Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andreas Boos

Index Andreas Boos

Andreas Boos bei der Begutachtung spätmittelalterlicher Prebrunner Töpferware Andreas Boos (* 2. September 1959 in Tübingen) ist ein deutscher Archäologe und Historiker.

27 Beziehungen: Archäologische Staatssammlung, Burg Ehrenfels (Bayern), Burg Flossenbürg, Der neue Tag (Weiden in der Oberpfalz), Doktor, Flossenbürg, Goethe-Gymnasium Regensburg, Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen, Hans Losert, Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Historisches Museum Regensburg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Kelheim, Mittelbayerische Zeitung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Regesta Imperii, Süddeutsche Zeitung, Silvia Codreanu-Windauer, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, Stadtarchiv Regensburg, Tübingen, Universität Regensburg, University College London, Volkswagenstiftung, Westböhmisches Museum in Pilsen, 1959, 2. September.

Archäologische Staatssammlung

Eingangsbereich (2013) Schriftzug am Hauptgebäude (2006) Eine der Heunensäulen vor dem Haupteingang der Archäologischen Staatssammlung 2006 Ausstellung „Römische Küchen und Tischkultur“. Archäologen kochen nach alten römischen Rezepten (1998) Die Archäologische Staatssammlung in München ist das zentrale bayerische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte.

Neu!!: Andreas Boos und Archäologische Staatssammlung · Mehr sehen »

Burg Ehrenfels (Bayern)

Die Burg Ehrenfels ist die Ruine einer hochmittelalterlich bis neuzeitlichen Adelsburg im Markt Beratzhausen im oberpfälzischen Landkreis Regensburg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Andreas Boos und Burg Ehrenfels (Bayern) · Mehr sehen »

Burg Flossenbürg

Die Burg Flossenbürg ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg, die sich hoch über der oberpfälzischen Gemeinde Flossenbürg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern auf einem nackten Granitfelsen erhebt.

Neu!!: Andreas Boos und Burg Flossenbürg · Mehr sehen »

Der neue Tag (Weiden in der Oberpfalz)

Firmensitz ''Oberpfalz Medien'' in Weiden i.d.OPf. Der neue Tag ist eine regionale Tageszeitung der Oberpfalz Medien mit Sitz in Weiden in der Oberpfalz.

Neu!!: Andreas Boos und Der neue Tag (Weiden in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Andreas Boos und Doktor · Mehr sehen »

Flossenbürg

Blick auf Flossenbürg (2014) Flossenbürg (bairisch: Flossabirch) ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Andreas Boos und Flossenbürg · Mehr sehen »

Goethe-Gymnasium Regensburg

Das Goethe-Gymnasium Regensburg ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium in Regensburg.

Neu!!: Andreas Boos und Goethe-Gymnasium Regensburg · Mehr sehen »

Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen

Hochhäuser in Königswiesen Kloster Prüfening Der Bahnhof Regensburg-Prüfening Blick in die Friedrich-Zeche Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen ist der Stadtbezirk 14 von Regensburg.

Neu!!: Andreas Boos und Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen · Mehr sehen »

Hans Losert

Hans Losert (* 1956 in Bayreuth) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe, der als Privatdozent an der Universität Bamberg lehrt.

Neu!!: Andreas Boos und Hans Losert · Mehr sehen »

Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Der Historische Verein für Oberpfalz und Regensburg (früher auch Historischer Verein von Oberpfalz und Regensburg) befasst sich mit der Erforschung der Geschichte der Oberpfalz und der Stadt Regensburg sowie mit der Verbreitung historischen Wissens über diese Region.

Neu!!: Andreas Boos und Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg · Mehr sehen »

Historisches Museum Regensburg

Gesamtkomplex des Historischen Museums Die Minoritenkirche, Teil des Historischen Museums (rechts) Das Historische Museum in Regensburg am Dachauplatz zeigt Geschichte, Kunst und Kultur von Regensburg und Ostbayern von der Steinzeit bis heute.

Neu!!: Andreas Boos und Historisches Museum Regensburg · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Andreas Boos und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Andreas Boos und Kelheim · Mehr sehen »

Mittelbayerische Zeitung

Das Verlagsgebäude der Mittelbayerischen Zeitung in Regensburg Die Mittelbayerische Zeitung ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Regensburg und gehört zur Mittelbayerische Zeitung GmbH.

Neu!!: Andreas Boos und Mittelbayerische Zeitung · Mehr sehen »

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eine staatliche Universität in Oberfranken.

Neu!!: Andreas Boos und Otto-Friedrich-Universität Bamberg · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Andreas Boos und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Andreas Boos und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Silvia Codreanu-Windauer

Silvia Codreanu-Windauer (* 1955 in Brașov (deutsch Kronstadt), Rumänien) ist eine Mittelalterarchäologin und Referatsleiterin für die Oberpfalz und Niederbayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.

Neu!!: Andreas Boos und Silvia Codreanu-Windauer · Mehr sehen »

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Gebäude der Anthropologischen Staatssammlung am Karolinenplatz in München Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie in München (kurz: SAPM) ist eine Forschungsinstitution der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, die sich der Vor- und Frühgeschichte des Menschen in Bayern einschließlich der Tierwelt und Umwelt anhand von dauerhaften körperlichen Relikten, insbesondere Skeletten, widmet.

Neu!!: Andreas Boos und Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie · Mehr sehen »

Stadtarchiv Regensburg

Das Stadtarchiv Regensburg ist ein kommunales Archiv, das sich der Stadtgeschichte von Regensburg widmet.

Neu!!: Andreas Boos und Stadtarchiv Regensburg · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Andreas Boos und Tübingen · Mehr sehen »

Universität Regensburg

Die Universität Regensburg (UR) ist eine 1962 gegründete und in Regensburg angesiedelte bayerische Volluniversität mit rund 20.000 eingeschriebenen Studierenden.

Neu!!: Andreas Boos und Universität Regensburg · Mehr sehen »

University College London

Das University College London (kurz: UCL) wurde 1826 gegründet und ist eines der beiden Gründungsmitglieder der Universität London.

Neu!!: Andreas Boos und University College London · Mehr sehen »

Volkswagenstiftung

Döhren mit dem zur Kastanienallee weisenden Eingang Die Volkswagenstiftung (Eigenschreibweise VolkswagenStiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Andreas Boos und Volkswagenstiftung · Mehr sehen »

Westböhmisches Museum in Pilsen

Westböhmisches Museum (Seitenansicht) Einer der Flügel des Gebäudes des Westböhmischen Museums in Pilsen Das Westböhmische Museum in Pilsen Západočeské muzeum v Plzni ist eine Museumseinrichtung in Westböhmen und ein Zentrum für wissenschaftliche Arbeit in mehreren Disziplinen.

Neu!!: Andreas Boos und Westböhmisches Museum in Pilsen · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Andreas Boos und 1959 · Mehr sehen »

2. September

Der 2.

Neu!!: Andreas Boos und 2. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »