Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eishockey-Weltmeisterschaft 1972

Index Eishockey-Weltmeisterschaft 1972

Die 39.

95 Beziehungen: Alexander Nikolajewitsch Malzew, Alexander Pawlowitsch Ragulin, Alexander Sergejewitsch Jakuschew, Alexander Wladimirowitsch Gussew, Alfio Molina, Alois Schloder, Anders Hedberg, Anton Kehle, Assist, Börje Salming, Bernd Kuhn (Eishockeyspieler), Billy Harris (Eishockeyspieler, 1935), Bohuslav Šťastný, Boris Petrowitsch Michailow, Bukarest, Chinesische Eishockeynationalmannschaft, Die Zeit, Eishockey-Europameisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft 1971, Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten, Esa Peltonen, Fangquote (Eishockey), František Pospíšil, Französische Eishockeynationalmannschaft, Gérald Rigolet, Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow, Goals Against Average, Gustav Hanig, Håkan Wickberg, Igor Anatoljewitsch Romischewski, Inge Hammarström, Ivan Hlinka, Jan Klapáč, Jaroslav Holík, Július Haas, Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow, Jiří Bubla, Jiří Holík, Jiří Holeček, Jiří Kochta, Johann Eimansberger, Jorma Valtonen, Josef Horešovský, Josef Paleček (Eishockeyspieler), Juri Iwanowitsch Blinow, Lars-Erik Sjöberg, Lasse Oksanen, Lauri Mononen, Lorenz Funk senior, ..., Matti Murto, Miercurea Ciuc, Milan Kužela, Nikolai Georgijewitsch Putschkow, Oldřich Machač, Olympische Winterspiele 1972, Olympische Winterspiele 1972/Eishockey, Olympische Winterspiele 1980/Eishockey, Olympische Winterspiele 1984/Eishockey, Olympische Winterspiele 1988/Eishockey, Otto Schneitberger, Prag, Rainer Makatsch, Rainer Philipp, Richard Farda, Rudolf Tajcnár, Schwedische Eishockeynationalmannschaft, Seppo Repo, Shutout, Sowjetische Eishockeynationalmannschaft, Sportovní hala Fortuna, Thommie Bergman, Thommy Abrahamsson, Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft, Ture Håkan Pettersson, Ueli Lüthi, Václav Nedomanský, Veli-Pekka Ketola, Vladimír Bednář, Vladimír Dzurilla, Vladimír Kostka, Vladimír Martinec, Waleri Borissowitsch Charlamow, Waleri Iwanowitsch Wassiljew, Wiktor Grigorjewitsch Kuskin, Wjatscheslaw Fjodorowitsch Soloduchin, Wjatscheslaw Michailowitsch Anissin, Wladimir Iwanowitsch Wikulow, Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko, Wladimir Nikolajewitsch Schadrin, Wladimir Wladimirowitsch Petrow, Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak, Wsewolod Michailowitsch Bobrow, 1972, 2006. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Alexander Nikolajewitsch Malzew

Alexander Nikolajewitsch Malzew (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Mal'cev; * 20. April 1949 in Setkowzy bei Kirowo-Tschepezk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Alexander Nikolajewitsch Malzew · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Ragulin

Alexander Pawlowitsch Ragulin (* 5. Mai 1941 in Moskau, Russische SFSR; † 17. November 2004 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Alexander Pawlowitsch Ragulin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Jakuschew

Alexander Sergejewitsch Jakuschew (* 2. Januar 1947 in Balaschicha, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Alexander Sergejewitsch Jakuschew · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Gussew

Alexander Wladimirowitsch Gussew (* 21. Januar 1947 in Moskau, Russische SFSR; † 22. Juli 2020 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Alexander Wladimirowitsch Gussew · Mehr sehen »

Alfio Molina

Alfio Molina (* 20. April 1948 in Lugano) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeytorhüter, der während seiner aktiven Karriere ausschliesslich für den HC Lugano gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Alfio Molina · Mehr sehen »

Alois Schloder

Alois Schloder (rechts) mit Klaus Auhuber und Erich Kühnhackl im Jahr 2010 Alois Schloder (* 11. August 1947 in Landshut) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Karriere von 1963 bis 1986 für den EV Landshut in der Eishockey-Bundesliga spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Alois Schloder · Mehr sehen »

Anders Hedberg

Anders Hugo Hedberg (* 25. Februar 1951 in Örnsköldsvik) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der von 1974 bis 1985 für die New York Rangers in der National Hockey League und die Winnipeg Jets in der World Hockey Association spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Anders Hedberg · Mehr sehen »

Anton Kehle

Anton „Toni“ Kehle (* 8. November 1947 in Füssen; † 24. September 1997 ebenda) war ein deutscher Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Anton Kehle · Mehr sehen »

Assist

Als Assist bezeichnet man eine Aktion bei verschiedenen Mannschaftssportarten, die nicht selbst direkt zum Erfolg führt, diesen aber unmittelbar vorbereitet.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Assist · Mehr sehen »

Börje Salming

Anders Börje Salming (* 17. April 1951 in Kiruna; † 24. November 2022 in Nacka) war ein schwedischer Eishockeyspieler samischer Herkunft.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Börje Salming · Mehr sehen »

Bernd Kuhn (Eishockeyspieler)

Bernd Kuhn (* 17. August 1944 in Füssen) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler, der später auch als Trainer im Nachwuchsbereich aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Bernd Kuhn (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Billy Harris (Eishockeyspieler, 1935)

William Edward „Billy“ Harris (* 29. Juli 1935 in Toronto, Ontario; † 20. September 2001) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Center) und -trainer, der von 1955 bis 1969 für die Toronto Maple Leafs, Detroit Red Wings, Oakland Seals und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Billy Harris (Eishockeyspieler, 1935) · Mehr sehen »

Bohuslav Šťastný

Bohuslav Šťastný (* 23. April 1949 in Chotěboř, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Bohuslav Šťastný · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Michailow

Boris Petrowitsch Michailow (* 6. Oktober 1944 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Eishockeyspieler und ‑trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Boris Petrowitsch Michailow · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Bukarest · Mehr sehen »

Chinesische Eishockeynationalmannschaft

Die chinesische Eishockeynationalmannschaft belegte im August 2017 den 37.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Chinesische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Die Zeit · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft

Die Eishockey-Europameisterschaft war ein Wettbewerb zur Ermittlung der besten europäischen Eishockey-Nationalmannschaft.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Eishockey-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft

Briefmarke der WM 1983 in Deutschland Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1971

Die 38.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Eishockey-Weltmeisterschaft 1971 · Mehr sehen »

Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten

Olympischen Winterspielen 1936 Die Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten wird von USA Hockey organisiert.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Esa Peltonen

Esa Peltonen (* 25. Februar 1947 in Oulu) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Esa Peltonen · Mehr sehen »

Fangquote (Eishockey)

Die Fangquote oder Save Percentage (abgekürzt meist mit Sv%, SVS%, SGH%, im englischen Sprachraum auch mit pct) ist ein Teil der Torhüterstatistiken im Eishockey und Lacrosse.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Fangquote (Eishockey) · Mehr sehen »

František Pospíšil

František Pospíšil (2014) František Pospíšil (2015) František Pospíšil (* 2. April 1944 in Unhošť) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für Poldi Kladno und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und František Pospíšil · Mehr sehen »

Französische Eishockeynationalmannschaft

Die französische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist die Auswahlmannschaft der Fédération française de hockey sur glace.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Französische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Gérald Rigolet

Gérald Rigolet (* 26. März 1941 in Rechthalten) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeytorhüter.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Gérald Rigolet · Mehr sehen »

Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow

Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow (* 16. August 1947 in Wanino; † 16. Februar 2006 in Sankt Petersburg) war ein russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow · Mehr sehen »

Goals Against Average

Der Goals against average oder der Gegentorschnitt (abgekürzt GAA bzw. GTS, manchmal auch 60Avg) ist ein Teil der Torhüterstatistiken im Eishockey und Lacrosse.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Goals Against Average · Mehr sehen »

Gustav Hanig

Gustav Hanig (* 5. November 1944 in Lanškroun, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler, der auch als Trainer tätig war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Gustav Hanig · Mehr sehen »

Håkan Wickberg

Nils Håkan Wickberg (* 3. Februar 1943 in Gävle, Gävleborg; † 9. Dezember 2009 ebenda) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Håkan Wickberg · Mehr sehen »

Igor Anatoljewitsch Romischewski

Igor Anatoljewitsch Romischewski (* 25. März 1940 in Schukowski, Oblast Moskau; † 28. September 2013 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Igor Anatoljewitsch Romischewski · Mehr sehen »

Inge Hammarström

Inge Hammarström (* 20. Januar 1948 in Sundsvall) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1963 bis 1982 unter anderem für die Toronto Maple Leafs und St. Louis Blues in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Inge Hammarström · Mehr sehen »

Ivan Hlinka

Ivan Hlinka (* 26. Januar 1950 in Most; † 16. August 2004 in Karlovy Vary) war ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Ivan Hlinka · Mehr sehen »

Jan Klapáč

Jan Klapáč (* 27. Februar 1941 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeynationalspieler, der 14 Jahre für ASD Dukla Jihlava in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei, der 1. Liga, spielte und mit der Auswahlmannschaft der ČSSR 1972 Weltmeister wurde sowie jeweils eine Silber- und eine Bronzemedaille bei Olympischen Winterspielen gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Jan Klapáč · Mehr sehen »

Jaroslav Holík

Jaroslav Holík (* 3. August 1942 in Německý Brod; † 17. April 2015 in Jihlava) war ein tschechoslowakischer Eishockeynationalspieler, der für Dukla Jihlava über 600 Spiele in der 1. Liga der Tschechoslowakei und über 140 Spiele im Trikot der tschechoslowakischen Nationalmannschaft absolvierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Jaroslav Holík · Mehr sehen »

Július Haas

Július Haas (* 28. September 1948 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der zehn Jahre lang für Slovan Bratislava in der höchsten Spielklasse der ČSSR spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an zwei Weltmeisterschaften teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Július Haas · Mehr sehen »

Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow

Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow (* 2. Februar 1941 in Nikitkino, Russische SFSR; † 30. Mai 2007 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow · Mehr sehen »

Jiří Bubla

Jiří Bubla (2015) Jiří Bubla (* 27. Januar 1950 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den CHZ Litvínov, die tschechoslowakische Nationalmannschaft und die Vancouver Canucks auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Jiří Bubla · Mehr sehen »

Jiří Holík

Jiří Holík (* 9. Juli 1944 in Německý Brod, Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein ehemaliger Eishockeyspieler, der für den HC Dukla Jihlava über 500 Spiele in der 1. Liga der Tschechoslowakei und über 300 Spiele im Trikot der tschechoslowakischen Nationalmannschaft absolviert hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Jiří Holík · Mehr sehen »

Jiří Holeček

Jiří Holeček (* 18. März 1944 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre in der tschechoslowakischen Eishockeynationalmannschaft spielte und mit dieser zahlreiche Medaillen bei internationalen Turnieren gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Jiří Holeček · Mehr sehen »

Jiří Kochta

Jiří Kochta (* 11. Oktober 1946 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und -trainer, der als Aktiver über viele Jahre in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei sowie der Eishockey-Bundesliga spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Jiří Kochta · Mehr sehen »

Johann Eimansberger

Johann „Hans Huppa“ Eimansberger (geb. 13. September 1946 in Bad Tölz) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Johann Eimansberger · Mehr sehen »

Jorma Valtonen

Jorma Juhani Valtonen (* 22. Dezember 1946 in Turku) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeytorwart, der in seiner aktiven Zeit von 1964 bis 1987 sowohl national, als auch international, zahlreiche individuelle Auszeichnungen erhielt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Jorma Valtonen · Mehr sehen »

Josef Horešovský

Josef Horešovský (* 18. Juli 1946 in Žilina u Nového Strašecí, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Sparta Prag und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Josef Horešovský · Mehr sehen »

Josef Paleček (Eishockeyspieler)

Josef Paleček (2012) Josef Paleček (* 5. Mai 1949 in Starý Kolín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der seit Ende der 1980er Jahre als Eishockeytrainer arbeitet.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Josef Paleček (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Juri Iwanowitsch Blinow

Juri Iwanowitsch Blinow (* 13. Januar 1949 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russisch-sowjetischer Eishockeyspieler, der zwischen 1967 und 1975 für den HK ZSKA Moskau in der höchsten Spielklasse der Sowjetunion, der Wysschaja Liga, aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Juri Iwanowitsch Blinow · Mehr sehen »

Lars-Erik Sjöberg

Lars-Erik „Taxen“ Sjöberg (* 4. Mai 1944 in Falun; † 20. Oktober 1987 in Uppsala) war ein schwedischer Eishockeyspieler und -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1961 und 1980 unter anderem 79 Spiele für die Winnipeg Jets in der National Hockey League (NHL) sowie 347 weitere Partien in der World Hockey Association (WHA) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Lars-Erik Sjöberg · Mehr sehen »

Lasse Oksanen

Lasse Oksanen (* 7. Dezember 1942 in Tampere) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und -trainer, der während seiner aktiven Karriere überwiegend für Ilves Tampere spielte und mit diesem drei Mal die finnische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Lasse Oksanen · Mehr sehen »

Lauri Mononen

Lauri Ilmari Mononen (* 22. März 1950 in Joensuu; † 5. August 2018 in Kesälahti) war ein finnischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Lauri Mononen · Mehr sehen »

Lorenz Funk senior

Lorenz „Lenz“ Funk (* 17. März 1947 in Bad Tölz; † 29. September 2017 in Greiling) war ein deutscher Eishockeyspieler, der später als Eishockeymanager und -trainer sowie als Sportdirektor tätig war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Lorenz Funk senior · Mehr sehen »

Matti Murto

Matti Erkki Olavi Murto (* 9. April 1949 in Helsinki; † 19. August 2013 ebendawww.iihf.com) war ein finnischer Eishockeyspieler, der den Großteil seiner aktiven Karriere zwischen 1964 und 1983 beim Helsingfors IFK verbrachte und fünfmal den finnischen Meistertitel gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Matti Murto · Mehr sehen »

Miercurea Ciuc

Miercurea Ciuc ist eine Stadt im östlichen Teil der Region Siebenbürgen (Rumänien) und seit 1968 Hauptstadt des Kreises Harghita.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Miercurea Ciuc · Mehr sehen »

Milan Kužela

Milan Kužela (* 27. April 1946 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Milan Kužela · Mehr sehen »

Nikolai Georgijewitsch Putschkow

Nikolai Georgijewitsch Putschkow (* 30. Januar 1930 in Moskau, Russische SFSR; † 8. August 2005 in Sankt Petersburg) war ein russischer Eishockeytorwart und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Nikolai Georgijewitsch Putschkow · Mehr sehen »

Oldřich Machač

Oldřich Machač (* 18. April 1946 in Prostějov; † 10. August 2011) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Oldřich Machač · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1972

Die Olympischen Winterspiele 1972 (auch XI. Olympische Winterspiele; jap. 第11回オリンピック冬季競技大会, Daijūikkai orinpikku tōkikyōgitaika) fanden vom 3.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Olympische Winterspiele 1972 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1972/Eishockey

Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo (Japan) war das erste, das nicht zugleich als Weltmeisterschaft gewertet wurde.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Olympische Winterspiele 1972/Eishockey · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1980/Eishockey

Die Olympischen Winterspiele 1980 fanden in Lake Placid im Bundesstaat New York in den USA statt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Olympische Winterspiele 1980/Eishockey · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1984/Eishockey

Die Olympischen Winterspiele 1984 fanden in Sarajevo in Jugoslawien statt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Olympische Winterspiele 1984/Eishockey · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1988/Eishockey

Die Olympischen Winterspiele 1988 fanden in Calgary in Kanada statt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Olympische Winterspiele 1988/Eishockey · Mehr sehen »

Otto Schneitberger

Eishockeyspieler Lothar Kremershof und Trainer Otto Schneitberger beim Krefelder Oberbürgermeister Hansheinz Hauser. Otto Schneitberger (* 29. September 1939 in Gaißach) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Otto Schneitberger · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Prag · Mehr sehen »

Rainer Makatsch

Rainer Makatsch (* 1. Juli 1946 in Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Rainer Makatsch · Mehr sehen »

Rainer Philipp

Rainer Philipp (* 8. März 1950 in Bad Nauheim) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Rainer Philipp · Mehr sehen »

Richard Farda

Richard Farda (* 8. November 1945 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Richard Farda · Mehr sehen »

Rudolf Tajcnár

Rudolf „Slon“ Tajcnár (* 17. April 1948 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 2. August 2005 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Slovan Bratislava und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Rudolf Tajcnár · Mehr sehen »

Schwedische Eishockeynationalmannschaft

Die schwedische Eishockeynationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten Eishockeymannschaften der Welt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Schwedische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Seppo Repo

Seppo Hannu Antero Repo (* 21. September 1947 in Joensuu) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Seppo Repo · Mehr sehen »

Shutout

Shutout ist ein Begriff, der vorwiegend im Eishockey verwendet wird, wenn ein Torhüter in einem Spiel ohne Gegentor geblieben ist.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Shutout · Mehr sehen »

Sowjetische Eishockeynationalmannschaft

Weltmeisterschaft 1954 Die sowjetische Eishockeynationalmannschaft (russisch: Сборная СССР по хоккею с шайбой; Transkription: Sbornaja SSSR pa chokkeju s schaiboi) galt zeit ihres Bestehens als beste Eishockeynationalmannschaft der Welt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Sowjetische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Sportovní hala Fortuna

Die Sportovní hala Fortuna ist eine Mehrzweckhalle im Stadtteil Bubeneč der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Sportovní hala Fortuna · Mehr sehen »

Thommie Bergman

Thommie Bergman (* 10. Dezember 1947 in Munkfors) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und -trainer, der in seiner aktiven Zeit von 1964 bis 1983 unter anderem für die Detroit Red Wings in der National Hockey League und die Winnipeg Jets in der World Hockey Association gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Thommie Bergman · Mehr sehen »

Thommy Abrahamsson

Thommy Abrahamsson (* 8. April 1947 in Umeå) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1964 bis 1983 unter anderem für die Hartford Whalers in der National Hockey League und die New England Whalers in der World Hockey Association aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Thommy Abrahamsson · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft

Die tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft war eine der besten Mannschaften der Welt, während die Sowjetunion die internationale Eishockeyszene dominierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Ture Håkan Pettersson

Ture Håkan Pettersson (* 11. Mai 1949 in Sundsvall, Västernorrland; † 10. Mai 2008 in Timrå, Västernorrland) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Ture Håkan Pettersson · Mehr sehen »

Ueli Lüthi

Ueli Lüthi (* 31. Oktober 1943) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der in den 1960er und 1970er Jahren beim EHC Kloten in der Nationalliga A aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Ueli Lüthi · Mehr sehen »

Václav Nedomanský

Václav Nedomanský (* 14. März 1944 in Hodonín) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler (Stürmer) und -trainer, der von 1974 bis 1983 für die Detroit Red Wings, New York Rangers und St. Louis Blues in der National Hockey League sowie für die Toronto Toros bzw.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Václav Nedomanský · Mehr sehen »

Veli-Pekka Ketola

Veli-Pekka Ketola (* 28. März 1948 in Pori) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der in seiner aktiven Zeit von 1963 bis 1983 unter anderem für die Colorado Rockies in der National Hockey League, sowie die Winnipeg Jets und Calgary Cowboys in der World Hockey Association gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Veli-Pekka Ketola · Mehr sehen »

Vladimír Bednář

Vladimír Bednář (* 1. Oktober 1948 in Beroun, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Vladimír Bednář · Mehr sehen »

Vladimír Dzurilla

Vladimír Dzurilla (* 2. August 1942 in Bratislava, Erste Slowakische Republik; † 27. Juli 1995 in Düsseldorf, Deutschland) war ein slowakischer Eishockeytorwart und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Vladimír Dzurilla · Mehr sehen »

Vladimír Kostka

Vladimír Kostka Vladimír Kostka (* 20. August 1922 in Třebíč, Tschechoslowakei; † 18. September 2009 in Prag) war ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer, der die Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft zur Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 1972 führte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Vladimír Kostka · Mehr sehen »

Vladimír Martinec

Vladimír Martinec Vladimír Martinec (* 22. Dezember 1949 in Lomnice nad Popelkou, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytrainer und ehemaliger Eishockeyspieler der 1970er Jahre.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Vladimír Martinec · Mehr sehen »

Waleri Borissowitsch Charlamow

Waleri Borissowitsch Charlamow (* 14. Januar 1948 in Moskau, Russische SFSR; † 27. August 1981 in der Nähe von Solnetschnogorsk) war ein sowjetischer Eishockeyspieler und ist Mitglied der Hockey Hall of Fame.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Waleri Borissowitsch Charlamow · Mehr sehen »

Waleri Iwanowitsch Wassiljew

Waleri Iwanowitsch Wassiljew (* 3. August 1949 in Wolchowo, Oblast Nowgorod, Russische SFSR; † 19. April 2012 in Moskau) war ein sowjetischer Eishockeyspieler (Verteidiger) und Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Waleri Iwanowitsch Wassiljew · Mehr sehen »

Wiktor Grigorjewitsch Kuskin

Wiktor Grigorjewitsch Kuskin (* 6. Juli 1940 in Moskau, Russische SFSR; † 24. Juni 2008 in Sotschi, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler, der 2005 in die IIHF Hall of Fame aufgenommen wurde.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Wiktor Grigorjewitsch Kuskin · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Fjodorowitsch Soloduchin

Wjatscheslaw Fjodorowitsch Soloduchin (* 11. November 1950 in Leningrad, Russische SFSR; † Dezember 1979 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Wjatscheslaw Fjodorowitsch Soloduchin · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Anissin

Wjatscheslaw Michailowitsch Anissin (* 11. Juli 1951 in Moskau, seinerzeit in der Russischen SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Wjatscheslaw Michailowitsch Anissin · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Wikulow

Wladimir Iwanowitsch Wikulow (* 20. Juli 1946 in Moskau; † 9. August 2013 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der zwei Goldmedaillen bei Olympischen Winterspielen gewann, siebenmal Weltmeister wurde und mit dem ZSKA Moskau zehnmal die sowjetische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Wladimir Iwanowitsch Wikulow · Mehr sehen »

Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko

Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko (* 2. April 1949 in Ramenskoje, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Schadrin

Wladimir Nikolajewitsch Schadrin (* 6. Juni 1948 in Moskau, Russische SFSR; † 26. August 2021 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler und -trainer, der über viele Jahre für HK Spartak Moskau in der Klass A aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Wladimir Nikolajewitsch Schadrin · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Petrow

Wladimir Wladimirowitsch Petrow (* 30. Juni 1947 in Krasnogorsk, Russische SFSR; † 28. Februar 2017 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und -funktionär.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Wladimir Wladimirowitsch Petrow · Mehr sehen »

Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak

Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak (* 25. April 1952 in Orudjewo, Oblast Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak · Mehr sehen »

Wsewolod Michailowitsch Bobrow

Wsewolod Michailowitsch Bobrow (* 1. Dezember 1922 in Morschansk, Russische SFSR; † 1. Juli 1979 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Sportler, der sowohl Fußball, Bandy als auch Eishockey spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und Wsewolod Michailowitsch Bobrow · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und 1972 · Mehr sehen »

2006

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1972 und 2006 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eishockey-Europameisterschaft 1972.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »