Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwäbischer Bund und Wittelsbach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schwäbischer Bund und Wittelsbach

Schwäbischer Bund vs. Wittelsbach

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14. Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Ähnlichkeiten zwischen Schwäbischer Bund und Wittelsbach

Schwäbischer Bund und Wittelsbach haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht IV. (Bayern), Bayern-München, Gefürstete Grafschaft Tirol, Georg (Bayern), Kurpfalz, Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf, Reformation, Regensburg, Volker Press, Vorderösterreich.

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Albrecht IV. (Bayern) und Schwäbischer Bund · Albrecht IV. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Bayern-München

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Bayern-München und Schwäbischer Bund · Bayern-München und Wittelsbach · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Gefürstete Grafschaft Tirol und Schwäbischer Bund · Gefürstete Grafschaft Tirol und Wittelsbach · Mehr sehen »

Georg (Bayern)

Herzog Georg der Reiche, Bildnis von Peter Gertner, Öl auf Holz, um 1531/32 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Georg der Reiche (* 15. August 1455 in Burghausen; † 1. Dezember 1503 in Ingolstadt) war von 1479 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut.

Georg (Bayern) und Schwäbischer Bund · Georg (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Kurpfalz und Schwäbischer Bund · Kurpfalz und Wittelsbach · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Pfalz-Neuburg und Schwäbischer Bund · Pfalz-Neuburg und Wittelsbach · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Pfalzgraf und Schwäbischer Bund · Pfalzgraf und Wittelsbach · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Reformation und Schwäbischer Bund · Reformation und Wittelsbach · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Regensburg und Schwäbischer Bund · Regensburg und Wittelsbach · Mehr sehen »

Volker Press

Volker Press (* 28. März 1939 in Erding; † Oktober 1993 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Schwäbischer Bund und Volker Press · Volker Press und Wittelsbach · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Schwäbischer Bund und Vorderösterreich · Vorderösterreich und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schwäbischer Bund und Wittelsbach

Schwäbischer Bund verfügt über 216 Beziehungen, während Wittelsbach hat 445. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 1.66% = 11 / (216 + 445).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schwäbischer Bund und Wittelsbach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »