Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Danneskiold (Adelsgeschlecht)

Index Danneskiold (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Danneskiold-Samsøe Danneskiold war der Name mehrerer dänischer Hochadelsgeschlechter.

26 Beziehungen: Adel (Skandinavien), Apanage, Øster Egede Sogn, Christian Conrad Danneskiold-Laurvig, Christian Conrad Sophus Danneskiold-Samsøe, Christian Danneskiold-Samsøe, Christian Gyldenløve, Christian V. (Dänemark und Norwegen), Danneskiold, Exzellenz (Titel), Friedrich Christian Danneskiold-Samsøe, Friedrich Danneskiold-Samsøe, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Graf von Rosenborg, Haslev, Henriette Danneskiold-Samsøe, Lehnsgraf, Louise Sophie Danneskiold-Samsøe, Protokollarische Rangordnung, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Seeland (Dänemark), Sophie Amalie Moth, Stammliste des Hauses Oldenburg, Store norske leksikon, Ulrich Friedrich Gyldenløve, Woldemar von Löwendal.

Adel (Skandinavien)

In Skandinavien ist der Begriff Adel zunächst mit der besonderen Kriegspflicht gegenüber einem Herrscher verbunden, der eine Befreiung von Abgaben entspricht.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Adel (Skandinavien) · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Apanage · Mehr sehen »

Øster Egede Sogn

Øster Egede Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der Insel Sjælland im südlichen Dänemark.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Øster Egede Sogn · Mehr sehen »

Christian Conrad Danneskiold-Laurvig

Porträt Christian Conrad Danneskiold-Laurvigs von Carl Gustaf Pilo Christian Conrad Graf Danneskiold-Laurvig (* 12. Mai 1723; † 10. April 1783 in Rolighed bei Larvik) war ein dänischer Admiral.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Christian Conrad Danneskiold-Laurvig · Mehr sehen »

Christian Conrad Sophus Danneskiold-Samsøe

Christian Conrad Sophus Danneskiold-Samsøe Lehensgraf Christian Conrad Sophus Danneskiold-Samsøe (* 11. Juni 1774 in Samsø; † 6. Juni 1823 in Gisselfeld bei Haslev) war ein dänischer Adliger, Magistrat, Bezirkshauptmann und Geheimer Konferenzrat.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Christian Conrad Sophus Danneskiold-Samsøe · Mehr sehen »

Christian Danneskiold-Samsøe

Christian Danneskiold-Samsøe Christian Danneskiold-Samsøe (* 1. August 1702 in Verona; † 17. Februar 1728 in Kopenhagen) war ein dänischer Adliger, Lehnsgraf, Kammerherr, Geheimer Rat und Bücher- und Handschriftensammler.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Christian Danneskiold-Samsøe · Mehr sehen »

Christian Gyldenløve

Christian Gyldenløve Christian Gyldenløve (* 28. Februar 1674 in Kopenhagen; † 16. Juli 1703 in Odense) war der uneheliche Sohn des dänischen Königs Christian V. und seiner Geliebten Sophie Amalie Moth.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Christian Gyldenløve · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Danneskiold

Danneskiold steht für.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Danneskiold · Mehr sehen »

Exzellenz (Titel)

Exzellenz (aus dem lateinischen excellere „sich erheben, hervorragen“ bzw. excellentia „Vortrefflichkeit“, metonymisch „höhere Stellung“) ist das Ehrenprädikat in der Anrede von Persönlichkeiten in hervorragender amtlicher Stellung.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Exzellenz (Titel) · Mehr sehen »

Friedrich Christian Danneskiold-Samsøe

Friedrich Christian Danneskiold-Samsøe Friedrich Christian Danneskiold-Samsøe (* 5. Juli 1722 in Kopenhagen; † 26. März 1778 ebenda) war ein dänischer Adliger, Lehnsgraf, Geheimer Rat, Kammerherr und Generalpostmeister.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Friedrich Christian Danneskiold-Samsøe · Mehr sehen »

Friedrich Danneskiold-Samsøe

Graf Friedrich Danneskiold-Samsøe Graf Friedrich Danneskiold-Samsøe (* 1. November 1703 in Assendrup, Aversi Sogn; † 18. Juli 1770 in Marselisborg bei Aarhus) war ein dänischer Staatsmann und General.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Friedrich Danneskiold-Samsøe · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Graf von Rosenborg

Wappen der Grafen von Rosenborg Prinz Aage von Dänemark (1912),seit 1914 Graf von Rosenborg Graf von Rosenborg (Greve af Rosenborg) ist seit 1914 der offizielle erbliche Titel, den dänische Prinzen verliehen bekamen, die durch unstandesgemäße Ehen von der Thronfolge und der Zugehörigkeit zum dänischen Königshaus ausgeschlossen wurden.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Graf von Rosenborg · Mehr sehen »

Haslev

Fußgängerzone in Haslev Haslev ist ein Ort auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Haslev · Mehr sehen »

Henriette Danneskiold-Samsøe

Seiten.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Henriette Danneskiold-Samsøe · Mehr sehen »

Lehnsgraf

Lehnsgrafen als „privilegierter Adel“ des Königreiches Dänemark gelten nach 1671 als Hochadel; die weniger begüterten Lehnsfreiherren gehören ebenfalls als „privilegierter Adel“ zum Hochadel.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Lehnsgraf · Mehr sehen »

Louise Sophie Danneskiold-Samsøe

Louisa Sophie Danneskjold-Samsøe Louise Sophie Danneskiold-Samsøe (* 22. September 1796 in Gisselfeld bei Haslev; † 11. März 1867 in Primkenau) war eine dänische Adlige und durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Louise Sophie Danneskiold-Samsøe · Mehr sehen »

Protokollarische Rangordnung

Eine protokollarische Rangordnung (auch Vortritt oder Präzedenz) ist eine Liste, die verschiedene Personen – hauptsächlich die Träger hoher Staatsämter – ihrer nominellen Bedeutung nach ordnet.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Protokollarische Rangordnung · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Schloss Augustenburg, der namensgebende Stammsitz des Familienzweiges Das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg war eine Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Sophie Amalie Moth

Sophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø Ihr Vater, Dr. Paul (von) Moth, königlicher Leibarzt Sophie Amalie Moth (* 28. März 1654 in Kopenhagen; † 17. Januar 1719 ebenda) war die Mätresse des dänisch-norwegischen Königs Christian V. (* 1646; † 1699) und wurde 1677 vom König zur Gräfin von Samsø erhoben.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Sophie Amalie Moth · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Oldenburg

Stammliste des Hauses Oldenburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Stammliste des Hauses Oldenburg · Mehr sehen »

Store norske leksikon

Die komplette dritte Ausgabe in 16 Bänden des Gyldendals Store norske leksikon Das 16-bändige Store norske leksikon („Großes norwegisches Lexikon“; abgekürzt SNL, auch kurz Store Norske) im Kunnskapsforlaget-Verlag entstand 1978 aus zwei Vorläuferprodukten der Verlage Aschehoug und Gyldendal – dem Aschehougs konversasjonsleksikon (erstes Erscheinen zwischen 1907 und 1913) und dem Gyldendals konversasjonsleksikon (1933–1934).

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Store norske leksikon · Mehr sehen »

Ulrich Friedrich Gyldenløve

Laurvig Ulrich Friedrich Gyldenløve, auch Ulrik Frederik Gyldenløv bzw.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Ulrich Friedrich Gyldenløve · Mehr sehen »

Woldemar von Löwendal

Woldemar Freiherr von Löwendal Woldemar Freiherr von Löwendal, geboren als Ulrik Frederik Valdemar baron Løvendal, (* 25. September 1660; † 24. Juni 1740 in Dresden) war ein dänisch-norwegischer Adliger, kursächsischer Oberhofmarschall und Kabinettsminister.

Neu!!: Danneskiold (Adelsgeschlecht) und Woldemar von Löwendal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Danneskiold-Samsøe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »