Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAmr ibn al-ʿĀs

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAlī ibn Abī Tālib vs. ʿAmr ibn al-ʿĀs

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam. ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

Ähnlichkeiten zwischen ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAmr ibn al-ʿĀs haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abū Bakr, Ansār, Encyclopaedia of Islam, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Hidschra, Islam, Kalif, Kamelschlacht, Medina, Mekka, Mohammed, Muʿāwiya I., Muhādschirūn, Quraisch, Saʿd ibn ʿUbāda, Schlacht von Siffin.

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Abū Bakr und ʿAlī ibn Abī Tālib · Abū Bakr und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Ansār

Als Ansār werden die Anhänger des islamischen Propheten Mohammed aus der Stadt Yathrib (später Medina) bezeichnet, die ihn und seine Anhänger aus Mekka, die sogenannten Muhādschirūn, im Jahr 622 in ihrer Stadt aufnahmen.

Ansār und ʿAlī ibn Abī Tālib · Ansār und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Encyclopaedia of Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Encyclopaedia of Islam und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUmar ibn al-Chattāb · ʿAmr ibn al-ʿĀs und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUthmān ibn ʿAffān · ʿAmr ibn al-ʿĀs und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Hidschra und ʿAlī ibn Abī Tālib · Hidschra und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Islam und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Kalif und ʿAlī ibn Abī Tālib · Kalif und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Kamelschlacht

Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht, auch Schlacht von Basra genannt, fand am 22.

Kamelschlacht und ʿAlī ibn Abī Tālib · Kamelschlacht und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Medina und ʿAlī ibn Abī Tālib · Medina und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Mekka und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mekka und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Mohammed und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mohammed und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Muʿāwiya I. und ʿAlī ibn Abī Tālib · Muʿāwiya I. und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Muhādschirūn

Übertragene Verwendung des Begriffs für Muslime im Ausland auf dem linken Plakat, bei einer Demonstration für die Einführung der Scharia in Großbritannien:„al-Muhadschirun - die Stimme, die Augen, die Ohren der Moslems“ ''(al-Muhajiroun - the voice, the eyes, the ears of the Muslims)'' Muhādschirūn, Singular Muhadschir, als Partizip-Aktiv abgeleitet aus dem Verb, werden diejenigen mekkanischen Muslime genannt, die im frühen Islam entweder vor Mohammed oder mit ihm aus Mekka nach Medina – damals Yathrib genannt – ausgewandert sind.

Muhādschirūn und ʿAlī ibn Abī Tālib · Muhādschirūn und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Quraisch und ʿAlī ibn Abī Tālib · Quraisch und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Saʿd ibn ʿUbāda

Abū Thābit Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim ibn Hāritha († 636) war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der Sippe der Banū Sā'ida.

Saʿd ibn ʿUbāda und ʿAlī ibn Abī Tālib · Saʿd ibn ʿUbāda und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Schlacht von Siffin und ʿAlī ibn Abī Tālib · Schlacht von Siffin und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAlī ibn Abī Tālib verfügt über 118 Beziehungen, während ʿAmr ibn al-ʿĀs hat 59. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 9.60% = 17 / (118 + 59).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAmr ibn al-ʿĀs. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »