Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bakchant

Index Bakchant

Bacchantin auf einem Panther (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau) Ein Bakchant ((bzw. eine Bakchantin Βάκχη), auch Bacchant) ist ein Teilnehmer einer Kultfeier (Orgie) des Dionysos, der von der Gottheit ergriffen zu rasen beginnt.

12 Beziehungen: Bacchanalien, Bacchanalienskandal, Burschensprache, Dionysos, Ernst March, Friedrich Wilhelm Hamdorf, Fufluns, Kunstgeschichte, Mänade, Orgie, Thyrsos, Titus Livius.

Bacchanalien

210–220 v. Chr. Die Bacchanalien (von lat. Bacchanalia), die Bacchusfeste im antiken Rom, waren Feierlichkeiten, die von den Bacchanten oft mit wildester Ausgelassenheit zelebriert wurden.

Neu!!: Bakchant und Bacchanalien · Mehr sehen »

Bacchanalienskandal

Rasende Bacchanten inmitten der Ruinen der Zivilisation, Ölgemälde von Alessandro Magnasco und Clemente Spera (ca. 1710) Als Bacchanalienskandal wird die Unterdrückung des Kultes des Bacchus im republikanischen Rom des Jahres 186 v. Chr. bezeichnet.

Neu!!: Bakchant und Bacchanalienskandal · Mehr sehen »

Burschensprache

Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18.

Neu!!: Bakchant und Burschensprache · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Bakchant und Dionysos · Mehr sehen »

Ernst March

Architektonischen Album''. Terrakotten der Manufaktur Ernst March, rechts Kapitell für das Domkandidatenstift, links Kapitell für Säulen der Kuppelbauten auf den Kasernen gegenüber Schloss Charlottenburg. Aus dem ''Architektonischen Album'' Ernst March (* 30. Juni 1798 in Panknin; † 14. Dezember 1847 in Charlottenburg) war ein deutscher Tonwarenfabrikant.

Neu!!: Bakchant und Ernst March · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Hamdorf

Friedrich Wilhelm Hamdorf (* 21. Januar 1936 in Bacharach; † 13. Januar 2022 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Bakchant und Friedrich Wilhelm Hamdorf · Mehr sehen »

Fufluns

Fufluns ist der etrurische Gott der Fruchtbarkeit und des Weins.

Neu!!: Bakchant und Fufluns · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Bakchant und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Mänade

Kylix des Brygos-Malers, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2645) Makron, um 480 v. Chr., gefunden in Vulci. Terrakotta-Statuette einer tanzenden Mänade (3. Jahrhundert n. Chr.) Als Mänaden bezeichnet man sowohl die mythischen Begleiterinnen der dionysischen Züge als auch die historisch belegbaren Kultanhängerinnen.

Neu!!: Bakchant und Mänade · Mehr sehen »

Orgie

Orgie bezeichnete ursprünglich die geheimen Riten im Kult des Dionysos, später allgemein geheime Riten eines antiken Mysterienkultes.

Neu!!: Bakchant und Orgie · Mehr sehen »

Thyrsos

Satyr und Mänade mit Thyrsoi, attische rotfigurige Kantharos, um 460 v. Chr., Cabinet des médailles (De Ridder 849) Mänade mit Thyrsos, rotfigurige Schale, ca. 480 v. Chr., Louvre, Paris Pella Dionysos mit Thyrsos, Szene aus den Dionysosmysterien, Fresko in der Villa der Mysterien, Pompeji Silen. Borghese-Vase, um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., Louvre, Paris Der Thyrsos (Plural: Thyrsoi), seltener Thyrsosstab oder Bacchusstab ist in der griechischen Mythologie ein Stab, der als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern, den Mänaden und den Satyrn, getragen wird.

Neu!!: Bakchant und Thyrsos · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Bakchant und Titus Livius · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bacchant, Bakchantin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »