Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ölper

Index Ölper

Ölper ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Braunschweig.

21 Beziehungen: Ölper Mühle, Ölper Turm, Ölpersee, Braunschweig, Braunschweiger Landwehr, Bundesautobahn 391, Carl Theodor Ottmer, Eckhard Schimpf, Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Gefecht bei Ölper (1761), Gefecht bei Ölper (1809), Großkötter, Heraldik, Jugendarbeit in der Feuerwehr, Kanzlerfeld, Lehndorf-Watenbüttel, Mahlgang, Oker, St. Jürgen (Ölper), Tierfriedhof, Tierheim.

Ölper Mühle

Modell der Ölper Mühle um 1800 von Stefan Holland, Ansicht von der Unterwasserseite. Lageplan der Ölper Mühle von 1844 nach einer Bestandsaufnahme von Fr. Uhlmann. Die Bezeichnungen sind hervorgehoben, das „Gerenne“ zwischen den beiden Mühlengebäuden enthält die insgesamt elf Wasserräder der Getreidemühlen. Das heutige Ölper Wehr liegt etwa bei dem Garten „H“. Ansicht der Ölper Mühle von 1830, vermutlich aus Nordosten, nach einer Lithographie von Lütke Auflistung vermahlenen Bäckerkorns in drei Jahren im Vergleich zwischen der Mühle Ölper, Eisenbüttel und den damals sechs innerstädtischen Mühlen Das historische Ölper Wehr am alten Flussverlauf. Es wurde 2008 saniert. Die Unterwasserseite des heutigen Ölper Wehrs vom Standort des alten Okerverlaufs aus betrachtet Lageskizze des Ölpersees mit historischem Okerverlauf Die Ölper Mühle war eine Wassermühle im Braunschweiger Ortsteil Ölper, die über 450 Jahre bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zwei leistungsstarke, mehrgängige Getreidemühlen sowie drei Mühlen für andere Gewerbe umfasste.

Neu!!: Ölper und Ölper Mühle · Mehr sehen »

Ölper Turm

Der Ölper Turm ist einer der sieben ehemaligen Wehrtürme der Braunschweiger Landwehr, die im Jahre 1376 als äußere Befestigungsanlage der Stadt Braunschweig errichtet wurde.

Neu!!: Ölper und Ölper Turm · Mehr sehen »

Ölpersee

Der Ölpersee ist ein künstlicher See im nordwestlichen Stadtgebiet Braunschweigs zwischen dem Stadtteil Ölper und dem Stadtteil Schwarzer Berg in der Okeraue.

Neu!!: Ölper und Ölpersee · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Ölper und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Landwehr

Überreste der Braunschweiger Landwehr im Ölper Holz zwischen Lehndorf und Kanzlerfeld Gliesmaroder Turm 1839 Raffturm 1839 Wendenturm 1839 Ölper Turm 1818 Die Braunschweiger Landwehr (auch: Alte Landwehr) war ein Teil der Befestigungsanlagen der mittelalterlichen Stadt Braunschweig.

Neu!!: Ölper und Braunschweiger Landwehr · Mehr sehen »

Bundesautobahn 391

Die Bundesautobahn 391 (Abkürzung: BAB 391) – Kurzform: Autobahn 391 (Abkürzung: A 391) – auch Braunschweiger Stadtautobahn oder Westtangente Braunschweig genannt – ist eine Autobahn, die in Nord-Süd-Richtung am westlichen Rande der Stadt Braunschweig entlang verläuft.

Neu!!: Ölper und Bundesautobahn 391 · Mehr sehen »

Carl Theodor Ottmer

Carl Theodor Ottmer Domfriedhof in Braunschweig Carl Theodor Ottmer (* 19. Januar 1800 in Braunschweig; † 22. August 1843 in Berlin) war ein deutscher Architekt und braunschweigischer Hofbaumeister, der durch Bauten in seiner Braunschweiger Heimat sowie in Berlin bekannt wurde.

Neu!!: Ölper und Carl Theodor Ottmer · Mehr sehen »

Eckhard Schimpf

Von links nach rechts: Die GS-Tuning-Fahrer im Jahre 1979, Hans-Georg Bürger, Teamchef Gerhard Schneider, Eckhard Schimpf und Markus Höttinger Der BMW 320 von Eckhard Schimpf und Hans-Georg Bürger beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1979 Eckhard Schimpf (* 1. Juli 1938 in Braunschweig) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Rennfahrer.

Neu!!: Ölper und Eckhard Schimpf · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt Friedrich Wilhelms aus dem Jahre 1809 von Johann Christian August Schwartz. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, auch der Schwarze Herzog genannt (* 9. Oktober 1771 in Braunschweig; † 16. Juni 1815 in der Schlacht bei Quatre-Bras, Königreich der Vereinigten Niederlande), war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Ölper und Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Gefecht bei Ölper (1761)

Das Gefecht bei Ölper fand während des Siebenjährigen Krieges zwischen französisch-sächsischen Belagerern und einem braunschweigisch-hannoverschen Entsatzheer am 13.

Neu!!: Ölper und Gefecht bei Ölper (1761) · Mehr sehen »

Gefecht bei Ölper (1809)

Das Gefecht bei Ölper fand am 1. August 1809 zwischen Truppen des napoleonischen Königreichs Westphalen und der Schwarzen Schar unter Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels bei dem Dorf Ölper nahe Braunschweig statt.

Neu!!: Ölper und Gefecht bei Ölper (1809) · Mehr sehen »

Großkötter

Zwei als moderne Wohnhäuser renovierte Kotten an originaler Stelle in Ostwestfalen Als Großkötter bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an dritter Stelle stand.

Neu!!: Ölper und Großkötter · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Ölper und Heraldik · Mehr sehen »

Jugendarbeit in der Feuerwehr

Die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr soll den Nachwuchs in der Feuerwehr fördern.

Neu!!: Ölper und Jugendarbeit in der Feuerwehr · Mehr sehen »

Kanzlerfeld

Das Kanzlerfeld ist ein Stadtteil im Nordwesten der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Ölper und Kanzlerfeld · Mehr sehen »

Lehndorf-Watenbüttel

Saarplatz mit Aufbauhaus Lehndorf-Watenbüttel ist ein Stadtbezirk (Nr. 321, bis 11.2006 Nr. 412) Braunschweigs, der die nordwestlich gelegenen Stadtteile umfasst.

Neu!!: Ölper und Lehndorf-Watenbüttel · Mehr sehen »

Mahlgang

1 Aufschütttrichter (oder Trimmel) 2 Rüttelschuh (oder Rührtrog) 3 Speiseregulierung 4 Speiseschieber (oder Auslaufloch) 5 Drei- oder Vierschlag 6 Rütteleisen (oder Tanzmeister) 7 Läuferstein (oder Läufer) 8 Bodenstein 9 Haue (oder einfache Balancierhaue) 10 Treiber (evtl. auch Hauenring) 11 Mühleisen (oder Langeisen) 12 Stellschrauben 13 Bodensteinlagerung 14 Zarge (oder Bütte) Ein Mahlgang ist eine der ersten Zerkleinerungsmaschinen der Menschheit.

Neu!!: Ölper und Mahlgang · Mehr sehen »

Oker

Die Oker ist ein 128,3 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Ölper und Oker · Mehr sehen »

St. Jürgen (Ölper)

St. Jürgen Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Ölper und St. Jürgen (Ölper) · Mehr sehen »

Tierfriedhof

Der erste Wiener Tierfriedhof; 2011 eröffnet Hundefriedhof in Edinburgh Tierfriedhof in Stockholm Ein Tierfriedhof ist ein Sonderfall eines Friedhofes, speziell für Tiere.

Neu!!: Ölper und Tierfriedhof · Mehr sehen »

Tierheim

Tierheim Süderstraße in Hamburg-Hamm Ein Tierheim ist nach dem Europäischen Übereinkommen zum Schutz von Heimtieren (EÜH) eine nicht auf Gewinnerzielung gerichtete Einrichtung, in der Tiere in größerer Anzahl gehalten werden können.

Neu!!: Ölper und Tierheim · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »