Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756)

Index Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756)

Das Garnisonbataillon Nr.

18 Beziehungen: Altpreußische Heeresorganisation, Altpreußisches Infanterieregiment No. 44 (1806), Bernd Eckard von Bonin, Depotbataillon, Eduard Lange (Militärschriftsteller), Ernst August de la Chevallerie von la Motte, Festung Torgau, Freibataillon, Geldern, Georg Volrath von Kröcher, Herzogtum Geldern, Infanterie, Königreich Preußen, Konstantin Nathanael von Salenmon, Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Siebenjähriger Krieg, Verband (Militär), Wesel.

Altpreußische Heeresorganisation

Die altpreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von ihrem Beginn als stehendes Heer vom Jahre 1644 an, bis zu ihrer totalen Vernichtung infolge der verheerenden preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich 1806/7.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Altpreußische Heeresorganisation · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 44 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 44 (1806) · Mehr sehen »

Bernd Eckard von Bonin

Bernd Eckhard von Bonin (* 1702; † 22. März 1771 auf Kieckow) war ein preußischer Oberst und Chef des Garnisons-Regiments Nr. 9.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Bernd Eckard von Bonin · Mehr sehen »

Depotbataillon

Das Depotbataillon war Teil eines Infanterie-Regiments.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Depotbataillon · Mehr sehen »

Eduard Lange (Militärschriftsteller)

Eduard Lange († 1861/1862) war königlich-preußischer Sekonde-Lieutenant im 3. Bataillon des 20. Landwehrregiments, Ritter des Roten Adlerordens, Sekretär und Militärschriftsteller.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Eduard Lange (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst August de la Chevallerie von la Motte

Ernst August de la Chevallerie Baron von la Motte (* 24. November 1688 zu Walsrode bei Lüneburg; † 7. Dezember 1758 in Magdeburg) war königlich-preußischer Generalleutnant, Gouverneur von Geldern und Träger des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Ernst August de la Chevallerie von la Motte · Mehr sehen »

Festung Torgau

Torgau um 1650 (Karte ist nach Süden ausgerichtet) Die Festung Torgau entwickelte sich im 17.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Festung Torgau · Mehr sehen »

Freibataillon

Freibataillone auch Frei-Infanterie waren in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Freibataillon · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Geldern · Mehr sehen »

Georg Volrath von Kröcher

Georg Volrath von Kröcher Georg Volrath von Kröcher (* 23. April 1678; † 28. Oktober 1748 in Geldern) war ein königlich preußischer Generalleutnant, Amtshauptmann von Stettin und Jasenitz sowie Erbherr auf Lohm und Metzelthin.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Georg Volrath von Kröcher · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Infanterie · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Konstantin Nathanael von Salenmon

Konstantin Nathanael von Salenmon (1710–1797) Konstantin Nathanael von Salenmon (* 11. Juni 1710 in Danzig; † 15. Dezember 1797 in Halle (Saale)) war ein königlich-preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Konstantin Nathanael von Salenmon · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. IX (1756) und Wesel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Garnisons-Regiment No. IX.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »