Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756)

Index Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756)

Das Garnisonbataillon Nr.

21 Beziehungen: Altpreußische Heeresorganisation, Altpreußisches Infanterieregiment No. 1 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806), Carl Wilhelm von Bredow, Christian Ernst von Puttkamer, Christian Henning von Lange, Christoph Friedrich von Rentzell, Eberswalde, Eduard Lange (Militärschriftsteller), Georg Lorenz von Kowalski, Hans Christoph von Jeetze, Infanterie, Joachim Christian Friedrich von Itzenplitz, Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt), Königreich Preußen, Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Schlesische Kriege, Siebenjähriger Krieg, Verband (Militär), Werbung (Militär).

Altpreußische Heeresorganisation

Die altpreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von ihrem Beginn als stehendes Heer vom Jahre 1644 an, bis zu ihrer totalen Vernichtung infolge der verheerenden preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich 1806/7.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Altpreußische Heeresorganisation · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 1 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 1 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806)

Infanterieregiment No.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) · Mehr sehen »

Carl Wilhelm von Bredow

Carl Wilhelm von Bredow als Oberst, Ölgemälde von 1733. Carl Wilhelm von Bredow (* 1682 in Neu Zauche; † 25. September 1761 in Cottbus) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Garnisonsregiments Nr. 7.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Carl Wilhelm von Bredow · Mehr sehen »

Christian Ernst von Puttkamer

Christian Ernst von Puttkammer (* 24. Oktober 1706 in Kublitz; † 29. Januar 1771 in Neustadt-Eberswalde) war preußischer Generalmajor und zuletzt Chef des Garnisonsregiments Nr. 7.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Christian Ernst von Puttkamer · Mehr sehen »

Christian Henning von Lange

Christian Henning von Lange (* 1688; † 16. Februar 1760 in Groß-Glogau) war ein königlich-preußischer Oberst und Chef des Garnisons-Regiments Nr. 7.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Christian Henning von Lange · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Rentzell

Christoph Friedrich von Rentzell (* 26. Dezember 1702 auf Rombitten in Ostpreußen; † 4. Juni 1778 in Frankenstein in Schlesien) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 23 sowie Ritter des Pour le Mérite, Amtshauptmann in Marienwerder und Tapiau.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Christoph Friedrich von Rentzell · Mehr sehen »

Eberswalde

Stadtzentrum Ein Wahrzeichen der Stadt ist der ''Montageeber'' auf dem Gelände des Familiengartens. Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Eberswalde · Mehr sehen »

Eduard Lange (Militärschriftsteller)

Eduard Lange († 1861/1862) war königlich-preußischer Sekonde-Lieutenant im 3. Bataillon des 20. Landwehrregiments, Ritter des Roten Adlerordens, Sekretär und Militärschriftsteller.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Eduard Lange (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Georg Lorenz von Kowalski

Georg Lorenz Simon von Kowalski (* 30. Juli 1717 in Elsenau; † 18. November 1796 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Garnisonsregiments Nr. 7.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Georg Lorenz von Kowalski · Mehr sehen »

Hans Christoph von Jeetze

Hans Christoph von Jeetze (* 12. Juni 1694 in Flessau; † 28. April 1754 in Neustadt-Eberswalde) war preußischer Generalmajor und Chef des Garnisonsregiments Nr. 7.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Hans Christoph von Jeetze · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Infanterie · Mehr sehen »

Joachim Christian Friedrich von Itzenplitz

Joachim Christian Friedrich von Itzenplitz (* 6. März 1706; † 18. April 1765 in Neustadt-Eberswalde) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Garnisonsregiments Nr. 7 sowie Erbherr auf Jerchel.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Joachim Christian Friedrich von Itzenplitz · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt)

Heinsius Johann Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt (* 8. Januar 1721 in Rudolstadt; † 10. Juli 1767 ebenda) war von 1744 bis 1767 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und entstammte dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Werbung (Militär)

Altes Werbeplakat der US Army Der Ausdruck Werbung bezeichnete vom ausgehenden Mittelalter bis in die Mitte des 19.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VII (1756) und Werbung (Militär) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Garnisons-Regiment No. VII.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »