Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard Moll (Philologe)

Index Eduard Moll (Philologe)

Eduard Moll (* 4. Dezember 1849 in Köln; † 1933 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

20 Beziehungen: Adjunkt, Bouxwiller (Bas-Rhin), Doktor, Eberhard Karls Universität Tübingen, Esslingen am Neckar, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Köln), Georg-August-Universität Göttingen, Guebwiller, Gymnasialprofessor, Hermann zu Hohenlohe-Langenburg, Humboldt-Universität zu Berlin, Köln, Klassische Philologie, Oberlehrer, Reichsland Elsaß-Lothringen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sélestat, 1849, 1933, 4. Dezember.

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Adjunkt · Mehr sehen »

Bouxwiller (Bas-Rhin)

Ehemalige Synagoge, beherbergt heute das ''Musée judéo-alsacien'' Rue du Canal mit ihren Fachwerkhäusern Wappenbrunnen mit Adler und Löwe Bouxwiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Bouxwiller (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Doktor · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Köln)

Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium ist ein 1825 gegründetes humanistisches Gymnasium in Köln Köln Waidmarkt von oben. In der zweiten Hälfte des Videos ist das komplette Gymnasium von oben zu sehen. (2019).

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Köln) · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Guebwiller

Guebwiller (elsässisch: Gawill’r) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Guebwiller · Mehr sehen »

Gymnasialprofessor

Gymnasialprofessor ist eine Bezeichnung für Lehrkräfte an höheren Schulen, insbesondere an Gymnasien, mit regional unterschiedlicher Bedeutung.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Gymnasialprofessor · Mehr sehen »

Hermann zu Hohenlohe-Langenburg

Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg 1882, gestochen von August Weger Fürst zu Hohenlohe-Langenburg als Statthalter in Elsass-Lothringen, 1905. Hermann Ernst Franz Bernhard Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 31. August 1832 in Langenburg; † 9. März 1913 ebenda) war der 6.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Hermann zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Köln · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Oberlehrer

Oberlehrer ist eine Amtsbezeichnung für Lehrer.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Oberlehrer · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Sélestat

Sélestat (elsässisch Schlettstàdt) ist eine französische Stadt im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est mit der einzigen größeren Humanistenbibliothek (gegründet 1452), die praktisch vollständig als Ganzes erhalten ist (Weltdokumentenerbe der UNESCO) (u. a. Martin Luthers Von der Freiheit eines Christenmenschen von 1520).

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und Sélestat · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und 1849 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und 1933 · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Eduard Moll (Philologe) und 4. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »