Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rudolf Karl von Freymann

Index Rudolf Karl von Freymann

Rudolf Karl Wilhelm von Freymann a.d.H. Nursie (* 14. April 1860 in Narva; † 11. Juli 1934 in Riga) war ein baltischer Jurist, Landespolitiker und kaiserlich-russischer Stallmeister.

46 Beziehungen: Adjunkt, Annenorden, Baltikum, Baltische Corporation Livonia Dorpat, Baltische Monatsschrift, Cēsis, Freymann (Adelsgeschlecht), Generalkonsulat, Generalmajor, Gesandter, Italien, Jurist, Justizministerium, Kanzlei, Karl von Freymann, Kirchengesetz, Kodifikation, Lettland, Meyendorff (Adelsgeschlecht), Moskau, Narva (Stadt), Oktoberrevolution, Orden des Heiligen Wladimir, Politiker, Puschkin (Stadt), Rechtsanwalt, Rechtswissenschaft, Redakteur, Regierender Senat, Reifezeugnis, Reitende Artillerie, Riga, Sankt Petersburg, Sozietät, Staatsexamen, Staatsrat (Russisches Kaiserreich), Stackelberg (Adelsgeschlecht), Tallinn, Universität Tartu, Warschau, Wehrpflicht, Wyborg, 11. Juli, 14. April, 1860, 1934.

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Adjunkt · Mehr sehen »

Annenorden

Orden der Heiligen Anna, Kreuz der Ritter II. Klasse (um 1860)Der Orden der Heiligen Anna (/ Orden Swjatoi Anny) war ursprünglich ein Hausorden und Verdienstorden der Dynastie Holstein-Gottorf, der in das russische Ordenssystem einverleibt wurde.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Annenorden · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Baltikum · Mehr sehen »

Baltische Corporation Livonia Dorpat

Livonias Wappen Die Baltische Corporation Livonia Dorpat war eine Studentenverbindung an der Universität Dorpat.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Baltische Corporation Livonia Dorpat · Mehr sehen »

Baltische Monatsschrift

Die Baltische Monatsschrift war eine deutsch-baltische Monatspublikation, die 1859 in der Reformära nach dem Krimkrieg entstand und bis 1939 erschien.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Baltische Monatsschrift · Mehr sehen »

Cēsis

Cēsis (livisch Venden,, altostslawisch Кесь) ist eine Stadt im Norden Lettlands.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Cēsis · Mehr sehen »

Freymann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Freymann Freymann (von Freymann aus dem Hause Nursie) ist der Familienname eines baltischen Adelsgeschlechts im früheren Livland.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Freymann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Generalkonsulat

Viktorshöhe in Bonn; ehemals Sowjetische Botschaft in Deutschland (2009) Ein Generalkonsulat ist eine konsularische Auslandsvertretung eines souveränen Staates, die eigenständig (unabhängig von der Konsularabteilung der Botschaft) organisiert ist.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Generalkonsulat · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Generalmajor · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Gesandter · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Italien · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Jurist · Mehr sehen »

Justizministerium

US-Justizministerium Bundesministerium für Justiz (Österreich) Justizministerium (Litauen) Justizministerium bezeichnet das für die Justiz zuständige Ministerium eines Staates.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Justizministerium · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl von Freymann

Karl von Freymann Karl von Freymann (Карл Владимирович Фрейман; * 21. Oktober 1861 in Narva; † 20. November 1920 in Nowgorod) war baltischer Herkunft und ein Generalmajor in der Kaiserlich-russischen Armee.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Karl von Freymann · Mehr sehen »

Kirchengesetz

Ein Kirchengesetz ist eine Rechtsquelle des Kirchenrechts.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Kirchengesetz · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Kodifikation · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Lettland · Mehr sehen »

Meyendorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Meyendorff/Uexküll seit 1475 Freiherrliches Wappen Meyendorff, auch Meijendorff von Yxkull, Uexküll-Meyendorf, Meyendorff von Yxkull, ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, das im 17.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Meyendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Moskau · Mehr sehen »

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Narva (Stadt) · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Wladimir

Der Kaiserliche Orden des Heiligen und Apostelgleichen Großfürsten Wladimir (/ Imperatorskij orden Swjatowo Rawnoapostolnogo welikowo knjasja Wladimira) war ein kaiserlich-russischer Zivil- und Militärverdienstorden.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Orden des Heiligen Wladimir · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Politiker · Mehr sehen »

Puschkin (Stadt)

Puschkin (bis 1918 Царское Село, Zarskoje Selo (Zarendorf), bis 1937 Детское Село, Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Puschkin (Stadt) · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Redakteur

Redakteure bei der Arbeit (Bildredaktion „Die Welt“, 2012) Ein Redakteur (von ‚zurückführen‘, ‚in Ordnung bringen‘; 2. Partizip redactum; in der Schweiz und im wissenschaftlichen Editionswesen auch Redaktor) ist ein Mitarbeiter in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion redaktionelle Aufgaben übernimmt.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Redakteur · Mehr sehen »

Regierender Senat

Senatsmitglieder 1914 Der Regierende Senat (oft auch als Dirigierender Senat übersetzt) war seit 1711 die oberste Reichsbehörde im Russischen Kaiserreich und für die innere Verwaltung und die Justiz geschaffen und bestand bis 1917.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Regierender Senat · Mehr sehen »

Reifezeugnis

Reifezeugnis Wernher von Brauns (1930) Das Reifezeugnis wird auch Abitur­zeugnis oder Zeugnis der Matura (von lateinisch maturitas ‚die Reife‘) genannt und ist eine Urkunde über die allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Reifezeugnis · Mehr sehen »

Reitende Artillerie

Sechsspännig gezogenes Geschütz von vorn Als Reitende Artillerie wurde die Artillerie bezeichnet, deren Kanoniere zur besseren Beweglichkeit auf Pferden ritten.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Reitende Artillerie · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Riga · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sozietät

Eine Sozietät („Gesellschaft“) ist ein Zusammenschluss zweier oder mehrerer natürlicher Personen (Sozien) zur gemeinsamen Berufsausübung.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Sozietät · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Staatsexamen · Mehr sehen »

Staatsrat (Russisches Kaiserreich)

Ilja Repin) Der Staatsrat (/Gossudarstwenny sowet; deutsch auch Reichsrat) war im Russischen Kaiserreich von 1810 bis 1906 die höchste gesetzesberatende Körperschaft, von 1906 bis 1917 als obere Kammer des Parlaments gesetzgebende Körperschaft.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Staatsrat (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Stackelberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Stackelberg Stackelberg (alt Stakilberg) ist der Name eines alten, ursprünglich deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Stackelberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Tallinn · Mehr sehen »

Universität Tartu

Hauptgebäude Die Universität Tartu (deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Universität Tartu · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Warschau · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Wyborg

Wyborg (Transkription von; alternativ oder veraltet Wiburg) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und Wyborg · Mehr sehen »

11. Juli

Der 11.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und 11. Juli · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und 14. April · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und 1860 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Rudolf Karl von Freymann und 1934 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »