Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adam von Haren, der Jüngere

Index Adam von Haren, der Jüngere

Adam von Haren, der Jüngere (in manchen Quellen auch Daem genannt, * um 1435; † 1517) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

11 Beziehungen: Adam von Haren, der Ältere, Bürgermeister, Bürgermeister der Reichsstadt Aachen, Christian Quix, Everhard von Haren, Haren (limburgisches Adelsgeschlecht), Land von Valkenburg, Regularkanoniker, Schöffe (historisch), St. Mauritius (Köln), 1517.

Adam von Haren, der Ältere

Adam von Haren, der Ältere (in einigen Quellen auch Daem genannt, * um 1409; † 8. März 1454 in Aachen) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Adam von Haren, der Jüngere und Adam von Haren, der Ältere · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Adam von Haren, der Jüngere und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgermeister der Reichsstadt Aachen

Wappen der Freien Reichsstadt Aachen Diese Liste zählt die Personen auf, die während der Zeit Bürgermeister von Aachen waren, in der Aachen eine freie Reichsstadt war.

Neu!!: Adam von Haren, der Jüngere und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen · Mehr sehen »

Christian Quix

Christian Quix Christian Quix (* 8. Oktober 1773 in Hoensbroek; † 13. Januar 1844 in Aachen) war ein deutscher katholischer Priester, Heimatforscher sowie Leiter der Stadtbibliothek Aachen.

Neu!!: Adam von Haren, der Jüngere und Christian Quix · Mehr sehen »

Everhard von Haren

Everhard von Haren (* um 1475; † vor dem 6. Oktober 1530) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Adam von Haren, der Jüngere und Everhard von Haren · Mehr sehen »

Haren (limburgisches Adelsgeschlecht)

Der Geschlechtername Van Haren beschreibt eine landadelige Patrizier-Familie, welche ursprünglich aus der ehemaligen Herrschaft Valkenburg abstammte.

Neu!!: Adam von Haren, der Jüngere und Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Land von Valkenburg

250px Rittersaal der Burg von Valkenburg Das Land von Valkenburg war eine Herrschaft, seit 1357 eine Grafschaft, mit der heutigen Ruine Valkenburg als Stammburg.

Neu!!: Adam von Haren, der Jüngere und Land von Valkenburg · Mehr sehen »

Regularkanoniker

Als Regularkanoniker, auch regulierte Chorherren (auch Canonicus regularis, Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker), bezeichnet man die Mitglieder einer Stiftskirche, die nach einer Ordensregel leben, meist die Priesterweihe empfangen haben und Ordensgelübde abgelegt haben, ohne jedoch Mönche zu sein.

Neu!!: Adam von Haren, der Jüngere und Regularkanoniker · Mehr sehen »

Schöffe (historisch)

Ein Schöffe (von althochdeutsch sceffino oder scaffin, der Anordnende; mittelhochdeutsch scheffe(ne) oder schepfe(ne)), auch Schöppe (niederdeutsch) und Schöpfe (oberdeutsch), war im hohen und späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Person, die mit Aufgaben in der Rechtsprechung, aber auch – da damals judikative und exekutive Gewalt nicht getrennt waren – mit Verwaltungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Adam von Haren, der Jüngere und Schöffe (historisch) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Köln)

St. Mauritius, Blick von der Jahnstraße, 2012 Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Adam von Haren, der Jüngere und St. Mauritius (Köln) · Mehr sehen »

1517

Im Jahr 1517 werden Ereignisse in Gang gesetzt, die das religiöse und politische Geschehen über Jahrhunderte hinweg prägen werden.

Neu!!: Adam von Haren, der Jüngere und 1517 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »