Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amtsgericht Calvörde

Index Amtsgericht Calvörde

Amtsgericht Calvörde – Geburtshaus – Heimatmuseum, 2011 nach den Sanierungsarbeiten Das Amtsgericht Calvörde war ein Amtsgericht mit Sitz im Marktflecken Calvörde.

17 Beziehungen: Amt Calvörde, Amtsgericht, Calvörde, Calvörde-Neustadt, Drost, Fassade, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Freitreppe, Gerichtsbarkeit, Heimatmuseum, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Landeshoheit, Provinz Sachsen, Wilhelm Bode (Politiker), Wilhelm von Bode, Zweiter Weltkrieg, Zwerchhaus.

Amt Calvörde

Das Amt Calvörde gehörte von 1571 bis 1945 als Exklave zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel beziehungsweise Herzogtum Braunschweig und zuletzt zum Freistaat Braunschweig.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Amt Calvörde · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Amtsgericht · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Calvörde · Mehr sehen »

Calvörde-Neustadt

Die Calvörder Neustadt ist ein inoffizieller Name eines Ortsteils in Calvörde.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Calvörde-Neustadt · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Drost · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Fassade · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Freitreppe

Die Potemkinsche Treppe in Odessa Die Freitreppe ist eine meist repräsentative Außentreppe ohne Dach.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Freitreppe · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Heimatmuseum

Heimatmuseum in Wanna Heimatmuseum „Alte Mühle“ Gevelinghausen, Olsberg Die Heimatstube Beselich-Obertiefenbach Ein Heimatmuseum bzw.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Heimatmuseum · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Landeshoheit

Als Landeshoheit (auch: Lands-Hoheit, Landes-Obrigkeit; lat. superioritas territorialis, jus territorii) wurde vor allem im 17.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Landeshoheit · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Wilhelm Bode (Politiker)

Wilhelm Benedict Sigismund Heinrich Bode (* 17. November 1812 in Helmstedt; † 24. Oktober 1883 in Braunschweig) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Wilhelm Bode (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm von Bode

Max Liebermann: Bildnis Dr. Wilhelm Bode, 1904 Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Wilhelm von Bode · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwerchhaus

Eifeler Wohnhaus von 1919 mit Zwerchhaus Das Zwerchhaus, auch Zwerchgiebelhaus, Zwerghaus und Luchte genannt, ist ein Aufbau an der Traufseite eines geneigten Daches, der einen Giebel und ein eigenes Dach besitzt.

Neu!!: Amtsgericht Calvörde und Zwerchhaus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

AG Calvörde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »