenburg.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Dorothea von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Eggert Dürkop

Eggert Dürkop, auch Ekkehard Dürkop, Egerdus Durcop, Eggert Durkop, Eggert Durecopp und Eggert Durkoep (* vor 1459; † 6. November 1499 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und von 1489 bis zu seinem Tod Bischof von Schleswig.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Eggert Dürkop · Mehr sehen »

Equites Originarii

Die equites originarii (lateinisch für ursprüngliche Ritter) sind die uradeligen Familien Holsteins und Stormarns, die schon vor ungefähr 750 Jahren, also im Hochmittelalter, dort ansässig waren.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Equites Originarii · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Hofmeister · Mehr sehen »

Innozenz VIII.

Innozenz VIII. Innozenz VIII. (* 1432 in Genua; † 25. Juli 1492 in Rom), ursprünglich Giovanni Battista Cibo, war vom 29. August 1484 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Innozenz VIII. · Mehr sehen »

Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Johann I. Johann I. Johann I., genannt Hans (* 5. Juni 1455 in Aalborg; † 20. Februar 1513 ebenda) war König von Dänemark (1481–1513), Norwegen (1483–1513) und Schweden (1497–1501 als König Johann II.) sowie Herzog von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Kiel · Mehr sehen »

Kurt Hector

Kurt Karl Hector (* 20. Januar 1909 in Heide; † 11. April 1981 in Schleswig) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Kurt Hector · Mehr sehen »

Sekretär

Thomas de Keyser, Porträt von Constantijn Huygens mit seinem Sekretär, 1627 US-amerikanische Sekretärin, 1943 Sekretär ist ein Beruf in der Verwaltung mit Schwerpunkt auf Kommunikation.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Sekretär · Mehr sehen »

St. Nikolai (Kiel)

St. Nikolai Logo der Kirche St. Nikolai St.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und St. Nikolai (Kiel) · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und Vikar · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und 14. August · Mehr sehen »

1450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und 1450 · Mehr sehen »

1504

Das Fürstentum Moldau in den Grenzen der Jahre 1484–1538 Nach dem Tod von Fürst Ștefan cel Mare am 2.

Neu!!: Enevold Sövenbröder und 1504 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Enwaldus Sovenbroder, Sövenbröder.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »