Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cristești (Mureș)

Index Cristești (Mureș)

Cristești (veraltet Murăș-Cristur) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

23 Beziehungen: Archäologischer Fund, Bahnstrecke Alba Iulia–Târgu Mureș, Drum național 15, Europastraße 60, Kastell Cristești, Königreich Ungarn, Kokeltal, Komitat Maros-Torda, Kreis Mureș, Kreis Mureș (Großrumänien), Magyaren in Rumänien, Mittelalter, Mureș (Fluss), Römisches Reich, Reformierte Kirchen, Roma in Rumänien, Rumänen, Rumänien, Rumäniendeutsche, Siebenbürgen, Siebenbürgisches Becken, Szekler, Târgu Mureș.

Archäologischer Fund

Als archäologischer Fund wird in der Archäologie ein bei einer Ausgrabung (Grabungstechniken) entdeckter beweglicher Gegenstand bezeichnet.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Archäologischer Fund · Mehr sehen »

Bahnstrecke Alba Iulia–Târgu Mureș

| Die Bahnstrecke Alba Iulia–Târgu Mureș ist eine Hauptbahn in Rumänien.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Bahnstrecke Alba Iulia–Târgu Mureș · Mehr sehen »

Drum național 15

Der Drum național 15 (für „Nationalstraße 15“, kurz DN15) ist eine Hauptstraße in Rumänien.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Drum național 15 · Mehr sehen »

Europastraße 60

Die Europastraße 60 (kurz: E 60) ist eine Europastraße.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Europastraße 60 · Mehr sehen »

Kastell Cristești

Kastell Cristești im Verlauf der dakischen Limites Das Kastell Cristești (möglicherweise identisch mit dem bei Claudius Ptolemäus gelisteten SangidavaClaudius Ptolemäus Geographike Hyphegesis 8,4.) ist ein vermutetes, ehemaliges römisches Hilfstruppenlager auf dem Gebiet der Gemeinde Cristești im rumänischen Kreis Mureș.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Kastell Cristești · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kokeltal

Das Kokeltal in Siebenbürgen, Rumänien Das Kokeltal ist eine hügelige Landschaft in der Mitte von Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Kokeltal · Mehr sehen »

Komitat Maros-Torda

Das Komitat Maros-Torda (ungarisch Maros-Torda vármegye, rumänisch Comitatul Mureș-Turda) war eine Verwaltungseinheit im Osten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Komitat Maros-Torda · Mehr sehen »

Kreis Mureș

Karte des Kreises Mureș Wappen des Kreises Mureș, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Mureș, in der Zwischenkriegszeit (1918–1939) Mureș ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der historischen Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Târgu Mureș.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Kreis Mureș · Mehr sehen »

Kreis Mureș (Großrumänien)

Kreis Mureș im Königreich Rumänien (1919–1949) Die 10 Bezirke im Kreis Mureș (1938) Wappen des Kreises Mureș in der Zwischenkriegszeit Der Kreis Mureș war als Nachfolger des Komitats Maros-Torda eine historische Verwaltungseinheit in Siebenbürgen Teil des Königreichs Rumänien.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Kreis Mureș (Großrumänien) · Mehr sehen »

Magyaren in Rumänien

Die Magyaren in Rumänien stellen die größte ethnische Minderheit des Landes dar.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Magyaren in Rumänien · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Mittelalter · Mehr sehen »

Mureș (Fluss)

Der Mureș (oder Marosch;; in der Antike oder Maris) ist ein Fluss in Rumänien und Ungarn mit einer Länge von 766 Kilometern.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Mureș (Fluss) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Roma in Rumänien

Roma bilden nach den Ungarn die zweitgrößte ethnische Minderheit in Rumänien.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Roma in Rumänien · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Rumänien · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche

Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Rumäniendeutsche · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürgisches Becken

Das Siebenbürgische Becken in Rumänien Das Siebenbürgische Becken (auch Transsilvanisches Becken, rum. Podișul Transilvaniei) ist eine Landschaft in Rumänien.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Siebenbürgisches Becken · Mehr sehen »

Szekler

Die historische Szeklerflagge Szekler-Flagge, die vom Szekler-Nationalrat erstellt wurde Die Wanderungen der Szekler Eines der typischen holzgeschnitzten Szeklertore Erinnerungssäule der Szekler Szeklerkeramik aus Corund (Korond) Die Szekler oder Székler, selten auch Sekler (ungarisch Singular székely, Plural székelyek; rumänisch Singular secui, Plural secui; lateinisch siculi), sind eine den ungarischen Szekler-Dialekt sprechende Bevölkerungsgruppe im Osten Siebenbürgens im Zentrum Rumäniens.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Szekler · Mehr sehen »

Târgu Mureș

Mehrsprachiges Ortsschild: Rumänisch, Ungarisch, Deutsch (2011) Panoramablick auf Târgu Mureș Târgu Mureș ältere Schreibweise Tîrgu Mureș ist eine Stadt in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Cristești (Mureș) und Târgu Mureș · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »