Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anatolikon

Index Anatolikon

Das Thema Anatolikon (Anatolikón), auch bekannt als Thema der Anatoliken (altgriechisch θέμα Ἀνατολικῶν, théma Anatolikōn), war ein byzantinisches Thema im zentralen Kleinasien (heutige Türkei).

45 Beziehungen: Alexander Kazhdan, Amorion, Anthypatos, Antiochia in Pisidien, Araber, Artabasdos, Bardanes Turkos, Byzantinisches Heerwesen, Byzantinisches Reich, Eunuch, Ibn al-Faqih, Isaurien, Islamische Expansion, John Bagnell Bury, Kalifat, Kappadokien (byzantinisches Thema), Kibyrrhaiotai, Kilikische Pforte, Kleinasien, Kleisoura, Konstantin V. (Byzanz), Leo III. (Byzanz), Leo VI. (Byzanz), Lykaonien, Magister militum, Nikephoros III., Opsikion, Oxford Dictionary of Byzantium, Patricius, Phrygien, Pisidien, Plünderung von Amorion, Protospatharios, Rhomäer, Seldschuken, Seleukeia (byzantinisches Thema), Spätantike, Strategos, Syrische Dynastie, Türkei, Thema (byzantinische Verwaltung), Theophilos (Byzanz), Thrakesion, Tuz Gölü, Warren Treadgold.

Alexander Kazhdan

Alexander Petrovich Kazhdan (* 3. September 1922 in Moskau; † 29. Mai 1997 in Washington, D.C.) war ein russisch-amerikanischer Byzantinist.

Neu!!: Anatolikon und Alexander Kazhdan · Mehr sehen »

Amorion

Blick auf das Dorf Hisarkoy und die ehemalige Oberstadt von Amorion Ausgegrabene Gebäude in der Unterstadt arabische Belagerung Amorions im Jahre 838. Amorion, lateinisch Amorium, war eine byzantinische Stadt in Phrygien beim heutigen Hisarköy, in der türkischen Provinz Afyonkarahisar, zwölf Kilometer östlich des Bezirksorts Emirdağ.

Neu!!: Anatolikon und Amorion · Mehr sehen »

Anthypatos

Anthypatos ist die griechische Übersetzung des lateinischen Proconsul.

Neu!!: Anatolikon und Anthypatos · Mehr sehen »

Antiochia in Pisidien

Ruinen von Antiochia Antiochia in Pisidien (griechisch Antiocheia, Αντιόχεια τὴς Πισιδίας; lateinisch Antiochia ad Pisidiam, auch Antiochia Caesarea oder Colonia Caesarea) ist eine antike Stadt in Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Anatolikon und Antiochia in Pisidien · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Anatolikon und Araber · Mehr sehen »

Artabasdos

Solidus des Artabasdos Artabasdos (oder Artauasdos;; † 743) war als Usurpator gegen Konstantin V. byzantinischer Kaiser von 741/42 bis 743.

Neu!!: Anatolikon und Artabasdos · Mehr sehen »

Bardanes Turkos

Bardanes (auch Bardanios), Beiname Turkos („der Türke“;, als Mönch Sabbas; † nach 803 auf Proti), war ein byzantinischer General armenischer Herkunft, der 803 zum Gegenkaiser proklamiert wurde.

Neu!!: Anatolikon und Bardanes Turkos · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: Anatolikon und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Anatolikon und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Anatolikon und Eunuch · Mehr sehen »

Ibn al-Faqih

Ibn al-Faqih (fl. 902), dessen vollständiger Name (Aḥmad ibn Muḥammad ibn al-Faqīh al-Hamaḏānī) lautete, war ein persischer Historiker und Geograph des 10.

Neu!!: Anatolikon und Ibn al-Faqih · Mehr sehen »

Isaurien

Kleinasien in der Antike Isaurien war in der Antike und im frühen Mittelalter ein Gebiet im Inneren Kleinasiens mit ständig wechselnden Grenzen.

Neu!!: Anatolikon und Isaurien · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Anatolikon und Islamische Expansion · Mehr sehen »

John Bagnell Bury

John Bagnell Bury John Bagnell Bury (meist kurz J. B. Bury; * 16. Oktober 1861 in County Monaghan, Irland; † 1. Juni 1927 in Rom) war ein bedeutender aus Irland stammender Althistoriker, Byzantinist und Klassischer Philologe.

Neu!!: Anatolikon und John Bagnell Bury · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Anatolikon und Kalifat · Mehr sehen »

Kappadokien (byzantinisches Thema)

Das Thema von Kappadokien war ein byzantinisches Thema, das zwischen dem frühen 9.

Neu!!: Anatolikon und Kappadokien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Kibyrrhaiotai

Das Kibyrrhaiotische Thema oder Thema der Kibyrrhaioten war ein byzantinisches Thema, das die Südküste Kleinasiens zwischen dem frühen 8.

Neu!!: Anatolikon und Kibyrrhaiotai · Mehr sehen »

Kilikische Pforte

Die Kilikische Pforte ist die wichtigste Verbindung zwischen Kilikien und Mittelmeer und dem Hochland von Anatolien.

Neu!!: Anatolikon und Kilikische Pforte · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Anatolikon und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleisoura

Eine Kleisoura (‚Klause‘) bezeichnete im Byzantinischen Reich einen befestigten Gebirgspass und den ihn beschützenden militärischen Grenzbezirk.

Neu!!: Anatolikon und Kleisoura · Mehr sehen »

Konstantin V. (Byzanz)

Solidus Konstantins V. mit seinem Vater Leo III. Konstantin V. (Κωνσταντῖνος Ε′, * 718; † 14. September 775) war byzantinischer Kaiser von 741 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Anatolikon und Konstantin V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo III. (Byzanz)

Konstantin V. Leo III. (genannt ‚Leon der Isaurier‘; * um 680 in Germanikeia; † 18. Juni 741) war von 717 bis 741 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Anatolikon und Leo III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo VI. (Byzanz)

Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, ''Kaiser der Römer''. Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehrung dargestellt ist. Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I. Leo VI., genannt der Weise oder der Philosoph (oder o Philosophos; * 19. September 866 wohl in Konstantinopel; † 11. Mai 912 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 886 bis 912.

Neu!!: Anatolikon und Leo VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Lykaonien

Kleinasien in der Antike Lykaonien (griechisch Λυκαονία Lykaonía) war im Altertum eine Landschaft im zentralen Kleinasien.

Neu!!: Anatolikon und Lykaonien · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Anatolikon und Magister militum · Mehr sehen »

Nikephoros III.

Nikephoros III. Nikephoros III.

Neu!!: Anatolikon und Nikephoros III. · Mehr sehen »

Opsikion

Die Themen in den 750er-Jahren Das Thema Opsikion (théma Opsikíou) oder kurz Opsikion (altgriechisch Ὀψίκιον Opsíkion, von) war ein byzantinisches Thema (eine Provinz) im nordwestlichen Kleinasien (heutige Türkei).

Neu!!: Anatolikon und Opsikion · Mehr sehen »

Oxford Dictionary of Byzantium

Das Oxford Dictionary of Byzantium (Oxford-Wörterbuch Byzanz), abgekürzt ODB, ist ein erstmals im Jahr 1991 erschienenes dreibändiges englischsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches, das von dem Verlag Oxford University Press verlegt wird.

Neu!!: Anatolikon und Oxford Dictionary of Byzantium · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Anatolikon und Patricius · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Anatolikon und Phrygien · Mehr sehen »

Pisidien

Kleinasien in der Antike Pisidien war in der Antike der Name einer schwer zugänglichen Landschaft im westlichen Taurusgebirge im Südwesten Kleinasiens, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

Neu!!: Anatolikon und Pisidien · Mehr sehen »

Plünderung von Amorion

Die Plünderung von Amorion durch das Abbasidenkalifat im August 838 war eines der Schlüsselereignisse in den langen arabisch-byzantinischen Kriegen.

Neu!!: Anatolikon und Plünderung von Amorion · Mehr sehen »

Protospatharios

Prōtospatharios war einer der höchsten höfischen Würdentitel des Byzantinischen Reiches vom 8.

Neu!!: Anatolikon und Protospatharios · Mehr sehen »

Rhomäer

Als Rhomäer (oder Romäer) bezeichnet die deutsche Byzantinistik mitunter die Einwohner des mittelalterlichen Oströmischen/Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Anatolikon und Rhomäer · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Anatolikon und Seldschuken · Mehr sehen »

Seleukeia (byzantinisches Thema)

Das Thema von Seleukeia (thema Seleukeias) war ein byzantinisches Thema an der südöstlichen Küste Kleinasiens (heutige Türkei), dessen Hauptstadt Seleukeia (heutiges Silifke) war.

Neu!!: Anatolikon und Seleukeia (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Anatolikon und Spätantike · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Neu!!: Anatolikon und Strategos · Mehr sehen »

Syrische Dynastie

Als Syrische Dynastie (oft auch falsch Isaurische Dynastie genannt) wird die vom byzantinischen Kaiser Leo III. begründete Dynastie bezeichnet (717–802).

Neu!!: Anatolikon und Syrische Dynastie · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Anatolikon und Türkei · Mehr sehen »

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Anatolikon und Thema (byzantinische Verwaltung) · Mehr sehen »

Theophilos (Byzanz)

Solidus des Theophilos Theophilos (* vermutlich zw. 800 und 805; † 842) war byzantinischer Kaiser von 829 bis 842.

Neu!!: Anatolikon und Theophilos (Byzanz) · Mehr sehen »

Thrakesion

Das Thema Thrakesion (Thrakēsion Thema), auch bekannt als das Thema der Thrakesier (altgriechisch θέμα Θρᾳκησίων, Thema Thrakēsiōn oder kurz Θρᾳκήσιοι, Thrakēsioi), war ein byzantinisches Thema im westlichen Kleinasien (heutige Türkei).

Neu!!: Anatolikon und Thrakesion · Mehr sehen »

Tuz Gölü

Der Tuz Gölü (türkisch für „Salzsee“, in der Antike lat. als Lacus Tatta bekannt) ist ein Salzsee in der Türkei und nach dem Vansee der zweitgrößte See des Landes.

Neu!!: Anatolikon und Tuz Gölü · Mehr sehen »

Warren Treadgold

Warren T. Treadgold (* 30. April 1949 in Oxford) ist ein US-amerikanischer Byzantinist und Hochschullehrer.

Neu!!: Anatolikon und Warren Treadgold · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anatolikon (Thema).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »