Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Theatinerkirche (München) und Wittelsbach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Theatinerkirche (München) und Wittelsbach

Theatinerkirche (München) vs. Wittelsbach

Die Theatinerkirche, offiziell St. Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Ähnlichkeiten zwischen Theatinerkirche (München) und Wittelsbach

Theatinerkirche (München) und Wittelsbach haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altötting, Alter Hof (München), Bayern, Ferdinand Maria (Bayern), Frauenkirche (München), Gnadenkapelle (Altötting), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl VII. (HRR), Königreich Bayern, Ludwig I. (Bayern), Ludwig II. (Bayern), Ludwig III. (Bayern), Luitpold von Bayern, Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian II. Emanuel (Bayern), Maximilian II. Joseph (Bayern), Maximilian III. Joseph, München, Münchner Residenz, Otto (Griechenland), Rupprecht von Bayern, St. Elisabethenorden, St. Michael (München).

Altötting

Altötting (bairisch: Oideding) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von München.

Altötting und Theatinerkirche (München) · Altötting und Wittelsbach · Mehr sehen »

Alter Hof (München)

München, Alter Hof, spätgotischer Torturm und Erker („Affenturm“; um 1480) am ''Burgstock'' Der Alte Hof (früher auch Alte Veste oder Ludwigsburg) entstand als herzogliche Stadtburg im späten 12.

Alter Hof (München) und Theatinerkirche (München) · Alter Hof (München) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und Theatinerkirche (München) · Bayern und Wittelsbach · Mehr sehen »

Ferdinand Maria (Bayern)

Henriette Adelaide, Gemälde von Sebastiano Bombelli (1666) Kurfürst Ferdinand Maria, Gemälde von Paul Mignard, 1674 Ferdinand Maria, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Opernhaus am Salvatorplatz Theatinerkirche und -kloster um 1700, Stich von Michael Wening Sarg von Ferdinand Maria in der Theatinerkirche Ferdinand Maria von Bayern, genannt der Friedliebende (* 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim) war von 1651 bis zu seinem Tode Kurfürst von Bayern.

Ferdinand Maria (Bayern) und Theatinerkirche (München) · Ferdinand Maria (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Frauenkirche (München) und Theatinerkirche (München) · Frauenkirche (München) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Gnadenkapelle (Altötting)

Die Gnadenkapelle von Altötting Der Rundgang um die Kapelle ist mit Votivbildern behängt. Die Gnadenkapelle Altötting, auch Heilige Kapelle genannt, am Kapellplatz in Altötting in Bayern ist ein im Kern agilolfingischer Zentralbau aus dem 8.

Gnadenkapelle (Altötting) und Theatinerkirche (München) · Gnadenkapelle (Altötting) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Theatinerkirche (München) · Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Karl VII. (HRR) und Theatinerkirche (München) · Karl VII. (HRR) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Königreich Bayern und Theatinerkirche (München) · Königreich Bayern und Wittelsbach · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Ludwig I. (Bayern) und Theatinerkirche (München) · Ludwig I. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Ludwig II. (Bayern) und Theatinerkirche (München) · Ludwig II. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Ludwig III. (Bayern)

Ludwig III. von Bayern, 1914 (Fotografie im Atelier Elvira) Ludwig Leopold Joseph Maria Aloys Alfred, König von Bayern als Ludwig III. (* 7. Januar 1845 in München; † 18. Oktober 1921 auf Schloss Nádasdy in Sárvár, Ungarn), war ab 1912 Prinzregent und von 1913 bis 1918 der letzte König von Bayern.

Ludwig III. (Bayern) und Theatinerkirche (München) · Ludwig III. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Luitpold von Bayern

Prinzregent Luitpold von Bayern (1888) Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern (* 12. März 1821 in Würzburg; † 12. Dezember 1912 in München) war von 1886 bis zu seinem Tod Prinzregent des Königreiches Bayern; zunächst für drei Tage für seinen Neffen König Ludwig II., dann für dessen geisteskranken Bruder Otto I. Während seine Regentschaft für München eine große kulturelle Blüte hervorbrachte, bedeutete sie für Bayern die allmähliche Rückstellung bayerischer Interessen hinter die des Deutschen Reichs.

Luitpold von Bayern und Theatinerkirche (München) · Luitpold von Bayern und Wittelsbach · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Maximilian I. Joseph (Bayern) und Theatinerkirche (München) · Maximilian I. Joseph (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Maximilian II. Emanuel (Bayern) und Theatinerkirche (München) · Maximilian II. Emanuel (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Maximilian II. Joseph (Bayern) und Theatinerkirche (München) · Maximilian II. Joseph (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Maximilian III. Joseph und Theatinerkirche (München) · Maximilian III. Joseph und Wittelsbach · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

München und Theatinerkirche (München) · München und Wittelsbach · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Münchner Residenz und Theatinerkirche (München) · Münchner Residenz und Wittelsbach · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Otto (Griechenland) und Theatinerkirche (München) · Otto (Griechenland) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Rupprecht von Bayern und Theatinerkirche (München) · Rupprecht von Bayern und Wittelsbach · Mehr sehen »

St. Elisabethenorden

St. Elisabethenorden (Rekonstruktion, mit fiktivem Medaillon) Der St.

St. Elisabethenorden und Theatinerkirche (München) · St. Elisabethenorden und Wittelsbach · Mehr sehen »

St. Michael (München)

Die Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt ist ein zwischen 1583 und 1597 errichteter römisch-katholischer Sakralbau, der nach dem Erzengel Michael benannt ist.

St. Michael (München) und Theatinerkirche (München) · St. Michael (München) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Theatinerkirche (München) und Wittelsbach

Theatinerkirche (München) verfügt über 185 Beziehungen, während Wittelsbach hat 445. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 3.65% = 23 / (185 + 445).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Theatinerkirche (München) und Wittelsbach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »