Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alte Pforzheimer Hütte

Index Alte Pforzheimer Hütte

Die Alte Pforzheimer Hütte ist eine auf gelegene ehemalige Alpenvereinshütte im Südtiroler Teil der Sesvennagruppe.

15 Beziehungen: Alpenverein Südtirol, Alpenvereinshütte, Club Alpino Italiano, Deutscher und Österreichischer Alpenverein, Guardia di Finanza, Italien, Königreich Italien (1861–1946), Pforzheimer Hütte, Piz Sesvenna, Südtirol, Schlinig, Schlinigtal, Sesvennagruppe, Sesvennahütte, Vertrag von Saint-Germain.

Alpenverein Südtirol

Der Alpenverein Südtirol (AVS) entstand am 14.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Alpenverein Südtirol · Mehr sehen »

Alpenvereinshütte

Die Freiburger Hütte als Beispiel einer Alpenvereinshütte Alpenvereins- oder Clubhütten stellen die Mehrzahl der über 1300 Schutzhütten und Biwakschachteln in den Alpen dar und werden von den Sektionen der Alpinen Vereine unterhalten.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Alpenvereinshütte · Mehr sehen »

Club Alpino Italiano

Der Club Alpino Italiano (kurz CAI) ist der nationale alpine Verein in Italien.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Club Alpino Italiano · Mehr sehen »

Deutscher und Österreichischer Alpenverein

Der Deutsche und Österreichische Alpenverein (DuÖAV, auch DÖAV bzw. DuOeAV) bestand von 1873 bis 1938 aus dem reichsdeutschen, dem deutsch-österreichischen und dem deutsch-böhmischen Zweig des Alpenvereins.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Deutscher und Österreichischer Alpenverein · Mehr sehen »

Guardia di Finanza

Die Guardia di Finanza ist eine spezialisierte italienische Polizeitruppe, die dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen in Rom untersteht.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Guardia di Finanza · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Italien · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Pforzheimer Hütte

Die Pforzheimer Hütte, auch Adolf-Witzenmann-Haus, ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Pforzheim des Deutschen Alpenvereins in Höhe im Gleirschtal in den Stubaier Alpen nahe der Ortschaft St. Sigmund im Sellrain.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Pforzheimer Hütte · Mehr sehen »

Piz Sesvenna

Der Piz Sesvenna ist ein Berg im Kanton Graubünden in der Schweiz im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Piz Sesvenna · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Südtirol · Mehr sehen »

Schlinig

Schlinig ist eine Fraktion der Gemeinde Mals in Südtirol (Italien) in der Nähe der italienisch-schweizerischen Grenze.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Schlinig · Mehr sehen »

Schlinigtal

Das Schlinigtal oberhalb der Ortschaft Schlinig Das Schlinigtal, auch einfach Schlinig oder Schliniger Tal genannt, ist ein Seitental des Vinschgaus bzw.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Schlinigtal · Mehr sehen »

Sesvennagruppe

Die Sesvennagruppe ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Sesvennagruppe · Mehr sehen »

Sesvennahütte

Die Sesvennahütte ist eine Schutzhütte, von mehreren Sektionen des AVS betrieben, auf Höhe in dem zu Südtirol gehörenden Teil der Sesvennagruppe.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Sesvennahütte · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Alte Pforzheimer Hütte und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »