Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adalbero II. von Ebersberg

Index Adalbero II. von Ebersberg

Adalbero II.

14 Beziehungen: Bistum Würzburg, Bruno von Würzburg, Eppensteiner, Ernst-Günter Krenig, Grafen von Ebersberg, Heinrich III. (HRR), Kloster Benediktbeuern, Kloster Ebersberg, Schloss Persenbeug, Sieghardinger, Ulrich (Ebersberg), Welfen, 1045, 27. März.

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bruno von Würzburg

Statue des heiligen Bruno auf der Alten Mainbrücke, Würzburg. Bruno von Würzburg (* um 1005; † 27. Mai 1045 Persenbeug), auch als Bruno von Kärnten bezeichnet, aus dem Geschlecht der Salier, war von 1027 bis 1034 Kanzler für Italien und ab dem 14.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Bruno von Würzburg · Mehr sehen »

Eppensteiner

Lehensfahne (Wappenbanner) der Eppensteiner Die Eppensteiner waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, das einige Herzöge von Kärnten stellte und als erstes einheimisches Herzogsgeschlecht gilt.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Eppensteiner · Mehr sehen »

Ernst-Günter Krenig

Ernst-Günter Krenig (* 5. August 1929 in Würzburg; † 15. Dezember 2016) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Ernst-Günter Krenig · Mehr sehen »

Grafen von Ebersberg

Wappen der Grafen von Ebersberg Das mächtige und reiche bayerische Geschlecht der Grafen von Sempt-Ebersberg, auch Grafen von Sempt oder 'Grafen von Ebersberg, hatte seinen Ursprung in der Zeit von Kaiser Arnulf von Kärnten († 899) mit Graf Sighart († 906) aus dem Geschlecht der Sieghardinger und endete mit Graf Adalbero II.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Grafen von Ebersberg · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Kloster Benediktbeuern

Kloster Benediktbeuern Das Kloster Benediktbeuern ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern in Bayern in der Diözese Augsburg unweit des Kochelsees.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Kloster Benediktbeuern · Mehr sehen »

Kloster Ebersberg

Das Kloster Ebersberg in der heutigen Form. Das Finanzamt Ebersberg ist im rechten Teil des Konventgebäudes (mit Dachgauben) untergebracht. Der linke Gebäudeteil sowie die Nebengebäude gehören zur Schlossbrauerei Ebersberg. Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687Blick von Norden (ca. vom heutigen Rathaus); vorne befindet sich der Marktplatz, der Gebäudetrakt (mit Tor) dahinter existiert nicht mehr, so dass Marktplatz und Schlossplatz heute eine Einheit bilden. Das ehemalige Kloster Ebersberg war fast sechs Jahrhunderte eine Abtei des Benediktinerordens im oberbayerischen Ebersberg im damaligen Bistum Freising.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Kloster Ebersberg · Mehr sehen »

Schloss Persenbeug

Schloss Persenbeug (Südwestansicht) Das Schloss Persenbeug ist ein Schloss in der niederösterreichischen Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Schloss Persenbeug · Mehr sehen »

Sieghardinger

Die Sieghardinger waren eine der wichtigsten Familien des bayerischen Adels von der Mitte des 9.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Sieghardinger · Mehr sehen »

Ulrich (Ebersberg)

Ulrich (Udalrich) von Ebersberg (* 960/65; † 11. März 1029) war Graf von Ebersberg, Markgraf von Krain, Vogt von Obermünster, Tegernsee und Freising sowie von Kloster Ebersberg.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Ulrich (Ebersberg) · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und Welfen · Mehr sehen »

1045

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und 1045 · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Adalbero II. von Ebersberg und 27. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adalbert II. von Ebersberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »