Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Döhlener Becken

Index Döhlener Becken

Das Döhlener Becken ist eine Landschaftseinheit und eine regionalgeologische Einheit in Sachsen südwestlich von Dresden.

61 Beziehungen: Bannewitz, Bergbau, Bergbaubetrieb „Willi Agatz“, Cenomanium, Döhlen (Freital), Deuben (Freital), Dohna, Dresden, Elbsandsteingebirge, Elbtalkessel, Flöz, Formation (Geologie), Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke, Freital, Geomorphologie, Glashütte (Sachsen), Grundgebirge, Hainsberg (Freital), Intrusion (Geologie), Karsdorf, Karsdorfer Störung, Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode, Konglomerat (Gestein), Kreischa, Kristallinkomplex, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Lerchenberg (Bannewitz), Maxen, Müglitztal, Monzonit, Osterzgebirge, Pennsylvanium, Perm (Geologie), Pfälzerwald, Possendorf (Bannewitz), Potschappel, Pyroklastisches Sediment, Rabenau (Sachsen), Regionale Geologie, Rotliegend, Saar-Nahe-Becken, Sachsen, Sandstein, Sächsische Kohlelagerstätten und Kohlevorkommen, Sedimentation, Stefanium, Steinkohle, Tharandt, Thüringer Wald, Tiefer Elbstolln, ..., Tiefer Weißeritzstolln, Uran, Variszische Orogenese, VEB Steinkohlenwerk Freital, Vorerzgebirgs-Senke, Weißeritz, Weißeritztal, Wilsdruff, Wismut (Unternehmen), Wismut Objekt 06/15/49, Zauckerode. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Bannewitz

Bannewitz ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde südwestlich von Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Döhlener Becken und Bannewitz · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Döhlener Becken und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbaubetrieb „Willi Agatz“

Der Bergbaubetrieb „Willi Agatz“ war ein Bergbaubetrieb zur Gewinnung von Uran und als selbständige Struktureinheit innerhalb der SDAG Wismut direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Döhlener Becken und Bergbaubetrieb „Willi Agatz“ · Mehr sehen »

Cenomanium

Das Cenomanium (meist verkürzt als Cenoman bezeichnet) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Döhlener Becken und Cenomanium · Mehr sehen »

Döhlen (Freital)

Döhlen ist ein links der Weißeritz gelegener Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Döhlener Becken und Döhlen (Freital) · Mehr sehen »

Deuben (Freital)

Deuben ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Döhlener Becken und Deuben (Freital) · Mehr sehen »

Dohna

Dohna ist die zweitälteste Stadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Döhlener Becken und Dohna · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Döhlener Becken und Dresden · Mehr sehen »

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge (bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Döhlener Becken und Elbsandsteingebirge · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Döhlener Becken und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Flöz

kreidezeitliches Steinkohleflöz im Tagebau North Antelope Rochelle (Powder River Basin) Wetter Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (meist Kohle), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft.

Neu!!: Döhlener Becken und Flöz · Mehr sehen »

Formation (Geologie)

Die Formation in der Geologie ist eine im Gelände leicht identifizierbare und in einer geologischen Karte gut darstellbare Gesteins­einheit, die zur genaueren Beschreibung und Untergliederung der Gesteinsabfolge in einer Region dient.

Neu!!: Döhlener Becken und Formation (Geologie) · Mehr sehen »

Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke

Die Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke um Burgk (heutiges Freital) waren ein privatgeführtes sächsisches Montanunternehmen, das im 19.

Neu!!: Döhlener Becken und Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke · Mehr sehen »

Freital

Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen.

Neu!!: Döhlener Becken und Freital · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Neu!!: Döhlener Becken und Geomorphologie · Mehr sehen »

Glashütte (Sachsen)

Blick über die Stadt (2008) Glashütte ist eine Kleinstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und insbesondere für die dort ansässigen Uhrenmanufakturen weltweit bekannt.

Neu!!: Döhlener Becken und Glashütte (Sachsen) · Mehr sehen »

Grundgebirge

Stark vereinfachter Schnitt durch einen Teil eines Kontinentalblocks mit verschieden alten Grundgebirgs- bzw. Orogenkomplexen und deren sedimentärem Deckgebirge Alpidischen Orogenese (keine Grundgebirgsprovinz im eigentlichen Sinn). mesoproterozoischen, hier scheinbar horizontal liegenden Schichten der ''Grand Canyon Supergroup''. Grundgebirge (nach dem englischen Fachausdruck auch Basement genannt) ist die Bezeichnung für die geologisch älteren, von mindestens einer Gebirgsbildung (Orogenese) erfassten und daher stets gefalteten, teilweise hochgradig metamorphen Krustenbereiche eines Kontinentalblocks.

Neu!!: Döhlener Becken und Grundgebirge · Mehr sehen »

Hainsberg (Freital)

Hainsberg ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Döhlener Becken und Hainsberg (Freital) · Mehr sehen »

Intrusion (Geologie)

Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins. Grundformen magmatischer Intrusionen (für Details siehe Bildbeschreibung auf Commons) Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

Neu!!: Döhlener Becken und Intrusion (Geologie) · Mehr sehen »

Karsdorf

Karsdorf (bis 1936/37 Carsdorf) ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Döhlener Becken und Karsdorf · Mehr sehen »

Karsdorfer Störung

Die Karsdorfer Störung (auch Karsdorfer Verwerfung) ist eine Nordwest-Südost-streichende, steil nach Nordost einfallende tektonische Verwerfung am Ostrand des Erzgebirges.

Neu!!: Döhlener Becken und Karsdorfer Störung · Mehr sehen »

Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode

Die königlichen Steinkohlenwerke zu Zaukerode im plauenschen Grunde und die Eisengießerei von Lattermann Der Oppelschacht mit administrativem Sitz der Königlichen Steinkohlenwerke Zauckerode (um 1890) Erstes Gesetz des Kurfürsten zur Regelung des Steinkohlenbergbaus Eine von sechs Bergbierkannen der Knappschaft des Königlichen Steinkohlenwerk Zauckerode, um 1845. Fassungsvermögen ca. 10 Liter. Das Königliche Steinkohlenwerk Zauckerode war ein seit 1806 bestehendes fiskalisches Bergbauunternehmen und ging zum 1.

Neu!!: Döhlener Becken und Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Döhlener Becken und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Kreischa

Blick auf Kreischa Kreischa ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und ist südlich von Dresden im Tal des Lockwitzbaches gelegen.

Neu!!: Döhlener Becken und Kreischa · Mehr sehen »

Kristallinkomplex

Geologische Karte des Tauernfensters Granitgang durchschlägt einen Augengneis, Niteroi bei Rio de Janeiro, jungpräkambrisches Kristallin des Ribeira-Faltengürtels (Brille zum Größenvergleich) Ein Kristallinkomplex, vor allem in Zusammensetzungen oft verkürzt zu Kristallin (z. B. in Schwarzwaldkristallin und Tauernkristallin), ist ein komplex aufgebauter, größerer Gesteinskörper, der aus niedrig- bis hochgradigen Metamorphiten sowie oft auch aus unmetamorphen Plutoniten besteht.

Neu!!: Döhlener Becken und Kristallinkomplex · Mehr sehen »

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (umgangssprachlich kurz SOE) ist ein Landkreis in Sachsen, der sich südlich von Dresden bis zur tschechischen Grenze erstreckt.

Neu!!: Döhlener Becken und Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge · Mehr sehen »

Lerchenberg (Bannewitz)

Der Lerchenberg ist eine Erhebung bei der Bannewitzer Ortschaft Börnchen unweit von Dresden im Erzgebirgsvorland in Sachsen.

Neu!!: Döhlener Becken und Lerchenberg (Bannewitz) · Mehr sehen »

Maxen

Maxen ist ein Dorf mit rund 500 Einwohnern im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, das seit 1994 zur neu gebildeten Gemeinde Müglitztal gehört.

Neu!!: Döhlener Becken und Maxen · Mehr sehen »

Müglitztal

Blick auf Schloss Weesenstein, die bekannteste Sehenswürdigkeit der Gemeinde Müglitztal Müglitztal ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, liegt aber geografisch gesehen im Erzgebirgsvorland.

Neu!!: Döhlener Becken und Müglitztal · Mehr sehen »

Monzonit

Quarz-Monzonit Monzonit aus dem Plauenschen Grund bei Dresden Das Streckeisendiagramm, in dem die Gruppe der Monzonite den zentralen Teil einnimmt Monzonite sind mesotype, feldspatreiche, meist mittelkörnige Tiefengesteine, die zur Syenit- und Monzonit-Familie gehören.

Neu!!: Döhlener Becken und Monzonit · Mehr sehen »

Osterzgebirge

Karte der Naturräume im Erzgebirge Das Osterzgebirge ist als östlicher Teil des sächsischen Erzgebirges ein Naturraum in Sachsen und Teil der Übereinheit Sächsisches Bergland und Mittelgebirge.

Neu!!: Döhlener Becken und Osterzgebirge · Mehr sehen »

Pennsylvanium

Das Pennsylvanium (früher auch Oberkarbon) ist in der Erdgeschichte ein chronostratigraphisches Subsystem des Karbon.

Neu!!: Döhlener Becken und Pennsylvanium · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Neu!!: Döhlener Becken und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Döhlener Becken und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Possendorf (Bannewitz)

Possendorf ist der Verwaltungssitz der sächsischen Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Döhlener Becken und Possendorf (Bannewitz) · Mehr sehen »

Potschappel

Potschappel ist einer der 15 Stadtteile der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Döhlener Becken und Potschappel · Mehr sehen »

Pyroklastisches Sediment

Fossile pyroklastische Brekzie, Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming Als pyroklastische Sedimente, auch pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika, (aus dem Griechischen πῦρ, Feuer; und κλαστός, gebrochen) werden in der Vulkanologie Ablagerungen bezeichnet, die zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen.

Neu!!: Döhlener Becken und Pyroklastisches Sediment · Mehr sehen »

Rabenau (Sachsen)

Stadtteile und umliegende Gemeinden von Rabenau Rabenau ist eine Kleinstadt zwischen Dippoldiswalde und Freital im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Döhlener Becken und Rabenau (Sachsen) · Mehr sehen »

Regionale Geologie

USGS. Hauptstreichrichtungen im Zusammenhang mit den jeweils namensgebenden geographischen Objekten: orange.

Neu!!: Döhlener Becken und Regionale Geologie · Mehr sehen »

Rotliegend

Das Rotliegend (häufig auch sprachlich Rotliegende(s), aber fachlich nicht empfohlen)Diese deklinierbare Variante sollte nach den Empfehlungen der Stratigraphischen Kommission (2005) nicht verwendet werden, da sie als internationale Bezeichnung in nicht deutschsprachigen Ländern schwerer anwendbar ist (vgl. Kowalczyk & Lützner (2012)).

Neu!!: Döhlener Becken und Rotliegend · Mehr sehen »

Saar-Nahe-Becken

Donnersberg (Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz), Typlokalität der Donnersberg-Formation Das Saar-Nahe-Becken ist in der Geologie ein intramontanes Molassebecken (oder Innenmolasse), das am Ende der Variskischen Gebirgsbildung in Mitteleuropa entstanden ist.

Neu!!: Döhlener Becken und Saar-Nahe-Becken · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Döhlener Becken und Sachsen · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Döhlener Becken und Sandstein · Mehr sehen »

Sächsische Kohlelagerstätten und Kohlevorkommen

Der Bergbau auf Kohle spielt in Sachsen seit dem 18.

Neu!!: Döhlener Becken und Sächsische Kohlelagerstätten und Kohlevorkommen · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Döhlener Becken und Sedimentation · Mehr sehen »

Stefanium

Das Stefanium, häufig verkürzt zu Stefan (auch in der französischen Form Stéphanien gebraucht), ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon (Paläozoikum).

Neu!!: Döhlener Becken und Stefanium · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Döhlener Becken und Steinkohle · Mehr sehen »

Tharandt

Denkmalgeschütztes Rathaus von Tharandt Tharandt ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Döhlener Becken und Tharandt · Mehr sehen »

Thüringer Wald

Der Thüringer Wald ist ein bis hohes (Großer Beerberg) und gut 1000 Quadratkilometer großes waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Döhlener Becken und Thüringer Wald · Mehr sehen »

Tiefer Elbstolln

Das Mundloch des Elbstollns in Briesnitz (1837) Tiefer Elbstolln ca. 5800 m vom Mundloch an der Elbe entfernt, nahe dem Durchschlag zum Wismut-Stolln Der Tiefe Elbstolln steht nahezu komplett in Sandsteinmauerung, hier schon mit den neuen gelben Gitterrosten Tiefer Elbstolln, Grubenriss von Ernst Wilhelm Lindig (1831) Der Tiefe Elbstolln ist ein 6.024,00 Meter langer Stolln auf dem Gebiet der Städte Freital und Dresden in Sachsen.

Neu!!: Döhlener Becken und Tiefer Elbstolln · Mehr sehen »

Tiefer Weißeritzstolln

Mundloch (2014) Der Tiefe Weißeritzstolln ist ein über sechs Kilometer langer Wasserlösestollen im Steinkohlenrevier des Döhlener Beckens auf dem Gebiet der Stadt Freital in Sachsen.

Neu!!: Döhlener Becken und Tiefer Weißeritzstolln · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Döhlener Becken und Uran · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Döhlener Becken und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

VEB Steinkohlenwerk Freital

Am 18.

Neu!!: Döhlener Becken und VEB Steinkohlenwerk Freital · Mehr sehen »

Vorerzgebirgs-Senke

Stark vereinfachte geologische Karte mit der Vorerzgebirgs-Senke („Chemnitz Basin“, grau-gepunktet) und Umriss des nördlich benachbarten Sächsischen Granulitgebirges („Granulite Massif“). Die Vorerzgebirgs-Senke (auch Vorerzgebirgs-Becken, Erzgebirgisches Becken, Erzgebirge-Becken, Werdau-Hainicher Trog oder auch Chemnitz-Becken genannt) ist ein intramontanes, fossiles Sedimentbecken in Sachsen und Thüringen, das im Karbon und Perm nördlich des variskisch konsolidierten „Ur-Erzgebirges“ entstanden ist.

Neu!!: Döhlener Becken und Vorerzgebirgs-Senke · Mehr sehen »

Weißeritz

Nossener Brücke (B 173) --> Die Weißeritz (sorbisch Bystrica – „schnelles, wildes Wasser“), auch: Vereinigte Weißeritz genannt, ist ein 13,7 km langer Zufluss der Elbe in Sachsen.

Neu!!: Döhlener Becken und Weißeritz · Mehr sehen »

Weißeritztal

Das Weißeritztal ist ein sächsischer Landesteil zwischen Osterzgebirgskamm und Elbe, den die Täler der Wilden Weißeritz, der Roten Weißeritz und der Vereinigten Weißeritz bilden.

Neu!!: Döhlener Becken und Weißeritztal · Mehr sehen »

Wilsdruff

Logo der Stadt Wilsdruff Stadtansicht von 1897 Luftbildaufnahme der Stadt aus Richtung Westen Marktplatz, um 1860 Nordseite des Marktes in winterlichem Ambiente Jakobikirche, heute Autobahnkirche – älteste romanische Kirche in Sachsen Rathaus mit dem ersten Glasglockenspiel der Welt Nikolaikirche Postkutsche passiert eines der zum Stadtfest 2009 nachgebauten und nun nicht mehr vorhandenen Stadttore Postkutsche und Kilometerstein sowie Chaussee- bzw. Straßenwärterstein am ehem. Bahnhof Wilsdruff ist eine Kleinstadt am Bach Wilde Sau westlich von Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen).

Neu!!: Döhlener Becken und Wilsdruff · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Döhlener Becken und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wismut Objekt 06/15/49

Das Objekt 06 war ein Gewinnungsobjekt auf Uran und als selbständige Struktureinheit innerhalb der Wismut AG direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Döhlener Becken und Wismut Objekt 06/15/49 · Mehr sehen »

Zauckerode

Zauckerode (veraltet auch Zaukeroda) ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Döhlener Becken und Zauckerode · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freitaler Revier.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »