Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Postmoderne

Index Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

229 Beziehungen: Abmischung, Affekt, Alan Sokal, Alex Callinicos, Alfred Schnittke, Alfrun Kliems, Amateur, Amon Tobin, Architektur, Arnd Krüger, Arnold J. Toynbee, Arturo Hotz, Arvo Pärt, Atonale Musik, Aufklärung, Autonomie, Avantgarde, Ólafur Arnalds, Ballett, Barnett Newman, Bugge Wesseltoft, Burghart Schmidt (Philosoph), Chancengleichheit, Chaos, Charles Ives, Charles Jencks, Christoph Riedweg, Code, Collage, Crossover (Musik), Daniel-Pascal Zorn, David Foster Wallace, David Harvey (Geograph), Dekonstruktion, Dekonstruktivismus (Architektur), Despotie, Dichtung, Die Gesellschaft des Spektakels, Diskurs, Diskursanalyse, Distinktion (Soziologie), Doping, EHP – Verlag Andreas Kohlhage, Eklektizismus, Elektronische Musik, Elektronische Tanzmusik, Ende der Geschichte, Ethik, Fair Play, Félix Guattari, ..., Federico de Onís, Fortschritt, Fotorealismus, Francis Fukuyama, Frank & Timme, Frank Zappa, Fredric Jameson, Freiheit, Friedrich Schlegel, Funktionalismus (Design), Gemeinsinn (Gemeinwohl), Genre, Georg Iggers, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichte, Geschichtsschreibung, Gesellschaft (Soziologie), Gija Kantscheli, Gilles Deleuze, Gott, Guy Debord, Habitus (Soziologie), Hans Zimmer, Harry Levin, Hayden White, Herbert Kessler (Jurist), Heterogenität, Hispanics, Historismus (Geschichtswissenschaft), Idealismus, Identität, Ideologie, Impressionismus, Innovation, Internationale Beziehungen, Ironie, Irrationalismus, Irving Howe, Jacques Derrida, Jacques Lacan, Jóhann Jóhannsson, Jürgen Habermas, Jean Baudrillard, Jean-François Lyotard, Jens Kastner, John Adams (Komponist), John Cage, John Rutter, John Zorn, Jonathan Franzen, Jost Hermand, King Crimson, Klaus-Jürgen Bruder, Kommensurabilität (Ethik), Kommunikation, Konfiguration (Erzähltheorie), Konservatismus, Kritische Theorie, Krzysztof Penderecki, Kultur, Kulturalismus, Kunst, Laurie Anderson, Legitimität, Leistungssport, Leslie Fiedler, Liberalismus, Lothar Bossle, Luce Irigaray, Luciano Berio, Ludwig Wittgenstein, Macht, Marilynne Robinson, Markus Gabriel, Marxismus, Massenmedien, Maurizio Ferraris, Max Richter (Komponist), Medientheorie, Metadiskurs, Michel Foucault, Minimal Music, Minimalismus (Bildende Kunst), Moderne, Moderne (Architektur), Moral, Mythos, Nancy Fraser, Neue Linke, Neurealismus, Nihilismus, Nik Bärtsch, Nils Frahm, Nu Jazz, Olga Neuwirth, Olympische Sommerspiele 1936, Olympische Spiele, Ostblock, Pastiche, Peer Review, Performance (Kunst), Peter V. Zima, Philip Glass, Pierre de Coubertin, Pluralismus (Philosophie), Pluralismus (Politik), Politikwissenschaft, Politische Linke, Pop Art, Post-Rock, Postdemokratie, Postindustrielle Gesellschaft, PostModern, Postmoderne Architektur, Poststrukturalismus, Quantengravitation, Rassismus, Rationalität, Realismus (Internationale Beziehungen), Realität, Relativismus, Religion, Ressource, Riot Grrrl, Robert Kurz, Roger Behrens, Roland Barthes, Romano Guardini, Rudolf Pannwitz, Samuel Salzborn, Südkalifornien, Scott Lash, Semiotik, Semiotisches Dreieck, Serielle Musik, Seyla Benhabib, Sofia Asgatowna Gubaidulina, Sokal-Affäre, Solidarität, Sozialdarwinismus, Sozialismus, Sozialkonstruktivismus, Soziologische Zeitdiagnose, Spätmoderne, Sport, Sportwissenschaft, Sprachspiel, Staat, Stefan Zenklusen, Steve Reich, Strukturalismus, Subjekt (Philosophie), Susan Sontag, Systemtheorie, Technik, Terroranschläge am 11. September 2001, Terry Eagleton, The Cinematic Orchestra, The Necks, Thomas Diez, Thomas S. Kuhn, Thorsten Scheer, Toleranz, Tradition, Umberto Eco, Unendlicher Spaß, Urbanistik, Utopie, Vernunft, Wahrheit, Walentyn Sylwestrow, Wissenschaft, Wissenschaftlicher Realismus, Wolfgang Welsch (Philosoph), Zeichen, Zufall, Zwölftontechnik, Zweite Moderne, Zygmunt Bauman. Erweitern Sie Index (179 mehr) »

Abmischung

Abmischung (engl. „mixing“ oder „mixdown“) ist in der Audio-Produktion (Musik, Film, Hörspiel, Hörbuch usw.) die Zusammenfügung aller analog oder digital bearbeiteten einzelnen Tonspuren zu einer Einheit, dem Summensignal (engl. „stem“).

Neu!!: Postmoderne und Abmischung · Mehr sehen »

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Neu!!: Postmoderne und Affekt · Mehr sehen »

Alan Sokal

Alan Sokal, 2011 Alan David Sokal (* 24. Januar 1955 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Postmoderne und Alan Sokal · Mehr sehen »

Alex Callinicos

Alex Callinicos, 2009 Alex Callinicos (* 1950 in Rhodesien, heute Simbabwe) ist ein britischer marxistischer Intellektueller und Mitglied des Zentralkomitees der Socialist Workers Party (SWP) in Großbritannien, die Teil der International Socialist Tendency ist.

Neu!!: Postmoderne und Alex Callinicos · Mehr sehen »

Alfred Schnittke

Alfred Schnittke (1989) Alfred Schnittke, Porträt von Reginald Gray aus dem Jahr 1972 Alfred Schnittke (russisch Альфред Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Al’fred Garrievič Šnitke, deutsche Transkription Alfred Garrijewitsch Schnitke; * 24. November 1934 in Engels, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Sowjetunion; † 3. August 1998 in Hamburg) war ein russisch-deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Postmoderne und Alfred Schnittke · Mehr sehen »

Alfrun Kliems

Alfrun Kliems (* 23. Mai 1969 in Wriezen, Brandenburg) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Slawistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Postmoderne und Alfrun Kliems · Mehr sehen »

Amateur

Ein Amateur (französisch, von lateinisch amator ‚Liebhaber‘) ist eine Person, die – im Gegensatz zum Profi – eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf daraus zu machen bzw.

Neu!!: Postmoderne und Amateur · Mehr sehen »

Amon Tobin

Amon Tobin (2007) Amon Adonai Santos de Araujo Tobin (* 7. Februar 1972 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Musiker und DJ, der für seine Klanggebäude aus Jazz-, Samba- und Drum-and-Bass-Fragmenten bekannt ist.

Neu!!: Postmoderne und Amon Tobin · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Postmoderne und Architektur · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Postmoderne und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Arnold J. Toynbee

Arnold J. Toynbee, 1967 Arnold Joseph Toynbee (* 14. April 1889 in London; † 22. Oktober 1975 in York, Yorkshire) war ein britischer Kulturtheoretiker und ein bedeutender Geschichtsphilosoph des 20.

Neu!!: Postmoderne und Arnold J. Toynbee · Mehr sehen »

Arturo Hotz

Arturo Hotz (2010) Arturo Hotz mit Kunstturn Olympiasieger Jack Günthard (1982) Arturo Hotz (* 22. März 1944 in Weiningen ZH; † 14. Juli 2014 in Thun) war ein Sportwissenschaftler, Sporthistoriker und Sportphilosoph.

Neu!!: Postmoderne und Arturo Hotz · Mehr sehen »

Arvo Pärt

Arvo Pärt (Aussprache:; * 11. September 1935 in Paide, Estland) ist ein estnischer Komponist, der als Vertreter der Neuen Einfachheit als einer der bedeutendsten lebenden Komponisten Neuer Musik gilt.

Neu!!: Postmoderne und Arvo Pärt · Mehr sehen »

Atonale Musik

Arnold Schönberg um 1948 Atonale Musik bezeichnet allgemein eine durch sogenannte Atonalität charakterisierte Musik, die auf der chromatischen Tonleiter gründet, deren Harmonik und Melodik nicht auf ein tonales Zentrum bzw.

Neu!!: Postmoderne und Atonale Musik · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Postmoderne und Aufklärung · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Postmoderne und Autonomie · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Postmoderne und Avantgarde · Mehr sehen »

Ólafur Arnalds

Ólafur Arnalds 2019 beim Rudolstadt-Festival. Ólafur Arnalds 2008 in Köln Ólafur Arnalds (* 3. November 1986 in Mosfellsbær) ist ein isländischer Multiinstrumentalist und Produzent.

Neu!!: Postmoderne und Ólafur Arnalds · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Postmoderne und Ballett · Mehr sehen »

Barnett Newman

Barnett Newman (* 29. Januar 1905 in New York; † 4. Juli 1970 ebenda) war ein amerikanischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Postmoderne und Barnett Newman · Mehr sehen »

Bugge Wesseltoft

Bugge Wesseltoft (mit John Scofield) beim Moers Festival 2006 Jens Christian Bugge Wesseltoft (* 1. Februar 1964 in Porsgrunn) ist ein norwegischer Jazzmusiker und Pianist.

Neu!!: Postmoderne und Bugge Wesseltoft · Mehr sehen »

Burghart Schmidt (Philosoph)

Burghart Schmidt (* 30. November 1942 in Wildeshausen; † 13. Februar 2022 in Wien) war ein deutscher Philosoph und Professor für Sprache und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main sowie an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Neu!!: Postmoderne und Burghart Schmidt (Philosoph) · Mehr sehen »

Chancengleichheit

Chancengleichheit bezeichnet in modernen Gesellschaften das Recht auf einen gleichen Zugang zu Lebenschancen.

Neu!!: Postmoderne und Chancengleichheit · Mehr sehen »

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Neu!!: Postmoderne und Chaos · Mehr sehen »

Charles Ives

Charles Ives (1947) Charles Edward Ives (* 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut; † 19. Mai 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Postmoderne und Charles Ives · Mehr sehen »

Charles Jencks

Charles Jencks Charles Alexander Jencks (* 21. Juni 1939 in Baltimore, Maryland; † 13. Oktober 2019 in London) war ein US-amerikanischer Architekt und Architekturtheoretiker der postmodernen Architektur.

Neu!!: Postmoderne und Charles Jencks · Mehr sehen »

Christoph Riedweg

Christoph Riedweg (* 26. Dezember 1957 in Zug) ist ein Schweizer Altphilologe (Gräzist) und ehemaliger Direktor des Istituto Svizzero di Roma.

Neu!!: Postmoderne und Christoph Riedweg · Mehr sehen »

Code

Ein Code oder Kode (deutsche Aussprache oder) ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet.

Neu!!: Postmoderne und Code · Mehr sehen »

Collage

Die Collage ist sowohl eine Technik der Bildenden Kunst als auch ein in dieser Technik geschaffenes Kunstwerk.

Neu!!: Postmoderne und Collage · Mehr sehen »

Crossover (Musik)

Als Crossover (engl. für ‚Überschneidung‘, ‚Kreuzung‘, ‚Überquerung‘) bezeichnet man die gleichzeitige Platzierung eines Musikstücks, das einem bestimmten Musikgenre zuzuordnen ist, in mindestens zwei, nach Musikgenres getrennten Hitparaden.

Neu!!: Postmoderne und Crossover (Musik) · Mehr sehen »

Daniel-Pascal Zorn

Daniel-Pascal Zorn (* 1981 in Hamburg) ist ein deutscher Philosoph und Publizist.

Neu!!: Postmoderne und Daniel-Pascal Zorn · Mehr sehen »

David Foster Wallace

David Foster Wallace (2006) David Foster Wallace (* 21. Februar 1962 in Ithaca, New York; † 12. September 2008 in Claremont, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Postmoderne und David Foster Wallace · Mehr sehen »

David Harvey (Geograph)

David Harvey 2013 in Zagreb David W. Harvey (* 31. Oktober 1935 in Gillingham, Kent) ist ein US-amerikanisch-britischer Humangeograph und Sozialtheoretiker.

Neu!!: Postmoderne und David Harvey (Geograph) · Mehr sehen »

Dekonstruktion

Zeichen entwickelt. Das Wort Dekonstruktion (vgl. ‚Zerlegung, Abbau‘; ein Portmanteauwort aus „Destruktion“ und „Konstruktion“) bezeichnet eine Reihe von Strömungen in Philosophie, Philologie und Werkinterpretation seit den 1960er-Jahren.

Neu!!: Postmoderne und Dekonstruktion · Mehr sehen »

Dekonstruktivismus (Architektur)

Hysolar-Institut an der Universität Stuttgart, 1987 Vitra Design Museum in Weil am Rhein (Baujahr 1989) Seattle Central Library (Rem Koolhaas und Joshua Prince-Ramus) Dekonstruktivismus ist eine architektonische Stilrichtung, die den Anspruch einer Ablösung der Postmoderne erhebt.

Neu!!: Postmoderne und Dekonstruktivismus (Architektur) · Mehr sehen »

Despotie

Die Despotie oder der Despotismus (von de) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt wie etwa ein Staatsoberhaupt (Despot.

Neu!!: Postmoderne und Despotie · Mehr sehen »

Dichtung

Dichtung oder Dichtkunst bezeichnet einerseits einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist oder auch andere Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt, und andererseits das Ergebnis dieses Prozesses.

Neu!!: Postmoderne und Dichtung · Mehr sehen »

Die Gesellschaft des Spektakels

Die Gesellschaft des Spektakels (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord.

Neu!!: Postmoderne und Die Gesellschaft des Spektakels · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: Postmoderne und Diskurs · Mehr sehen »

Diskursanalyse

Diskursanalyse ist ein Oberbegriff für die sozial- und geisteswissenschaftliche Analyse von Diskursphänomenen.

Neu!!: Postmoderne und Diskursanalyse · Mehr sehen »

Distinktion (Soziologie)

Dimensionen von Distinktion: Kleidung, Habitus und Codes als Alleinstellungs- und Unterscheidungsmerkmale. Distinktion (von lateinisch distinctio „Unterscheidung“) ist ein in der Soziologie verwendeter Begriff, mit dem die mehr oder weniger bewusste Abgrenzung von Angehörigen bestimmter sozialer Gruppierungen bezeichnet wird, z. B.

Neu!!: Postmoderne und Distinktion (Soziologie) · Mehr sehen »

Doping

Hinweistafel für Dopingkontrolle bei der Deutschland-Tour 2005 Unter Doping versteht man die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung bzw.

Neu!!: Postmoderne und Doping · Mehr sehen »

EHP – Verlag Andreas Kohlhage

Der Verlag EHP – Verlag Andreas Kohlhage wurde 1986 als Edition Humanistische Psychologie in Köln von Anna und Milan Sreckovic sowie Laura Perls gegründet.

Neu!!: Postmoderne und EHP – Verlag Andreas Kohlhage · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Postmoderne und Eklektizismus · Mehr sehen »

Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

Neu!!: Postmoderne und Elektronische Musik · Mehr sehen »

Elektronische Tanzmusik

Als elektronische Tanzmusik (Abk. EDM) bezeichnet man eine Fülle von tanzbaren Musikstilen der elektronischen Musik.

Neu!!: Postmoderne und Elektronische Tanzmusik · Mehr sehen »

Ende der Geschichte

Der Begriff Ende der Geschichte wurde vom Politikwissenschaftler Francis Fukuyama durch einen im Sommer 1989 veröffentlichten Artikel in der Zeitschrift The National Interest und ein Buch mit diesem Titel (The End of History and the Last Man, 1992) popularisiert.

Neu!!: Postmoderne und Ende der Geschichte · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Postmoderne und Ethik · Mehr sehen »

Fair Play

Fair Play (oder Fairplay;, „ehrlich, anständig, redlich“ und, „Spiel, Sport“) ist der Anglizismus für einen Verhaltenskodex hauptsächlich im Sport, wonach sich Sportler im Wettkampf über die Regeln hinaus gegenüber dem Gegner mit Achtung und Respekt zu verhalten haben, dessen Würde achten und dessen körperliche und psychische Unversehrtheit wahren sollen.

Neu!!: Postmoderne und Fair Play · Mehr sehen »

Félix Guattari

Pierre-Félix Guattari (* 30. März 1930 in Villeneuve-les-Sablons; † 29. August 1992 in Paris) war ein französischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Postmoderne und Félix Guattari · Mehr sehen »

Federico de Onís

Federico de Onís (* 20. Dezember 1885 in Salamanca; † 14. Oktober 1966 in San Juan (Puerto Rico)) war ein spanischer Romanist und Hispanist, der vor allem in Amerika wirkte.

Neu!!: Postmoderne und Federico de Onís · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Postmoderne und Fortschritt · Mehr sehen »

Fotorealismus

''John’s Diner with John’s Chevelle'', 2007John Baeder, Öl auf Leinwand, 30×48 Zoll. Fotorealismus ist ein nach der Pop Art vor allem in den USA entwickelter Stil extrem naturalistischer Malerei.

Neu!!: Postmoderne und Fotorealismus · Mehr sehen »

Francis Fukuyama

Francis Fukuyama (2015) Yoshihiro Francis Fukuyama (* 27. Oktober 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Postmoderne und Francis Fukuyama · Mehr sehen »

Frank & Timme

Der Verlag Frank & Timme ist ein unabhängiger wissenschaftlicher Verlag in Berlin, der 2004 von Karin Timme und Claudia Frank gegründet wurde.

Neu!!: Postmoderne und Frank & Timme · Mehr sehen »

Frank Zappa

Frank Zappa im ''Armadillo World Headquarters'' (Austin, Texas, 13. September 1977) Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Postmoderne und Frank Zappa · Mehr sehen »

Fredric Jameson

Fredric Jameson (2004) Fredric R. Jameson (* 1934 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Marxist, Literaturkritiker und -theoretiker.

Neu!!: Postmoderne und Fredric Jameson · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: Postmoderne und Freiheit · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Postmoderne und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Funktionalismus (Design)

Ferdinand Kramer In Architektur und Design versteht man unter Funktionalismus das Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien hinter den die Form bestimmenden Verwendungszweck des Gebäudes oder des Geräts.

Neu!!: Postmoderne und Funktionalismus (Design) · Mehr sehen »

Gemeinsinn (Gemeinwohl)

Gemeinsinn, als ethische Haltung verstanden, ist die Bereitschaft, sich für das Gemeinwohl einzusetzen.

Neu!!: Postmoderne und Gemeinsinn (Gemeinwohl) · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Postmoderne und Genre · Mehr sehen »

Georg Iggers

Georg Gerson Iggers (* 7. Dezember 1926 als Georg Gerson Igersheimer in Hamburg; † 26. November 2017 in Canterbury Woods, Amherst) war ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Postmoderne und Georg Iggers · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Postmoderne und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Postmoderne und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Postmoderne und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Postmoderne und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gija Kantscheli

Gija Kantscheli (2010) Gija Alexandrowitsch Kantscheli (/Gia Qantscheli,, engl. Transkription Giya Alexandrovich Kancheli; * 10. August 1935 in Tiflis; † 2. Oktober 2019 ebenda) war ein georgischer Komponist.

Neu!!: Postmoderne und Gija Kantscheli · Mehr sehen »

Gilles Deleuze

Gilles Deleuze (* 18. Januar 1925 in Paris; † 4. November 1995 ebenda) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Postmoderne und Gilles Deleuze · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Postmoderne und Gott · Mehr sehen »

Guy Debord

'''Guy-Ernest Debord''' Guy-Ernest Debord (* 28. Dezember 1931 in Paris; † 30. November 1994 bei Bellevue-la-Montagne, Département Haute-Loire) war ein französischer Autor, Filmemacher, Künstler und Revolutionär sowie einflussreiches Gründungsmitglied der Situationistischen Internationale.

Neu!!: Postmoderne und Guy Debord · Mehr sehen »

Habitus (Soziologie)

Habitus (lateinisch „Gehaben“, von habere „haben“) bezeichnet das Auftreten oder die Umgangsformen einer Person, die Gesamtheit ihrer Vorlieben und Gewohnheiten oder die Art ihres Sozialverhaltens.

Neu!!: Postmoderne und Habitus (Soziologie) · Mehr sehen »

Hans Zimmer

alternativtext.

Neu!!: Postmoderne und Hans Zimmer · Mehr sehen »

Harry Levin

Harry Tuchman Levin (* 18. Juli 1912 in Minneapolis; † 29. Mai 1994 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker.

Neu!!: Postmoderne und Harry Levin · Mehr sehen »

Hayden White

Hayden V. White Hayden Virgil White (* 12. Juli 1928 in Martin (Tennessee); † 5. März 2018 in Santa Cruz (Kalifornien)) war ein amerikanischer Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Postmoderne und Hayden White · Mehr sehen »

Herbert Kessler (Jurist)

Herbert Kessler (* 8. Dezember 1918 in Mannheim; † 8. November 2002 ebenda) war ein deutscher Jurist, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Postmoderne und Herbert Kessler (Jurist) · Mehr sehen »

Heterogenität

Schematische Darstellung von homogen, heterogen und inhomogen (v. l. n. r.) Heterogenität („anders, abweichend“ und, „Geschlecht, Art, Gattung“) ist allgemein die Uneinheitlichkeit oder Verschiedenheit der Elemente einer Menge hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale.

Neu!!: Postmoderne und Heterogenität · Mehr sehen »

Hispanics

Republik Mexiko (bis 1848). Die Hispanics sind eine Ethnie in den Vereinigten Staaten, die alle Einwohner mit hispanoamerikanischer oder spanischer Herkunft umfasst.

Neu!!: Postmoderne und Hispanics · Mehr sehen »

Historismus (Geschichtswissenschaft)

Historismus bezeichnet eine im 19.

Neu!!: Postmoderne und Historismus (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Postmoderne und Idealismus · Mehr sehen »

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Neu!!: Postmoderne und Identität · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Postmoderne und Ideologie · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Postmoderne und Impressionismus · Mehr sehen »

Innovation

Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet.

Neu!!: Postmoderne und Innovation · Mehr sehen »

Internationale Beziehungen

Das Fach Internationale Beziehungen (IB;, IR) bzw.

Neu!!: Postmoderne und Internationale Beziehungen · Mehr sehen »

Ironie

Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein echtes Schild leisten“) Ironie (wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Neu!!: Postmoderne und Ironie · Mehr sehen »

Irrationalismus

Mit dem Begriff Irrationalismus (von irrational.

Neu!!: Postmoderne und Irrationalismus · Mehr sehen »

Irving Howe

Irving Howe (* 11. Juni 1920 in New York City; † 5. Mai 1993 ebenda) war ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Postmoderne und Irving Howe · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: Postmoderne und Jacques Derrida · Mehr sehen »

Jacques Lacan

rahmenlos Jacques-Marie Émile Lacan, bekannt unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 ebenda), war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Postmoderne und Jacques Lacan · Mehr sehen »

Jóhann Jóhannsson

Jóhann Jóhannsson (2013) Jóhann Gunnar Jóhannsson (* 19. September 1969 in Reykjavík, Island; † 9. Februar 2018 in Berlin, Deutschland) war ein isländischer Komponist und Filmemacher.

Neu!!: Postmoderne und Jóhann Jóhannsson · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Postmoderne und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jean Baudrillard

Jean Baudrillard bei einem Vortrag im Juni 2004 Jean Baudrillard (* 27. Juli 1929 in Reims; † 6. März 2007 in Paris) war ein französischer Medientheoretiker, Philosoph und Soziologe, der als Professor an der Université de Paris-IX Dauphine lehrte.

Neu!!: Postmoderne und Jean Baudrillard · Mehr sehen »

Jean-François Lyotard

Jean-François Lyotard, Fotografie von Bracha Lichtenberg Ettinge. Jean-François Lyotard (* 10. August 1924 in Versailles; † 21. April 1998 in Paris) war ein französischer Philosoph und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Postmoderne und Jean-François Lyotard · Mehr sehen »

Jens Kastner

Jens Kastner (* 1970) ist ein deutscher Soziologe und Kunsthistoriker, der auch als Journalist und freier Autor aktiv ist.

Neu!!: Postmoderne und Jens Kastner · Mehr sehen »

John Adams (Komponist)

John Adams (2008) John Coolidge Adams (* 15. Februar 1947 in Worcester, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Postmoderne und John Adams (Komponist) · Mehr sehen »

John Cage

John Cage (1988) John Milton Cage Jr. (* 5. September 1912 in Los Angeles; † 12. August 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler.

Neu!!: Postmoderne und John Cage · Mehr sehen »

John Rutter

John Rutter (2012) John Rutter bei einer Chorprobe (2008) John Milford Rutter, CBE (* 24. September 1945 in London) ist ein britischer Komponist, Dirigent, Produzent und Chorleiter.

Neu!!: Postmoderne und John Rutter · Mehr sehen »

John Zorn

John Zorn (2014) John Zorn (* 2. September 1953 in New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist, Bandleader und Multi-Instrumentalist.

Neu!!: Postmoderne und John Zorn · Mehr sehen »

Jonathan Franzen

Jonathan Franzen (2011) Jonathan E. Franzen (* 17. August 1959 in Western Springs bei Chicago) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Postmoderne und Jonathan Franzen · Mehr sehen »

Jost Hermand

Jost Hermand (2010) Jost Hermand (* 11. April 1930 in Kassel; † 9. Oktober 2021 in Madison, Wisconsin) war ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte und Verfasser zahlreicher literaturhistorischer und kulturpolitischer Schriften.

Neu!!: Postmoderne und Jost Hermand · Mehr sehen »

King Crimson

King Crimson ist eine britische Progressive-Rock-Gruppe.

Neu!!: Postmoderne und King Crimson · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Bruder

Klaus-Jürgen Bruder (* 8. Oktober 1941 in Leipzig) ist ein deutscher Psychologe und Psychoanalytiker.

Neu!!: Postmoderne und Klaus-Jürgen Bruder · Mehr sehen »

Kommensurabilität (Ethik)

Kommensurabilität bezeichnet in der Ethik das Konzept, dass sämtliche Werte miteinander verglichen werden können.

Neu!!: Postmoderne und Kommensurabilität (Ethik) · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Postmoderne und Kommunikation · Mehr sehen »

Konfiguration (Erzähltheorie)

Konfiguration ist die Menge der Figuren eines Textes, Schauspiels oder Films und ihrer Beziehungen untereinander.

Neu!!: Postmoderne und Konfiguration (Erzähltheorie) · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Postmoderne und Konservatismus · Mehr sehen »

Kritische Theorie

Max Horkheimer (vorn links), Theodor Adorno (vorn rechts), Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) sowie Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden.

Neu!!: Postmoderne und Kritische Theorie · Mehr sehen »

Krzysztof Penderecki

Krzysztof Penderecki (2008) Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Dębica; † 29. März 2020 in Krakau) war ein polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte.

Neu!!: Postmoderne und Krzysztof Penderecki · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Postmoderne und Kultur · Mehr sehen »

Kulturalismus

Der Begriff Kulturalismus ist ein in verschiedenen Disziplinen divergent verwendeter Begriff.

Neu!!: Postmoderne und Kulturalismus · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Postmoderne und Kunst · Mehr sehen »

Laurie Anderson

Laurie Anderson (2016) Laurie Anderson, eigentlich Laura Philips Anderson (* 5. Juni 1947 in Glen Ellyn, Illinois),.

Neu!!: Postmoderne und Laurie Anderson · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Postmoderne und Legitimität · Mehr sehen »

Leistungssport

Leistungssportlerin im Wettkampf Unter Leistungssport versteht man das intensive Ausüben einer Sportart mit dem Ziel, eine möglichst hohe Leistung zu erreichen.

Neu!!: Postmoderne und Leistungssport · Mehr sehen »

Leslie Fiedler

Leslie Fiedler (1967) Leslie Fiedler (* 8. März 1917 in Newark, New Jersey; † 29. Januar 2003 in Buffalo, New York) war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker.

Neu!!: Postmoderne und Leslie Fiedler · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Postmoderne und Liberalismus · Mehr sehen »

Lothar Bossle

Lothar Bossle (* 10. November 1929 in Ramstein; † 17. Dezember 2000 in Würzburg) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Postmoderne und Lothar Bossle · Mehr sehen »

Luce Irigaray

Luce Irigaray (* 3. Mai 1930 in Blaton, Belgien) ist eine französische feministische Psychoanalytikerin, Linguistin und Kulturtheoretikerin.

Neu!!: Postmoderne und Luce Irigaray · Mehr sehen »

Luciano Berio

Luciano Berio Luciano Berio (* 24. Oktober 1925 in Oneglia; † 27. Mai 2003 in Rom) war ein italienischer Komponist, bekannt für seine experimentellen Kompositionen und als einer der Pioniere der elektronischen Musik.

Neu!!: Postmoderne und Luciano Berio · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Postmoderne und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Postmoderne und Macht · Mehr sehen »

Marilynne Robinson

Marilynne Robinson (2012) Marilynne Summers Robinson (* 26. November 1943 als Marilynne Summers in Sandpoint, Idaho) ist eine US-amerikanische Romanautorin und Essayistin.

Neu!!: Postmoderne und Marilynne Robinson · Mehr sehen »

Markus Gabriel

Markus Gabriel (2020) Markus Gabriel (geboren 6. April 1980 in Remagen) ist ein deutscher Philosoph, Buchautor und Vertreter des Neuen Realismus.

Neu!!: Postmoderne und Markus Gabriel · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Postmoderne und Marxismus · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: Postmoderne und Massenmedien · Mehr sehen »

Maurizio Ferraris

Maurizio Ferraris (geboren 7. Februar 1956 in Turin) ist ein italienischer Philosoph.

Neu!!: Postmoderne und Maurizio Ferraris · Mehr sehen »

Max Richter (Komponist)

Max Richter 2016 in Leipzig Max Richter (* 22. März 1966 in Hameln, Deutschland) ist ein in Deutschland geborener britischer Komponist.

Neu!!: Postmoderne und Max Richter (Komponist) · Mehr sehen »

Medientheorie

Als Medientheorie werden spezifische oder generalisierte Forschungsansätze verstanden, die das Wesen und die Wirkungsweise von Einzelmedien oder der Massenmedien generell zu erklären versuchen.

Neu!!: Postmoderne und Medientheorie · Mehr sehen »

Metadiskurs

Ein Metadiskurs (griechisch μετά meta ‚nach‘, ‚danach‘ und) oder eine Metaerzählung ist ein Diskurs, der eine übergeordnete Funktion über andere Diskurse hat.

Neu!!: Postmoderne und Metadiskurs · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Postmoderne und Michel Foucault · Mehr sehen »

Minimal Music

Minimal Music (auch musikalischer Minimalismus) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Musikstile innerhalb der Neuen Musik, die sich ab den 1960er-Jahren in den USA entwickelten.

Neu!!: Postmoderne und Minimal Music · Mehr sehen »

Minimalismus (Bildende Kunst)

Israel Museum, Jerusalem) Der Minimalismus oder englisch Minimal Art ist eine in den frühen 1960er Jahren in den USA als Gegenbewegung zur gestischen Malerei des Abstrakten Expressionismus entstandene Kunstströmung der Bildenden Kunst (Malerei, Bildhauerei, Objektkunst).

Neu!!: Postmoderne und Minimalismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Postmoderne und Moderne · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Postmoderne und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Postmoderne und Moral · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Postmoderne und Mythos · Mehr sehen »

Nancy Fraser

Nancy Fraser 2008 Nancy Fraser (* 20. Mai 1947 in Baltimore) ist Philosophin und eine der bekanntesten US-amerikanischen Feministinnen.

Neu!!: Postmoderne und Nancy Fraser · Mehr sehen »

Neue Linke

Neue Linke ist ein Sammelbegriff für verschiedene Einzelpersonen, Gruppen, politische Bewegungen, Parteien und Parteiflügel vor allem in Westeuropa und Nordamerika, die seit Mitte/Ende der 1960er Jahre teilweise unterschiedliche Sozialismus-Vorstellungen oder auch anarchistische sowie andere politisch links ausgerichtete Konzepte mit revolutionärem Anspruch vertraten und vertreten.

Neu!!: Postmoderne und Neue Linke · Mehr sehen »

Neurealismus

Beim Neurealismus (auch Neorealismus oder Neuer Realismus) handelt es sich um eine Strömung der englischen Philosophie zu Beginn des 20.

Neu!!: Postmoderne und Neurealismus · Mehr sehen »

Nihilismus

Iwan S. Turgenew wurde der Begriff ''Nihilismus'' populär. Nihilismus bezeichnet einerseits allgemein eine Weltsicht, die die Gültigkeit jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung verneint.

Neu!!: Postmoderne und Nihilismus · Mehr sehen »

Nik Bärtsch

Nik Bärtsch (* 3. August 1971 in Zürich) ist ein Schweizer Pianist, Komponist, Musikproduzent, BandleaderMichael G. Nastos: AllMusic, abgerufen am 25.

Neu!!: Postmoderne und Nik Bärtsch · Mehr sehen »

Nils Frahm

Nils Frahm beim Traumzeit-Festival 2014 in Duisburg Instrumentensetup am 28. April 2015 in der Volksbühne Nils Oliver Frahm (* 20. September 1982 in Hamburg) ist ein deutscher Pianist und Komponist.

Neu!!: Postmoderne und Nils Frahm · Mehr sehen »

Nu Jazz

Nu Jazz oder Nujazz (gelegentlich auch als Electro-Jazz bezeichnet) ist eine Stilrichtung der elektronischen Musik, die in den späten 1990er und 2000er Jahren entstand.

Neu!!: Postmoderne und Nu Jazz · Mehr sehen »

Olga Neuwirth

Olga Neuwirth (2002) Olga Neuwirth (* 4. August 1968 in Graz) ist eine österreichische Komponistin, Visual Artist und Autorin.

Neu!!: Postmoderne und Olga Neuwirth · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Postmoderne und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Postmoderne und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Postmoderne und Ostblock · Mehr sehen »

Pastiche

Ein Pastiche (IPA:,; von.

Neu!!: Postmoderne und Pastiche · Mehr sehen »

Peer Review

Peer Review (im Deutschen alle drei Genera möglich; von englisch Peer „Gleichrangiger“ und Review „Begutachtung“), seltener Kreuzgutachten, ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Projektes durch unabhängige Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet.

Neu!!: Postmoderne und Peer Review · Mehr sehen »

Performance (Kunst)

Als Performance Art oder im deutschen Sprachraum auch kurz Performance wird eine situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche künstlerische Darbietung eines Künstlers oder einer Künstlergruppe genannt.

Neu!!: Postmoderne und Performance (Kunst) · Mehr sehen »

Peter V. Zima

Peter Václav Zima (* 11. März 1946 in Prag) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Postmoderne und Peter V. Zima · Mehr sehen »

Philip Glass

Philip Glass, Dezember 2007 Philip Glass (* 31. Januar 1937 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Postmoderne und Philip Glass · Mehr sehen »

Pierre de Coubertin

Pierre de Coubertin (um 1894) Olympischen Ringe entwarf de Coubertin 1913 Büste Pierre de Coubertins in Baden-Baden Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Januar 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär.

Neu!!: Postmoderne und Pierre de Coubertin · Mehr sehen »

Pluralismus (Philosophie)

Als Pluralismus bezeichnet man in der Philosophie Positionen, die eine Vielzahl grundlegender und irreduzibler Ebenen oder Erkenntnisformen in der Welt annehmen.

Neu!!: Postmoderne und Pluralismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Pluralismus (Politik)

Pluralismus, verstanden als empirischer Begriff der Politikwissenschaft, beschreibt den Umstand, dass in einer politischen Gemeinschaft eine Vielzahl freier Individuen und eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften respektiert werden, die in einem Wettbewerb untereinander stehen.

Neu!!: Postmoderne und Pluralismus (Politik) · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Postmoderne und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politische Linke

Karl Marx (1875), Gründungsgestalt der politischen Linken Unter der politischen Linken werden relativ breit gefächerte weltanschauliche Strömungen des politischen Spektrums verstanden (siehe auch: Links und rechts#Politik).

Neu!!: Postmoderne und Politische Linke · Mehr sehen »

Pop Art

Skulptur ''Love'' von Robert Indiana in New York City, USA Pop Art (auch Pop-Art) ist eine Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in Großbritannien und den USA entstand, und in den 1960er Jahren zu einer vorherrschenden künstlerischen Ausdrucksform Nordamerikas und Europas wurde.

Neu!!: Postmoderne und Pop Art · Mehr sehen »

Post-Rock

Post-Rock ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Spielarten des Rock, die einerseits sehr stark mit Alternative- oder Indie-Rock verwandt sind, andererseits Anklänge an den Progressive Rock und Space Rock der 70er Jahre bieten und sich auf den Krautrock beziehen.

Neu!!: Postmoderne und Post-Rock · Mehr sehen »

Postdemokratie

Der Begriff Postdemokratie wurde maßgeblich geprägt und verbreitet durch das gleichnamige Werk des britischen Politikwissenschaftlers Colin Crouch aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Postmoderne und Postdemokratie · Mehr sehen »

Postindustrielle Gesellschaft

Der Begriff postindustrielle Gesellschaft wurde von dem französischen Soziologen Alain Touraine geprägt und von dem amerikanischen Soziologen Daniel Bell theoretisch weiterentwickelt (hier auch nachindustrielle Gesellschaft).

Neu!!: Postmoderne und Postindustrielle Gesellschaft · Mehr sehen »

PostModern

Das Logo von PostModern PostModern ist ein privates deutsches Postunternehmen in Dresden.

Neu!!: Postmoderne und PostModern · Mehr sehen »

Postmoderne Architektur

Die Piazza d’Italia in New Orleans von Charles Willard Moore (1978) Das Portland Building von Michael Graves (1982) Als postmoderne Architektur wird heute in der Regel eine Tendenz in der Architektur bezeichnet, die ausgehend von den Ideen der Postmoderne in den 1960er Jahren in den USA entstand und in den 1980er Jahren vornehmlich in westlichen Ländern große Bedeutung erlangte.

Neu!!: Postmoderne und Postmoderne Architektur · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Neu!!: Postmoderne und Poststrukturalismus · Mehr sehen »

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Neu!!: Postmoderne und Quantengravitation · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Postmoderne und Rassismus · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Postmoderne und Rationalität · Mehr sehen »

Realismus (Internationale Beziehungen)

Der Realismus, in Abgrenzung zum sogenannten Neorealismus in vielen Fällen genauer auch als Klassischer Realismus bezeichnet, ist eine Denkschule innerhalb der politikwissenschaftlichen Disziplin Internationale Beziehungen, die sich mit dem Charakter und der Verteilung der Macht im internationalen System auseinandersetzt.

Neu!!: Postmoderne und Realismus (Internationale Beziehungen) · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Neu!!: Postmoderne und Realität · Mehr sehen »

Relativismus

Der Relativismus, gelegentlich auch Relationismus (entsprechend von, „Verhältnis“, „Beziehung“), ist eine philosophische Denkrichtung, welche die Wahrheit von Aussagen, Forderungen und Prinzipien als stets von etwas anderem bedingt ansieht und absolute Wahrheiten verneint –, dass also jede Aussage auf Bedingungen aufbaut, deren Wahrheit jedoch wiederum auf Bedingungen fußt und so fort.

Neu!!: Postmoderne und Relativismus · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Postmoderne und Religion · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Neu!!: Postmoderne und Ressource · Mehr sehen »

Riot Grrrl

Kathleen Hanna mit Bikini Kill (1996) Riot Grrrl (auch Riot Grrl oder Riot Girl; von ‚Aufruhr‘ und girl ‚Mädchen‘) bezeichnet eine Anfang der 1990er Jahre in der US-amerikanischen Hardcore-Punk-Szene, ursprünglich vor allem in Olympia (Washington), entstandene feministische subkulturelle Bewegung.

Neu!!: Postmoderne und Riot Grrrl · Mehr sehen »

Robert Kurz

Robert Kurz als Gastreferent auf dem Attac-Kapitalismuskongress im März 2009 Robert Kurz (* 24. Dezember 1943 in Nürnberg; † 18. Juli 2012 ebenda) war ein deutscher marxistischer Philosoph, Publizist und Journalist.

Neu!!: Postmoderne und Robert Kurz · Mehr sehen »

Roger Behrens

Roger Behrens (* 1967) ist Publizist, Autor und Journalist und beschäftigt sich mit einer kritischen Theorie der Gesellschaft sowie mit der Philosophie und Ästhetik der Moderne und Postmoderne.

Neu!!: Postmoderne und Roger Behrens · Mehr sehen »

Roland Barthes

Roland Barthes (1969) mini Roland Barthes (* 12. November 1915 in Cherbourg; † 26. März 1980 in Paris) war ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker des 20.

Neu!!: Postmoderne und Roland Barthes · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Postmoderne und Romano Guardini · Mehr sehen »

Rudolf Pannwitz

Rudolf Pannwitz (um 1933) Rudolf Pannwitz (* 27. Mai 1881 in Crossen/Oder, heute Krosno Odrzańskie; † 23. März 1969 in Astano/Tessin) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Postmoderne und Rudolf Pannwitz · Mehr sehen »

Samuel Salzborn

Samuel Salzborn (* 6. Mai 1977 in Hannover) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Postmoderne und Samuel Salzborn · Mehr sehen »

Südkalifornien

Countys in Südkalifornien Landschaft in Südkalifornien Südkalifornien (engl. Southern California oder abgekürzt „SoCal“) ist der südliche Teil des US-Bundesstaats Kalifornien.

Neu!!: Postmoderne und Südkalifornien · Mehr sehen »

Scott Lash

Scott Lash (* 23. Dezember 1945 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Soziologe, der vielbeachtete Beiträge zu den Cultural studies und zur Kulturgeografie geleistet hat und als Professor in Großbritannien lehrt.

Neu!!: Postmoderne und Scott Lash · Mehr sehen »

Semiotik

Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).

Neu!!: Postmoderne und Semiotik · Mehr sehen »

Semiotisches Dreieck

Das semiotische Dreieck stellt die Relation zwischen dem Symbol, dem dadurch hervorgerufenen Begriff und dem damit gemeinten realen Ding dar. Das semiotische Dreieck ist ein in der Sprachwissenschaft und Semiotik verwendetes Modell.

Neu!!: Postmoderne und Semiotisches Dreieck · Mehr sehen »

Serielle Musik

Serielle Musik (auch Serialismus oder Serialität, von frz. musique sérielle, 1947 eingeführt von René Leibowitz; engl. serial music) ist ein Genre der Neuen Musik, das sich ab etwa 1948 entwickelte.

Neu!!: Postmoderne und Serielle Musik · Mehr sehen »

Seyla Benhabib

Seyla Benhabib (* 9. September 1950 in Istanbul) ist eine emeritierte amerikanische Professorin für Politische Theorie und Politische Philosophie an der Yale University.

Neu!!: Postmoderne und Seyla Benhabib · Mehr sehen »

Sofia Asgatowna Gubaidulina

Sofia Asgatowna Gubaidulina (wiss. Transliteration Sofija Asgatovna Gubajdulina, tatarisch Sofia Äsğät qızı Ğöbäydullina; * 24. Oktober 1931 in Tschistopol, Tatarische Autonome Sowjetrepublik) ist eine russische Komponistin.

Neu!!: Postmoderne und Sofia Asgatowna Gubaidulina · Mehr sehen »

Sokal-Affäre

Die Sokal-Affäre (auch Sokal-Debatte oder Sokal-Kontroverse) war eine Auseinandersetzung über die intellektuellen Standards in den Sozial- und Geisteswissenschaften, die durch die Veröffentlichung eines Hoax-Artikels des Physikers Alan Sokal in der sozialwissenschaftlichen Fachzeitschrift Social Text ausgelöst wurde.

Neu!!: Postmoderne und Sokal-Affäre · Mehr sehen »

Solidarität

Solidarität (von lateinisch solidus „gediegen, echt, fest“) oder solidarisch bezeichnet eine zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer.

Neu!!: Postmoderne und Solidarität · Mehr sehen »

Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus ist eine ehemalig sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.

Neu!!: Postmoderne und Sozialdarwinismus · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Postmoderne und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialkonstruktivismus

Sozialkonstruktivismus bezeichnet eine Metatheorie in der Soziologie, die auf dem 1966 erschienenen Buch Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Originaltitel: The social construction of reality) von Peter L. Berger und Thomas Luckmann basiert.

Neu!!: Postmoderne und Sozialkonstruktivismus · Mehr sehen »

Soziologische Zeitdiagnose

Soziologische Zeitdiagnose oder Soziologische Gegenwartsdiagnose bezeichnet ein Genre von soziologischen Publikationen, mit dem versucht wird, zugespitzt und vereinfacht grundlegende Charakteristika der jeweils zeitgenössischen Gesellschaft herauszuarbeiten.

Neu!!: Postmoderne und Soziologische Zeitdiagnose · Mehr sehen »

Spätmoderne

Spätmoderne ist ein Epochenbegriff zur Charakterisierung der aktuellen gesellschaftlichen Lebensbedingungen und -verhältnisse.

Neu!!: Postmoderne und Spätmoderne · Mehr sehen »

Sport

Sport'' von Eduard Bargheer aus dem Jahr 1962/1963 steht heute neben dem Südeingang der Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover. Sport sind verschiedene Aktivitäten des Menschen, die meist, aber nicht ausschließlich, im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten stehen.

Neu!!: Postmoderne und Sport · Mehr sehen »

Sportwissenschaft

Die Sportwissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft (Querschnittswissenschaft), die Probleme und Erscheinungsformen im Bereich von Sport und Bewegung zum Gegenstand hat.

Neu!!: Postmoderne und Sportwissenschaft · Mehr sehen »

Sprachspiel

Unter Sprachspiel (engl. language game) wird allgemein eine sprachliche Äußerung verstanden, die innerhalb einer bestimmten Verwendungssituation auftritt.

Neu!!: Postmoderne und Sprachspiel · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Postmoderne und Staat · Mehr sehen »

Stefan Zenklusen

Stefan Zenklusen (* 4. April 1966 in Basel) ist ein Schweizer Philosoph und Essayist.

Neu!!: Postmoderne und Stefan Zenklusen · Mehr sehen »

Steve Reich

Steve Reich erklärt Clapping Music (Aufnahme: 2006) Steve Reich, eigentlich Stephen Michael Reich, (* 3. Oktober 1936 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Schlagzeuger, der vor allem im Bereich der Minimal Music bekannt ist und als einer ihrer Pioniere gilt, obwohl er in späteren Werken vom puren minimalistischen Stil Abstand nahm.

Neu!!: Postmoderne und Steve Reich · Mehr sehen »

Strukturalismus

Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Neu!!: Postmoderne und Strukturalismus · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Postmoderne und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Susan Sontag

Susan Sontag, 1979 Susan Sontag (* 16. Januar 1933 als Susan Lee Rosenblatt in New York City; † 28. Dezember 2004 ebenda) war eine US-amerikanische, in verschiedenen Sparten publizierende Autorin, Kulturkritikerin und Regisseurin.

Neu!!: Postmoderne und Susan Sontag · Mehr sehen »

Systemtheorie

Systemtheorie ist eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, in der grundlegende Aspekte und Prinzipien von Systemen zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden.

Neu!!: Postmoderne und Systemtheorie · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Postmoderne und Technik · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Neu!!: Postmoderne und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

Terry Eagleton

Terry Eagleton (2008) Terry Eagleton (* 22. Februar 1943 in Salford) ist ein britischer marxistischer Literaturtheoretiker.

Neu!!: Postmoderne und Terry Eagleton · Mehr sehen »

The Cinematic Orchestra

The Cinematic Orchestra (TCO) ist eine britische Band.

Neu!!: Postmoderne und The Cinematic Orchestra · Mehr sehen »

The Necks

The Necks ist ein Ambient-Jazz-Trio aus Sydney in Australien, welches seit 1987 besteht und gelegentlich dem Dark Jazz zugerechnet wird.

Neu!!: Postmoderne und The Necks · Mehr sehen »

Thomas Diez

Thomas Diez (* 2. Februar 1970 in Mannheim) ist Professor für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen.

Neu!!: Postmoderne und Thomas Diez · Mehr sehen »

Thomas S. Kuhn

Thomas Samuel Kuhn (* 18. Juli 1922 in Cincinnati, Ohio; † 17. Juni 1996 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker, Wissenschaftsphilosoph und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Postmoderne und Thomas S. Kuhn · Mehr sehen »

Thorsten Scheer

Thorsten Scheer (* 1961 in Düsseldorf) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Postmoderne und Thorsten Scheer · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Postmoderne und Toleranz · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Postmoderne und Tradition · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Postmoderne und Umberto Eco · Mehr sehen »

Unendlicher Spaß

Unendlicher Spaß (englischer Originaltitel: Infinite Jest) ist ein 1996 veröffentlichter Roman des US-amerikanischen Schriftstellers David Foster Wallace.

Neu!!: Postmoderne und Unendlicher Spaß · Mehr sehen »

Urbanistik

Die Urbanistik oder Stadtforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich der Erforschung und Beschreibung von Städten unter sozialen, geographischen, historischen, ökologischen und städtebaulichen Gesichtspunkten widmet.

Neu!!: Postmoderne und Urbanistik · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Postmoderne und Utopie · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Postmoderne und Vernunft · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Postmoderne und Wahrheit · Mehr sehen »

Walentyn Sylwestrow

Walentyn Sylwestrow vor der Verleihung des Internationalen Schostakowitsch-Preises, 2022 Walentyn Sylwestrow, 2009 Walentyn Wassylowytsch Sylwestrow (wiss. Transliteration Valentyn Vasyl'ovyč Syl'vestrov; in deutschen Veröffentlichungen auch Valentin Silvestrov; * 30. September 1937 in Kiew, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Komponist.

Neu!!: Postmoderne und Walentyn Sylwestrow · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Postmoderne und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Realismus

Der wissenschaftliche Realismus ist eine realistische Position in der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, die besagt, dass eine erkennbare Wirklichkeit existiert, die unabhängig vom menschlichen Denken ist, und dass die Bestätigung einer wissenschaftlichen Theorie die Annahme begründet, dass diese Wirklichkeit so aussieht, wie diese Theorie das aussagt.

Neu!!: Postmoderne und Wissenschaftlicher Realismus · Mehr sehen »

Wolfgang Welsch (Philosoph)

Wolfgang Welsch, Januar 1999 in München, Altes Rathaus Wolfgang Welsch (* 17. Oktober 1946 in Steinenhausen) ist ein deutscher Philosoph, der neuartige Gedanken zur Ästhetik, zur Postmoderne, zur Vernunft, zur transkulturellen Gesellschaft und zum Verhältnis von Mensch und Welt entwickelt hat.

Neu!!: Postmoderne und Wolfgang Welsch (Philosoph) · Mehr sehen »

Zeichen

Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes hindeutet, etwas bezeichnet.

Neu!!: Postmoderne und Zeichen · Mehr sehen »

Zufall

Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann.

Neu!!: Postmoderne und Zufall · Mehr sehen »

Zwölftontechnik

Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.

Neu!!: Postmoderne und Zwölftontechnik · Mehr sehen »

Zweite Moderne

Der Begriff Zweite Moderne wurde nach dem angeblichen Zusammenbruch einer sogenannten alten Ordnung der Ersten Moderne von Heinrich Klotz Anfang der 1990er Jahre für die Kunst und Architektur der Gegenwart geprägt.

Neu!!: Postmoderne und Zweite Moderne · Mehr sehen »

Zygmunt Bauman

Zygmunt Bauman (2013) Zygmunt Bauman (geboren am 19. November 1925 in Posen, Polen; gestorben am 9. Januar 2017 in Leeds, England) war ein polnisch-britischer Soziologe und Philosoph.

Neu!!: Postmoderne und Zygmunt Bauman · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nachmoderne, Post-Modernismus, Postmodern, Postmodernismus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »