Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Nikolai (Kiel)

Index St. Nikolai (Kiel)

St. Nikolai Logo der Kirche St. Nikolai St.

87 Beziehungen: Adolf IV. (Schauenburg und Holstein), Alter Markt (Kiel), Apokalypse, Archidiakon (evangelische Kirchen), Aristide Cavaillé-Coll, Augustiner-Chorherren, Brackwede, Carl Loewe, Charles Mutin, Chor (Architektur), Chororgel, Christian III. (Dänemark und Norwegen), Claus Harms, Detlef Kleuker, Else Mögelin, Entartete Kunst, Ernst Barlach, Evangelisch-lutherische Kirchen, Expressionismus, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franz Gundlach (Historiker), Generalbass, Gerhard Ficker, Gerhard Langmaack, Gethsemanekirche (Berlin), Gettorf, Gleichstufige Stimmung, Gotik, Hans Apengeter, Hauptkirche, Heiligengeistkirche (Kiel), Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Hugo Körtzinger, Jakobskathedrale (Stettin), Johannes Bugenhagen, Johannes Habich, Johannes Lorentzen, Karl Friedrich Christian Hasselmann, Karl Müllenhoff, Kiel, Kieler Kloster, Klaus Gereon Beuckers, Kloster Bordesholm, Kombination (Orgel), Koppel (Orgel), Koszalin, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Lübeck, Liturgisches Gerät, Lorenz Strahlborn, ..., Luftangriffe auf Kiel, Lutz Wilde, Manual (Musik), Melchior Hofmann, Minneapolis, Minneapolis Institute of Art, Minnesota, Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums, Nagelkreuz von Coventry, Neugotik, Orgel, Orgelpfeife, Pedal (Orgel), Petrikirche (Lübeck), Piła, Pommern, Pommersche Landsmannschaft, Positiv (Musikinstrument), Profanierung, Provinz Pommern, Rückpositiv, Register (Orgel), Schnega, Schwellwerk, Skulptur, Spielhilfe (Orgel), Stettin, Theodor Allers, Tourcoing, Traktur, Ulrich Kuder, Volquart Pauls, Wandersage, Wappen Stralsunds, Wedderkop (Adelsgeschlecht), Windlade, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Adolf IV. (Schauenburg und Holstein)

Adolf IV. Statue vor dem Kieler Kloster, gewidmet dem Gründer von Kiel und des Klosters, Graf Adolf IV. von Schauenburg Maria-Magdalenen-Kloster, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt. 1614 wurde das Bildnis von David Kindt restauriert Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli 1261 in Kiel) war Edler Herr von Schauenburg (1225–1238) sowie Graf von Holstein und Stormarn (1227–1238).

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Alter Markt (Kiel)

Der Alte Markt (von 1242 bis 1987 Markt) in Kiel ist der historische Mittelpunkt der Kieler Altstadt.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Alter Markt (Kiel) · Mehr sehen »

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Apokalypse · Mehr sehen »

Archidiakon (evangelische Kirchen)

Der Titel Archidiakon bezeichnet in der Geschichte der deutschen evangelischen Kirchen den geistlichen Würdegrad des zweiten ordinierten Theologen einer evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Archidiakon (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

Aristide Cavaillé-Coll

zentriert Aristide Cavaillé-Coll (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer, Akustiker, Wissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Aristide Cavaillé-Coll · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Brackwede

Brackwede ist der Name eines Stadtbezirks der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und der Name des größten Ortsteils in diesem Stadtbezirk.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Brackwede · Mehr sehen »

Carl Loewe

Carl Loewe Johann Carl Gottfried Loewe (* 30. November 1796 in Löbejün; † 20. April 1869 in Kiel) war ein deutscher Kantor, Organist und Komponist, der etwa fünfhundert Balladen, siebzehn Oratorien, sechs Opern und zwei Sinfonien schrieb.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Carl Loewe · Mehr sehen »

Charles Mutin

Charles Mutin Charles Mutin (* 7. April 1861 in Saint-Julien-sur-Suran, Département Jura; † 29. Mai 1931 in Paris) war ein französischer Orgelbauer und Nachfolger von Aristide Cavaillé-Coll als Leiter des gleichnamigen Orgelbauunternehmens.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Charles Mutin · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Chororgel · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Claus Harms

Julius Fürst um 1895 Claus Harms (* 25. Mai 1778 in Fahrstedt; † 1. Februar 1855 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Pastor in Kiel, der als profilierter Pastoraltheologe dem Neuluthertum des 19.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Claus Harms · Mehr sehen »

Detlef Kleuker

Detlef Kleuker (* 4. Juli 1922 in Flensburg; † 15. Februar 1988 in Brackwede) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Detlef Kleuker · Mehr sehen »

Else Mögelin

Else Mögelin (* 20. April 1887 in Berlin; † 31. Dezember 1982 in Kiel) war eine deutsche Malerin und Weberin.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Else Mögelin · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Expressionismus · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franz Gundlach (Historiker)

Franz Karl Alfred Gundlach (* 23. November 1871 in Kassel; † 2. Februar 1941 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Franz Gundlach (Historiker) · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Generalbass · Mehr sehen »

Gerhard Ficker

Gerhard Ficker Gerhard Ficker (* 8. Februar 1865 in Thonberg; † 4. April 1934 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Gerhard Ficker · Mehr sehen »

Gerhard Langmaack

Gerhard Langmaack (* 19. Februar 1898 in Hamburg; † 26. Mai 1986 in Ahrensburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Gerhard Langmaack · Mehr sehen »

Gethsemanekirche (Berlin)

Gethsemanekirche Die Gethsemanekirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Bezirk Pankow und steht im Helmholtzkiez des Ortsteils Prenzlauer Berg.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Gethsemanekirche (Berlin) · Mehr sehen »

Gettorf

Gettorf (Gettorp, plattdeutsch: Cheddörp, Geddörp) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde etwa auf halber Strecke zwischen Kiel und Eckernförde.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Gettorf · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Gleichstufige Stimmung · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Gotik · Mehr sehen »

Hans Apengeter

Der Meister Hans Apengeter, auch Johann oder Jan Apengeter (* vor 1300 „im Sachsenland“, vermutlich in Halberstadt; † nach 1351) war ein in Norddeutschland wandernder Bildhauer und Erzgießer des 14.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Hans Apengeter · Mehr sehen »

Hauptkirche

Der Begriff Hauptkirche entstand nach Grimms Wörterbuch als Eindeutschung des (Kirchenrechts-)Begriffs ecclesia mater bzw.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Hauptkirche · Mehr sehen »

Heiligengeistkirche (Kiel)

Die Kirche des Kieler Klosters auf einem Stich von Georg Braun und Franz Hogenberg 1588 um 1885 nach dem Umbau 1891 Ernst Barlachs ''Geistkämpfer'' am neuen Standort vor der Nicolaikirche 1865 Blick von der heutigen Ecke Ziegelteich/Andreas-Gayk-Straße/Sophienblatt/Stresemannplatz Richtung alter Markt, links am Horizont der Dachreiter der Heiligengeistkirche Die Heiligengeistkirche bzw.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Heiligengeistkirche (Kiel) · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Hugo Körtzinger

Hugo Körtzinger (1892–1967) Anton Hugo Körtzinger (* 29. August 1892 in Lesum/Bremen; † 20. Januar 1967 in Schnega) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Organist, dessen vielseitiges Werk weitgehend unbekannt geblieben ist, der jedoch in der Biographie Ernst Barlachs eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Hugo Körtzinger · Mehr sehen »

Jakobskathedrale (Stettin)

Jakobikirche mit neuem Turmhelm und Dachreiter Jakobikirche mit altem Turmhelm, der bei der Belagerung von Stettin 1677 zerstört wurde Die Jakobikirche bzw.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Jakobskathedrale (Stettin) · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Habich

Johannes Habich (* 8. Dezember 1934 in Danzig) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Johannes Habich · Mehr sehen »

Johannes Lorentzen

Johannes Lorentzen (* 9. Dezember 1881 in Hadersleben; † 8. Juni 1949 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Pastor und Volksmissionar, zuletzt Propst von Kiel.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Johannes Lorentzen · Mehr sehen »

Karl Friedrich Christian Hasselmann

Karl Friedrich Christian Hasselmann (* 31. März 1794 in Plön; † 15. April 1882 in Kiel) war ein deutscher Pfarrer und Politiker.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Karl Friedrich Christian Hasselmann · Mehr sehen »

Karl Müllenhoff

rahmenlos Karl Viktor Müllenhoff (* 8. September 1818 in Marne; † 19. Februar 1884 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Karl Müllenhoff · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Kiel · Mehr sehen »

Kieler Kloster

Theologisches Studienhaus Kieler Kloster Als Kieler Kloster wird ein historisches Gebäude in der Stadtmitte von Kiel bezeichnet.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Kieler Kloster · Mehr sehen »

Klaus Gereon Beuckers

Klaus Gereon Beuckers (* 26. August 1966 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Klaus Gereon Beuckers · Mehr sehen »

Kloster Bordesholm

Die Klosterkirche von Osten aus gesehen mit südlichem Gruftanbau Das Kloster Bordesholm war ein Augustiner-Chorherren-Stift in der Gemeinde Bordesholm im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Kloster Bordesholm · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Koszalin · Mehr sehen »

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist der östlichste Landkreis Niedersachsens und mit gut 49.000 Einwohnern der nach Einwohnerzahl kleinste Deutschlands sowie der am dünnsten besiedelte Landkreis der alten Bundesländer.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Landkreis Lüchow-Dannenberg · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Lübeck · Mehr sehen »

Liturgisches Gerät

Zum liturgischen Gerät (auch Kirchengerät, Messgerät; historisch auch Meßgeräth und Meßgerät) gehören die den gottesdienstlichen Handlungen dienenden Utensilien.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Liturgisches Gerät · Mehr sehen »

Lorenz Strahlborn

Lorenz Strahlborn, auch Laurens, Staelborn, Strelborn oder Strahlenborn († 11. April 1753 in Lübeck) war ein deutscher Stück- und Glockengießer, der in Lübeck wirkte.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Lorenz Strahlborn · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Kiel

Schweren Kreuzers ''Admiral Hipper'', Mai 1945. Die Luftangriffe auf Kiel während des Zweiten Weltkrieges verursachten schwere Schäden in der Stadt Kiel und ihrer Umgebung.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Luftangriffe auf Kiel · Mehr sehen »

Lutz Wilde

Lutz Wilde (* 1933) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Lutz Wilde · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Melchior Hofmann

Melchior Hofmann (auf einer Abbildung von 1600) Melchior Hofmann, Nachname auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Melchior Hofmann · Mehr sehen »

Minneapolis

Minneapolis ist mit rund 429.954 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Minneapolis · Mehr sehen »

Minneapolis Institute of Art

Das Minneapolis Institute of Art (MIA) ist ein bedeutendes Kunstmuseum in Minneapolis, Minnesota.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Minneapolis Institute of Art · Mehr sehen »

Minnesota

Minnesota (Aussprache; von Mnísota „trübes Wasser“ aus der Sioux-Sprache Dakota; Abkürzung: MN oder Minn.) ist der 32.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Minnesota · Mehr sehen »

Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums

Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums sind Taufbecken aus Bronze, die, beginnend mit dem 13.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums · Mehr sehen »

Nagelkreuz von Coventry

Nikolaikirche Das Nagelkreuz von Coventry ist ein christliches Symbol aus der Kathedrale von Coventry.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Nagelkreuz von Coventry · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Neugotik · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Petrikirche (Lübeck)

Lübecker Malerwinkel mit St. Petri im Vordergrund, dahinter St. Marien Schmiedestraße mit dem Wohnsitz der Schmiede, deren Amtssitz und der Petrikirche, um 1909. Der Turm der Petrikirche von der Obertrave aus gesehen (Foto: Dezember 1998) St. Petri im Jahr 1958 noch ohne Turmhelm Wiederaufbau des Turms 1961 im Trautsch-Pieper-Verfahren Blick vom nördlichsten Seitenschiff nach Süden während des Weihnachtsmarkts 2014 Danziger Glocke gegossen 1647 von Gerdt Benningk Die St.-Petri-Kirche zu Lübeck ist ein Gotteshaus, das erstmals im Jahr 1170 erwähnt wurde.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Petrikirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Piła

Piła (Schneidemühl) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Piła · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Pommern · Mehr sehen »

Pommersche Landsmannschaft

Die Landsmannschaft führt das Wappen Pommerns; hier beim Deutschlandtreffen der Pommern in der Kieler Ostseehalle, 1970 Die Pommersche Landsmannschaft ist ein Vertriebenenverband.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Pommersche Landsmannschaft · Mehr sehen »

Positiv (Musikinstrument)

Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (von lateinisch ponere „setzen, stellen, legen“) oder Orgelpositiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder mit lediglich angehängtem Pedal.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Positiv (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Profanierung · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Rückpositiv · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Schnega

Schnega ist eine Gemeinde im äußersten Südwesten des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Schnega · Mehr sehen »

Schwellwerk

Orgel mit geöffnetem Schwellkasten unterhalb des Hauptwerks Balanciertritt des Schwellwerks (rechts) Detailansicht Die Schwellwirkung anhand von Klangbeispielen Der Begriff Schwellwerk bezeichnet ein Teilwerk einer Orgel, das in seiner Lautstärke durch eine zusätzliche Einrichtung reguliert werden kann.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Schwellwerk · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Skulptur · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Stettin · Mehr sehen »

Theodor Allers

Die Kanzel der Nikolaikirche (Kiel) war Theodor Allers’ letztes Werk. Hauptbild des Altars in Flemhude mit der Darstellung des Gebets Jesu im Garten Getsemane Ecce Homo im Aufsatz des Altars in Flemhude Theodor Allers († zwischen dem 3. und 21. Mai 1704 in Kiel) war ein deutscher Bildhauer des Barock, der zwischen 1684 und 1704 in Schleswig-Holstein tätig war.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Theodor Allers · Mehr sehen »

Tourcoing

Tourcoing ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Tourcoing · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Traktur · Mehr sehen »

Ulrich Kuder

Ulrich Kuder, 2016 Ulrich Kuder (* 5. April 1943 in Tuttlingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Ulrich Kuder · Mehr sehen »

Volquart Pauls

Volquart Pauls (* 23. Januar 1884 in Kating; † 9. Mai 1954 in Kiel) war ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit der Geschichte Schleswig-Holsteins befasste.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Volquart Pauls · Mehr sehen »

Wandersage

Der Begriff Wandersage bezeichnet.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Wandersage · Mehr sehen »

Wappen Stralsunds

Ein Wappen Stralsunds ist seit dem Jahr 1265 nachweisbar.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Wappen Stralsunds · Mehr sehen »

Wedderkop (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wedderkop Wedderkop, früher auch Wedderkopp, Wedderkopf(f) oder Wedderkopfius, ist der Name eines aus Niedersachsen stammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Wedderkop (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Windlade · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Nikolai (Kiel) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geistkämpfer, Nikolaikirche (Kiel), Pommernkapelle, Sagen der Kieler Nikolaikirche, St. Nikolaikirche (Kiel).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »