Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albert von Schultze

Index Albert von Schultze

Christian Albert Schultze, ab 1832 Ritter von Schultze (* 23. März 1781 in Harskirchen, Fürstentum Nassau-Saarbrücken; † 20. Juli 1851 in Wildbad), war ein deutscher Forstbeamter.

35 Beziehungen: Bad Wildbad, Bayerische Forstverwaltung, Dendrometrie, Eichen, Förster, Friedrich Albert von Schultze, Generalgouvernement Mittelrhein, Hanau, Harskirchen, Johanniskreuz, Joseph von Thoma, Kassel, Königreich Bayern, Königreich Westphalen, Komtur (Ordenskunde), Ludwig I. (Bayern), Ludwigsgymnasium (Saarbrücken), München, Ministerialrat, Nassau-Saarbrücken, Neuer Nekrolog der Deutschen, Oberförster, Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln), Pfalz (Bayern), Pfälzerwald, Richard Heß (Forstwissenschaftler), Speyer, St. Ingbert, Verdienstorden der Bayerischen Krone, Vogesen, Wilhelm I. (Hessen-Kassel), 1781, 1851, 20. Juli, 23. März.

Bad Wildbad

Bad Wildbad (bis 1990 Wildbad im Schwarzwald) ist eine Kurstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Albert von Schultze und Bad Wildbad · Mehr sehen »

Bayerische Forstverwaltung

Logo der Bayerischen Forstverwaltung Die Bayerische Forstverwaltung (bis 2005: Bayerische Staatsforstverwaltung) ist eine Sammelbezeichnung für die Behörden, die in Bayern im Bereich der Forstverwaltung tätig sind.

Neu!!: Albert von Schultze und Bayerische Forstverwaltung · Mehr sehen »

Dendrometrie

Die Dendrometrie (v. griech. δένδρον, dendron.

Neu!!: Albert von Schultze und Dendrometrie · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Albert von Schultze und Eichen · Mehr sehen »

Förster

US-Kapitol, 2018 Förster ist eine Berufsbezeichnung für Personen, die in leitender Funktion für die Verwaltung und Bewirtschaftung des Waldes verantwortlich sind.

Neu!!: Albert von Schultze und Förster · Mehr sehen »

Friedrich Albert von Schultze

Friedrich Albert Schultze seit 1874 Friedrich Albert von Schultze (* 10. Juni 1808 in Mainz; † 9. April 1875 in München) war ein deutscher Forstbeamter.

Neu!!: Albert von Schultze und Friedrich Albert von Schultze · Mehr sehen »

Generalgouvernement Mittelrhein

Das Generalgouvernement Mittelrhein war eine provisorische Verwaltungseinheit und Teil des Zentralverwaltungsdepartements, die vom 2. Februar bis 15. Juni 1814 bestand.

Neu!!: Albert von Schultze und Generalgouvernement Mittelrhein · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Albert von Schultze und Hanau · Mehr sehen »

Harskirchen

Harskirchen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Albert von Schultze und Harskirchen · Mehr sehen »

Johanniskreuz

Johanniskreuz ist ein Weiler mit nur wenigen ständigen Einwohnern im Zentrum des Pfälzerwalds (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Albert von Schultze und Johanniskreuz · Mehr sehen »

Joseph von Thoma

Joseph Thoma, auch Josef Thoma, später Joseph Ritter von Thoma (* 29. Januar 1767 in Waldsassen; † 22. August 1849 in München), war ein deutscher Forstbeamter.

Neu!!: Albert von Schultze und Joseph von Thoma · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Albert von Schultze und Kassel · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Albert von Schultze und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Albert von Schultze und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Komtur (Ordenskunde)

Der Begriff Komtur (auch „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur II. Klasse“) bezeichnet in der Phaleristik die mittlere eines in mehrere Klassen eingeteilten Ordens.

Neu!!: Albert von Schultze und Komtur (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Albert von Schultze und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwigsgymnasium (Saarbrücken)

Das Ludwigsgymnasium Saarbrücken ist das älteste Gymnasium im Saarland.

Neu!!: Albert von Schultze und Ludwigsgymnasium (Saarbrücken) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Albert von Schultze und München · Mehr sehen »

Ministerialrat

Ministerialrat (MR, in Österreich MinR) ist in Deutschland und Österreich eine Amtsbezeichnung für leitende Beamte in Laufbahnen des höheren Dienstes in einem Ministerium oder in einer obersten Bundesbehörde.

Neu!!: Albert von Schultze und Ministerialrat · Mehr sehen »

Nassau-Saarbrücken

Nassau-Saarbrücken bezeichnet eine Linie des walramischen Stammes des Hauses Nassau und das von ihr beherrschte reichsunmittelbare Territorium (Grafschaft Nassau-Saarbrücken, Fürstentum Nassau-Saarbrücken) im Heiligen Römischen Reich, das von 1381 bis 1801 bestand.

Neu!!: Albert von Schultze und Nassau-Saarbrücken · Mehr sehen »

Neuer Nekrolog der Deutschen

Der Neue Nekrolog der Deutschen ist ein biographisches Nachschlagewerk mit Nachrufen (Nekrologen) auf verstorbene Deutsche, das von 1824 bis 1854 in 30 Bänden und 3 Registerbänden erschien.

Neu!!: Albert von Schultze und Neuer Nekrolog der Deutschen · Mehr sehen »

Oberförster

Oberförster, auch Forstmeister, Landjäger oder Heidereiter war früher eine häufige Amtsbezeichnung für einen Förster.

Neu!!: Albert von Schultze und Oberförster · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)

Ordenskreuz Der Orden vom Heiligen Michael wurde 1693 als Ritterorden vom Heiligen Michael von Joseph Clemens von Bayern als wittelsbachisch-kurkölnischer Hausritterorden gegründet.

Neu!!: Albert von Schultze und Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln) · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Albert von Schultze und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Albert von Schultze und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Richard Heß (Forstwissenschaftler)

Richard Alexander Heß (* 23. Juni 1835 in Gotha; † 16. Januar 1916 in Gießen) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Albert von Schultze und Richard Heß (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Albert von Schultze und Speyer · Mehr sehen »

St. Ingbert

Der Spellenstein, ein Menhir aufgestellt in der Jungsteinzeit um 1800 v. Chr. Stiefel, ein Produkt der Verwitterung des in St. Ingbert aufgeschlossenen Buntsandsteins, ein ca. vor 250 Mio. Jahren entstandenes Sedimentgestein. St. Josef, gebaut 1890–1893 Die Mittelstadt St.

Neu!!: Albert von Schultze und St. Ingbert · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bayerischen Krone

Großkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Revers) Bruststern zum Großkreuz Der Verdienstorden der Bayerischen Krone, am 19.

Neu!!: Albert von Schultze und Verdienstorden der Bayerischen Krone · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Albert von Schultze und Vogesen · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Albert von Schultze und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albert von Schultze und 1781 · Mehr sehen »

1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albert von Schultze und 1851 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Albert von Schultze und 20. Juli · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Albert von Schultze und 23. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »