Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Übigau

Index Übigau

Übigau ist ein Stadtteil im Nordwesten von Dresden und gehört zum Stadtbezirk Pieschen.

55 Beziehungen: Abriss (Bauwesen), Aleksander Józef Sułkowski, Amt Dresden, August der Starke, August III., Barock, Berliner Schloss, Blechträger, Dampflokomotive, Dresden, Eberhard Bosslet, Eingemeindung, Elbe, Flügelwegbrücke, Flussterrasse, Gaststätte, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochwasser, Industrialisierung, Industriegeschichte, Jacob Heinrich von Flemming, Johann Andreas Schubert, Johann Friedrich Eosander, Kaditz, Kirchdorf (Siedlungstyp), Koch & Sterzel, Kommunistische Partei Deutschlands, Kulturgeschichte, Kulturhaus, Kulturlandschaft Dresdner Elbtal, Landesherr, LDE – Saxonia, Liste der Kulturdenkmale in Übigau, Loggia, Maschinenbauanstalt Übigau, Mickten, Militärparade, Nordwest, Pieschen (Stadtbezirk), Plünderung, Renovierung, Sackgassendorf, Sächsische Armee, Schiffskran, Schiffswerft Übigau, Schloss (Architektur), Schloss Übigau, Uebigau (Begriffsklärung), UNESCO-Welterbe, Venedig, ..., Weinbau, Welterbe in Deutschland, Wilder Mann (Dresden), Zimmerer, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Abriss (Bauwesen)

Konstruktiver Abriss eines Bürogebäudes Während des Abrisses wird Wassernebel auf die Abrissstelle gesprüht, damit sich der feine Staub nicht über eine weite Fläche verbreitet. Prototyp einer Maschine mit Abbruch­zange am Kühlturm des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich, 2018 Die Zange kam auch beim Bahnhof Nottuln-Appelhülsen zum Einsatz Abriss, Abbruch oder Rückbau, österreichisch auch Demolierung, bezeichnet im Bauwesen das komplette oder teilweise Zerstören und Entsorgen von Bauwerken aller Art.

Neu!!: Übigau und Abriss (Bauwesen) · Mehr sehen »

Aleksander Józef Sułkowski

Ordens vom Weißen Adler, dessen Ritter er war Schloss Reisen, 1742 bis 1745 im Auftrag Sułkowskis umgebaut Die St.-Stanislaus-Kirche zu Reisen, 1746 bis 1751 im Auftrag Sułkowskis erbaut Aleksander Józef Sułkowski (* 13. März 1695 in Krakau; † 21. Mai 1762 in Leszno), Reichsgraf Sułkowski, 1. Herzog von Bielitz, Graf zu Reisen, Lissa, Zduny und Kobylin; war ein einflussreicher sächsisch-polnischer Minister während der Herrschaft Augusts III.

Neu!!: Übigau und Aleksander Józef Sułkowski · Mehr sehen »

Amt Dresden

Karte des Meissnischen Kreises, Dresdner Regierungsbezirk, mit Amt Dresden Das Amt Dresden, gelegentlich auch Oberamt Dresden, war eine Verwaltungseinheit des Meißnischen Kreises im 1806 zum Königreich Sachsen erhobenen Kurfürstentum Sachsen mit der späteren Residenzstadt Dresden als Hauptort und Amts- bzw.

Neu!!: Übigau und Amt Dresden · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Übigau und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Übigau und August III. · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Übigau und Barock · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Übigau und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Blechträger

Als Blechträger werden im Stahlbau zusammengesetzte Vollwand- oder Hohlkastenträger aus Stahl (meist geschweißt, seltener geschraubt, früher oft auch genietet) bezeichnet.

Neu!!: Übigau und Blechträger · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Übigau und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Übigau und Dresden · Mehr sehen »

Eberhard Bosslet

Eberhard Bosslet (* 8. Juli 1953 in Speyer) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Übigau und Eberhard Bosslet · Mehr sehen »

Eingemeindung

Unter Eingemeindung versteht man im deutschen Sprachgebrauch das Verschmelzen von zwei oder mehr Gemeinden, wobei meist eine der ursprünglichen Gemeinden größer als die anderen ist, während man bei gleich großen Gemeinden eher von Zusammenlegung spricht.

Neu!!: Übigau und Eingemeindung · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Übigau und Elbe · Mehr sehen »

Flügelwegbrücke

Die Flügelwegbrücke ist die siebente Brücke Dresdens über die Elbe.

Neu!!: Übigau und Flügelwegbrücke · Mehr sehen »

Flussterrasse

10.1016/j.earscirev.2019.102995. (siehe Altai-Flut) Flussterrassen sind Reste ehemaliger Talböden, die nach weiterer Eintiefung des Tals durch den Fluss am Hang zurückbleiben.

Neu!!: Übigau und Flussterrasse · Mehr sehen »

Gaststätte

abruf.

Neu!!: Übigau und Gaststätte · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Übigau und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Übigau und Hochwasser · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Übigau und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industriegeschichte

Die Industriegeschichte ist ein Teilgebiet der Wirtschaftsgeschichte und befasst sich mit historischer Untersuchung, Vergleich und Darstellung der industriellen Entwicklungen und ihrer beeinflussenden Faktoren von der Industrialisierung bis hin zum Strukturwandel.

Neu!!: Übigau und Industriegeschichte · Mehr sehen »

Jacob Heinrich von Flemming

Porträt des Jacob Heinrich von Flemming (ca. 1720–30) Jacob Heinrich von Flemming, ab 1700 Jacob Heinrich Graf von Flemming, normiert Jakob Heinrich Graf von Flemming, (* 3. März 1667 in Hoff, Hinterpommern; † 30. April 1728 in Wien) war der einflussreichste Minister Augusts des Starken und dessen Armeechef.

Neu!!: Übigau und Jacob Heinrich von Flemming · Mehr sehen »

Johann Andreas Schubert

Johann Andreas Schubert Johann Andreas Schubert (* 19. März 1808 in Wernesgrün; † 6. Oktober 1870 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer, Hochschullehrer für Maschinenbau und Bauingenieurwesen und Direktor der Technischen Bildungsanstalt Dresden.

Neu!!: Übigau und Johann Andreas Schubert · Mehr sehen »

Johann Friedrich Eosander

Johann Friedrich Eosander, Kupferstich von Johann Georg Wolfgang nach Antoine Pesne Johann Friedrich Nilsson Eosander, seit 1713 Freiherr Göthe, genannt Eosander von Göthe (* ≈ 23. August 1669 in Stralsund; † 22. Mai 1728 in Dresden) war ein deutsch-schwedischer Baumeister des Barock und Offizier.

Neu!!: Übigau und Johann Friedrich Eosander · Mehr sehen »

Kaditz

Kaditz ist ein rechts der Elbe gelegener Stadtteil von Dresden im nordwestlichen Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Übigau und Kaditz · Mehr sehen »

Kirchdorf (Siedlungstyp)

Plessa (1911) Ein Kirchdorf ist in der Siedlungsgeographie eine unterste Mittelpunktsiedlung.

Neu!!: Übigau und Kirchdorf (Siedlungstyp) · Mehr sehen »

Koch & Sterzel

Die Koch & Sterzel AG war ein elektrotechnischer Großbetrieb, der am 1. Oktober 1904 von den Ingenieuren Franz Joseph Koch und Karl August Sterzel unter dem Namen Koch & Sterzel Spezialfabrik wissenschaftlicher Apparate und Instrumente in der Zwickauer Straße 42 in Dresden gegründet wurde.

Neu!!: Übigau und Koch & Sterzel · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Übigau und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: Übigau und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Kulturhaus

Kulturhaus Leuna, erbaut 1926–27 als ''Gesellschaftshaus'' der BASF, wiederaufgebaut 1946 als ''Klubhaus der Werktätigen'' UdSSR Kulturhaus Gotha Kulturhaus „Karl Marx“ in Johanngeorgenstadt (1956 eröffnet, 2010 abgerissen) Kulturhaus im brandenburgischen Hohendorf, Kreis Luckau am 12. Juli 1955 Kulturhaus in Ludwigsfelde, eröffnet 1959 Kulturpalast in Unterwellenborn Mit Kulturhaus werden in vielen Orten und Städten Deutschlands kulturelle Zentren bezeichnet, die sich einer Vielzahl kultureller Aktivitäten (Ausstellungen, Theater-, Kabarett- und Musikabende, Vortragsreihen) widmen.

Neu!!: Übigau und Kulturhaus · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Dresdner Elbtal

Luisenhof) in Richtung Innenstadt vor dem Beginn der Bauarbeiten an der Waldschlößchenbrücke Schwebebahn Neumarkt 2010) Als Kulturlandschaft Dresdner Elbtal werden bzw.

Neu!!: Übigau und Kulturlandschaft Dresdner Elbtal · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Übigau und Landesherr · Mehr sehen »

LDE – Saxonia

Die Lokomotive SAXONIA der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE) war die erste funktionstüchtige in Deutschland gebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Übigau und LDE – Saxonia · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Übigau

Die Liste der Kulturdenkmale in Übigau umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Übigau.

Neu!!: Übigau und Liste der Kulturdenkmale in Übigau · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Übigau und Loggia · Mehr sehen »

Maschinenbauanstalt Übigau

Lithographie von 1836, links Schloss Übigau, Verwaltungsgebäude der Maschinenbauanstalt Schloss Übigau 2007 Saxonia Die Maschinenbauanstalt Übigau, vollständiger Name Dresdener Actien-Maschinenbau-Verein, Maschinenbau-Anstalt Uebigau,albert-gieseler.de: war eine frühindustrielle Maschinenbaufirma und Werft im heutigen Dresdner Stadtteil Übigau.

Neu!!: Übigau und Maschinenbauanstalt Übigau · Mehr sehen »

Mickten

Mickten ist ein Stadtteil von Dresden und liegt im Nordwesten der Stadt im Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Übigau und Mickten · Mehr sehen »

Militärparade

Eine Einheit der italienischen Marine auf einer Parade in Rom DDR Unter einer Militärparade (auch Heerschau oder Aufmarsch) versteht man eine militärische Zeremonie, in der Soldaten zu besonderen staatlichen Anlässen öffentlich auftreten und dabei ihre Bewaffnung und Ausrüstung präsentieren.

Neu!!: Übigau und Militärparade · Mehr sehen »

Nordwest

Der Begriff Nordwest oder Nordwesten (NW) bezeichnet eine Nebenhimmelsrichtung, die die Winkelhalbierende zwischen den Richtungen West und Nord darstellt.

Neu!!: Übigau und Nordwest · Mehr sehen »

Pieschen (Stadtbezirk)

Rathaus Pieschen Der Stadtbezirk Pieschen ist der nordwestliche Stadtbezirk der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Übigau und Pieschen (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Übigau und Plünderung · Mehr sehen »

Renovierung

Als Renovierung, schweizerisch Renovation (von und frühneuhochdeutsch renovieren: ‚erneuern‘), bezeichnet man Maßnahmen zur Instandsetzung von Bauwerken.

Neu!!: Übigau und Renovierung · Mehr sehen »

Sackgassendorf

Ein Sackgassendorf ist eine dörfliche Siedlungsform aus der Zeit des Mittelalters.

Neu!!: Übigau und Sackgassendorf · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Übigau und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schiffskran

Schwergutkran mit 240 mt SWL Ein Schiffskran ist ein schiffseigenes Ladegeschirr.

Neu!!: Übigau und Schiffskran · Mehr sehen »

Schiffswerft Übigau

Die Schiffswerft Übigau war eine Werft im Dresdner Stadtteil Übigau.

Neu!!: Übigau und Schiffswerft Übigau · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Übigau und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Übigau

Das Schloss Übigau ist ein barockes Schloss in Dresden.

Neu!!: Übigau und Schloss Übigau · Mehr sehen »

Uebigau (Begriffsklärung)

Uebigau bezeichnet.

Neu!!: Übigau und Uebigau (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Übigau und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Übigau und Venedig · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Übigau und Weinbau · Mehr sehen »

Welterbe in Deutschland

Welterbe-Emblem Welterbestätten in der Bundesrepublik Deutschland, Stand September 2023 Zum Welterbe in Deutschland gehören (Stand 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 49 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Übigau und Welterbe in Deutschland · Mehr sehen »

Wilder Mann (Dresden)

Wilder Mann ist ein Stadtviertel im Nordwesten von Dresden.

Neu!!: Übigau und Wilder Mann (Dresden) · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Übigau und Zimmerer · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Übigau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »