Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bolscheochtinski-Brücke

Index Bolscheochtinski-Brücke

Die Bolscheochtinski-Brücke überquert die Newa in Sankt Petersburg.

8 Beziehungen: Bogenbrücke, Grigori Grigorjewitsch Kriwoschein, Leonti Nikolajewitsch Benois, Newa, Nikolai Apollonowitsch Belelubsky, Sankt Petersburg, Schlacht bei Poltawa, Wladimir Petrowitsch Apyschkow.

Bogenbrücke

Römische Rundbogenbrücke, Penkalasbrücke An-Ji Qiao, Provinz Hebei Die Bogenbrücke ist eine der Grundformen der Brücken neben der Balkenbrücke, der Rahmenbrücke und den seilverspannten Konstruktionen (Hängebrücke, Schrägseilbrücke u. s. w.). In ihrem Bogen treten vor allem Druckkräfte auf.

Neu!!: Bolscheochtinski-Brücke und Bogenbrücke · Mehr sehen »

Grigori Grigorjewitsch Kriwoschein

Grigori Grigorjewitsch Kriwoschein (* in Feodossija; † 29. Juli 1945 in Lyon) war ein russischer Brückenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Bolscheochtinski-Brücke und Grigori Grigorjewitsch Kriwoschein · Mehr sehen »

Leonti Nikolajewitsch Benois

Leonti Nikolajewitsch Benois Leonti Nikolajewitsch Benois auch Léon Benois (/Leonti Nikolajewitsch Benua; * in Peterhof; † 8. Februar 1928 in Leningrad) war ein russischer Architekt, Kunstlehrer und Hochschulrektor.

Neu!!: Bolscheochtinski-Brücke und Leonti Nikolajewitsch Benois · Mehr sehen »

Newa

Die Newa (Betonung: Newá) ist ein 74 km langer Strom in Russland, der vom Ladogasee in die Newabucht der Ostsee fließt.

Neu!!: Bolscheochtinski-Brücke und Newa · Mehr sehen »

Nikolai Apollonowitsch Belelubsky

Nikolai Belelubsky Nikolai Apollonowitsch Belelubsky (wiss. Transliteration Nikolaj Apollonovič Beleljubskij) (* 13. März 1845 in Charkow im Russischen Kaiserreich; † 2. August In Zentralblatt der Bauverwaltung. 45. Jahrgang, Nr. 24 vom 17. Juni 1925, S. 298.In der russischen und der englischen Wikipedia wird der 4. August als sein Todestag genannt. 1922 in Petrograd in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik) war ein russischer Bauingenieur.

Neu!!: Bolscheochtinski-Brücke und Nikolai Apollonowitsch Belelubsky · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Bolscheochtinski-Brücke und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Bolscheochtinski-Brücke und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Apyschkow

Wladimir Petrowitsch Apyschkow Wladimir Petrowitsch Apyschkow (* in Moskau; † 13. Mai 1939 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Bolscheochtinski-Brücke und Wladimir Petrowitsch Apyschkow · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »