Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stepan Walerianowitsch Balmaschow

Index Stepan Walerianowitsch Balmaschow

Stepan Balmaschow Stepan Balmaschow im Jahr 1902 Stepan Walerianowitsch Balmaschow (* in Archangelsk; † in Schlüsselburg) war ein russischer Sozialrevolutionär, der während der Regentschaft Nikolaus II. den russischen Innenminister Sipjagin ermordete.

25 Beziehungen: Alexandra Ramm-Pfemfert, Archangelsk, Charkiw, Dmitri Sergejewitsch Sipjagin, Hängen, Innenminister, Kaiserlich Russische Armee, Leo Trotzki, Mariinski-Palast, Marxists Internet Archive, Mein Leben (Trotzki), Narodniki, Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew, Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw, Nikolai Pawlowitsch Bogolepow, Nikolaus II. (Russland), Pjotr Wladimirowitsch Karpowitsch, Roslawl, Russische Revolution 1905, Russisches Kaiserreich, Schlüsselburg, Sergei Alexandrowitsch Romanow, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, Sozialrevolutionäre, Terror.

Alexandra Ramm-Pfemfert

Alexandra Ramm-Pfemfert (geb. Stera Chaja Gilelewna Ramm; * in Starodub, Russisches Kaiserreich; † 17. Januar 1963 in West-Berlin) war eine deutsch-russische Übersetzerin, Publizistin und Galeristin.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Alexandra Ramm-Pfemfert · Mehr sehen »

Archangelsk

Archangelsk (wiss. Transliteration Archangel’sk, wörtlich „Erzengelstadt“) ist eine Hafenstadt in Nordrussland mit Einwohnern (Stand). Sie ist administratives Zentrum der Oblast Archangelsk und befindet sich oberhalb der Mündung der Nördlichen Dwina in das Weiße Meer.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Archangelsk · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Charkiw · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Sipjagin

Dmitri Sipjagin 1902 Dmitri Sergejewitsch Sipjagin (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † im Mariinski-Palast in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war vom 20.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Dmitri Sergejewitsch Sipjagin · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Hängen · Mehr sehen »

Innenminister

Der Innenminister ist der Leiter des Ministeriums, das sich um innere Angelegenheiten eines Landes kümmert (Innenministerium).

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Innenminister · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Mariinski-Palast

Der Mariinski-Palast Der Marienpalast ist ein Palast am Isaaksplatz in Sankt Petersburg.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Mariinski-Palast · Mehr sehen »

Marxists Internet Archive

Das Marxists Internet Archive (MIA, auch bekannt als marx.org oder marxists.org) ist das größte Internet-Archiv von Originaltexten marxistischer Autoren und weiterer politisch linker Strömungen (Sozialisten, Anarchisten etc.). Die mehrsprachigen Editionen werden von einer Non-Profit-Organisation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Marxists Internet Archive · Mehr sehen »

Mein Leben (Trotzki)

Trotzki: Mein Leben (1930) Mein Leben (/ Moja schisn) sind Erinnerungen des russischen kommunistischen Revolutionärs Leo Trotzki.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Mein Leben (Trotzki) · Mehr sehen »

Narodniki

Die Narodniki (Volkstümler, Volksfreunde; Singular Narodnik) waren eine sozialrevolutionäre Bewegung im Russischen Kaiserreich, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Erscheinung trat.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Narodniki · Mehr sehen »

Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew

Hauptgebäude – Rotes Universitätsgebäude der Taras-Schewtschenko-Universität (erbaut von Vincent Beretti 1837–1843) an der Wolodymyrska-Straße Die Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew ist die Universität der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew · Mehr sehen »

Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw

stalinistischen Empire-Stil, ehem. ''Haus der Projekte'' (Главный корпус Харьковского университета) Freiheitsplatz Die Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw (NKUC) in Charkiw ist mit etwa 12.000 Studenten und rund 1.300 Mitarbeitern eine der wichtigsten Universitäten in der Ukraine.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Bogolepow

Nikolai Bogolepow Nikolai Pawlowitsch Bogolepow (* in Serpuchow; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Volksbildungsminister.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Nikolai Pawlowitsch Bogolepow · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Pjotr Wladimirowitsch Karpowitsch

Pjotr Wladimirowitsch Karpowitsch um 1901 Pjotr Wladimirowitsch Karpowitsch (* in Gomel; † auf der Nordsee) war ein russischer Sozialrevolutionär, der während der Regentschaft Nikolaus II. den russischen Volksbildungsminister Bogolepow ermordete.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Pjotr Wladimirowitsch Karpowitsch · Mehr sehen »

Roslawl

Roslawl ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands nahe der belarussischen Grenze.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Roslawl · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schlüsselburg

Schlüsselburg (1944–1992 Петрокрепость/Petrokrepost, im Mittelalter Орешек/Oreschek; historisch) ist eine Stadt am linken Ufer der Newa, wo diese den Ladogasee verlässt, 35 Kilometer östlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Schlüsselburg · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Romanow

Sergei Alexandrowitsch RomanowGroßfürst Sergei Alexandrowitsch Romanow, (* in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Sergei Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) (Abkürzung РСДРП, RSDRP) war eine 1898 in Minsk gegründete marxistische politische Partei.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands · Mehr sehen »

Sozialrevolutionäre

Wahlplakat der Partei der Sozialrevolutionäre aus dem Jahr 1917. Auf dem roten Banner steht übersetzt: „Im Kampf erringst du dein Recht“, auf der Erdkugel heißt es: „Land und Freiheit“. Die Partei der Sozialrevolutionäre (kurz: Sozialrevolutionäre/SR) war eine linke Partei in Russland, die Ende 1901/Anfang 1902 durch die Vereinigung von verschiedenen Gruppen der Narodniki (russ. Volkstümler) entstand.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Sozialrevolutionäre · Mehr sehen »

Terror

Terroranschlägen am 11. September 2001 zeitnah an verschiedenen Orten der Ostküste der Vereinigten Staaten Der Terror („Schrecken“) ist die systematische und oftmals willkürlich erscheinende Verbreitung von Angst und Schrecken durch ausgeübte oder angedrohte Gewalt, um Menschen gefügig zu machen.

Neu!!: Stepan Walerianowitsch Balmaschow und Terror · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Balmaschow, Stepan Balmaschow, Stepan Walerijanowitsch Balmaschow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »