Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Barbara Borngässer

Index Barbara Borngässer

Porträt von Barbara Borngässer, Februar 2021 Barbara Borngässer (* 1951 in Stuttgart) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

17 Beziehungen: Allgemeines Künstlerlexikon, Alte Kathedrale von Salamanca, Archäologie, Bruno Klein (Kunsthistoriker), Deutsche, Deutsche Nationalbibliothek, Dissertation, Freie Universität Berlin, Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgeschichte, Kunsthistoriker, Otto von Simson, Rolf Toman, Romanistik, Stuttgart, Technische Universität Berlin, 1951.

Allgemeines Künstlerlexikon

Ein Teil des ''Allgemeinen Künstlerlexikons'' Titelseite Band 1 (1992) Das Allgemeine Künstlerlexikon (Abkürzung AKL; vollständiger Titel: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker) ist ein vielbändiges Künstlerlexikon.

Neu!!: Barbara Borngässer und Allgemeines Künstlerlexikon · Mehr sehen »

Alte Kathedrale von Salamanca

Alte Kathedrale von Salamanca, Vierungsturm und Langhaus; links Seitenschiff und Südquerhaus der neuen Kathedrale Inneres nach Osten Die alte Kathedrale von Salamanca (Catedral Vieja de Santa María del Asedio) im Zentrum Spaniens ist zusammen mit der angrenzenden größeren neuen Kathedrale die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Salamanca.

Neu!!: Barbara Borngässer und Alte Kathedrale von Salamanca · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Barbara Borngässer und Archäologie · Mehr sehen »

Bruno Klein (Kunsthistoriker)

Bruno Klein (* 1957 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Barbara Borngässer und Bruno Klein (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Barbara Borngässer und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Barbara Borngässer und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Barbara Borngässer und Dissertation · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Barbara Borngässer und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Barbara Borngässer und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Barbara Borngässer und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kunsthistoriker

Kunsthistoriker sind Geisteswissenschaftler, die sich mit Kunst, Architektur, Bildgeschichte und visueller Kultur verschiedener Epochen, Zeiten und Länder beschäftigen.

Neu!!: Barbara Borngässer und Kunsthistoriker · Mehr sehen »

Otto von Simson

Otto Georg von Simson (* 17. Juli 1912 in Berlin; † 23. Mai 1993 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Barbara Borngässer und Otto von Simson · Mehr sehen »

Rolf Toman

Rolf Toman (* 1953) ist ein deutscher Verlagslektor, Autor und Herausgeber mit Schwerpunkt auf kunstgeschichtlichen Epochendarstellungen.

Neu!!: Barbara Borngässer und Rolf Toman · Mehr sehen »

Romanistik

Romanistik oder romanische Philologie beschäftigt sich mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und Literaturen.

Neu!!: Barbara Borngässer und Romanistik · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Barbara Borngässer und Stuttgart · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Barbara Borngässer und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Barbara Borngässer und 1951 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »