Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pelzfabrik Kailis

Index Pelzfabrik Kailis

Haupteingang zum Ghetto Wilna (1941) Die Pelzfabrik Kailis in Wilna (deutsch für Vilnius, Hauptstadt von Litauen) produzierte in der Zeit der deutschen Besetzung Kleidung für die deutsche Wehrmacht, angegliedert war unter anderem eine Schneiderei.

46 Beziehungen: Šiauliai, Bolschewiki, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Fareinikte Partisaner Organisatzije, Geheime Staatspolizei, Ghetto, Hermann Göring, Jerusalem, Juden, Karl Jäger, Karl Plagge, Kaunas, Kürschner, Kommunismus, Konrad Kwiet, Konzentrationslager, KZ Kauen, KZ Riga-Kaiserwald, KZ Vaivara, KZ-Außenlager Klooga, Lammfell, Lazarett, Lettland, Litauen, Nationalsozialismus, NS-Staat, Pelzbesatz, Pelzmesse in Vilnius, Pelzreste, Pelzveredler, Pferdefleisch, Rassismus, Reichskommissar, Reichskommissariat Ostland, Roma, Schutzstaffel, SS-Unterscharführer, Unternehmen Barbarossa, Völkermord, Vernichtungslager, Vilnius, Volksdeutsche, Wehrmacht, Wolfgang Benz, Zentrum für Antisemitismusforschung, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus.

Šiauliai

Šiauliai, ist eine Großstadt mit 111.967 Einwohnern (2021) im Norden Litauens.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Šiauliai · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Bolschewiki · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Fareinikte Partisaner Organisatzije

Die Fareinikte Partisaner Organisatzije (FPO) (deutsch: Vereinigte Partisanen-Organisation) war eine jüdische Widerstandsgruppe gegen die deutsche Besatzungsmacht im heutigen Litauen.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Fareinikte Partisaner Organisatzije · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Ghetto · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Hermann Göring · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Jerusalem · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Juden · Mehr sehen »

Karl Jäger

Karl Jäger (1937/1938) Besichtigung des ehemaligen Wohnhauses von Karl Jäger in Waldkirch im Rahmen des „Tages des unbequemen Denkmals“ 2013 Karl Jäger (* 20. September 1888 in Schaffhausen, Schweiz; † 22. Juni 1959 im Gefängnis Festung Hohenasperg) war ein deutscher SS-Funktionär in der Zeit des Nationalsozialismus und ein Täter des Holocaust.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Karl Jäger · Mehr sehen »

Karl Plagge

Karl Plagge (ca. 1943) Büste von Karl Plagge auf dem Schulhof des Ludwig-Georgs-Gymnasiums Echo Online.'' 24. Februar 2011. im Eingangsbereich der Major-Karl-Plagge-Kaserne bei Darmstadt Pearl Good, von Karl Plagge gerettet, zeigt auf den Namen Plagges an der Wand der Gerechten im Yad Vashemhttps://www.yadvashem.org/righteous/stories/plagge.html Karl Plagge auf der Website von Yad Vashem (englisch). Karl Eduard Adolf Theoderich Plagge (* 10. Juli 1897 in Darmstadt; † 19. Juni 1957 ebenda) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, zuletzt Major, der während des Zweiten Weltkrieges mindestens 250 ihm zugewiesene jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in dem Ghetto Vilnius des Nationalsozialismus bewahrte.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Karl Plagge · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Kaunas · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Kürschner · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Kommunismus · Mehr sehen »

Konrad Kwiet

Konrad Kwiet (* 29. Mai 1941 in Swinemünde) ist ein deutsch-australischer Historiker.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Konrad Kwiet · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Konzentrationslager · Mehr sehen »

KZ Kauen

'''Ghetto Kauen''' – Juden in der Sattler­werkstatt (Fotograf: George Kadish, geb. Zvi Kadushin, Überlebender des KZ Kauen, 1943) Das Konzentrationslager (KZ) Kauen wurde aus dem Ghetto Kauen gebildet.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und KZ Kauen · Mehr sehen »

KZ Riga-Kaiserwald

Ghettos und Orte der Vernichtung im Reichskommissariat Ostland Das Konzentrationslager Kaiserwald war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Lettland, im Norden Rigas, Stadtteil Mežaparks (deutsch: Kaiserwald).

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und KZ Riga-Kaiserwald · Mehr sehen »

KZ Vaivara

Das Konzentrationslager Vaivara war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager im Kreis Ida-Viru in der kleinen Gemeinde Vaivara, etwa 190 Kilometer östlich von Tallinn, der heutigen Hauptstadt Estlands.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und KZ Vaivara · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Klooga

Übersichtskarte zum Konzentrationslager Klooga mit der heutigen Gedenkstätte Deutsche Kriegsgefangene begraben Opfer des Konzentrationslagers Klooga in einem Gemeinschaftsgrab 1944. Das KZ-Außenlager Klooga war während der deutschen Besetzung Estlands eines der Außenlager des KZ Vaivara in unmittelbarer Nähe des Dorfes Klooga im Kreis Harju im Norden Estlands rund 30 km westlich der Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und KZ-Außenlager Klooga · Mehr sehen »

Lammfell

Behaartes Lammfell beziehungsweise Schaffell sowie die daraus hergestellten Produkte werden als Handelsware vertrieben.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Lammfell · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Lazarett · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Lettland · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Litauen · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und NS-Staat · Mehr sehen »

Pelzbesatz

Rotfuchsbesatz auf Kragen und Manschetten (2018) Als Pelzbesatz im engeren Sinn werden vor allem mit Pelz belegte Kragen oder Kapuzen verstanden.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Pelzbesatz · Mehr sehen »

Pelzmesse in Vilnius

Gebäude der Industrie- und Handelskammer Vilnius im Jahr 2014 Die 1935 ins Leben gerufene, jährliche Pelzmesse in Wilna, seit 1938 auch Internationale Pelzmesse in Vilnius, fand, kriegsbedingt und vor allem wegen der Vernichtung der jüdischen Branchenmitglieder, nur wenige Male statt.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Pelzmesse in Vilnius · Mehr sehen »

Pelzreste

Weste aus Rotfuchsseiten (2010) Pelzreste (Chordas) sind die in der Kürschnerei bei der Fellverarbeitung abfallenden Fellstücke, in der Branche Stücken genannt.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Pelzreste · Mehr sehen »

Pelzveredler

Farbveredelte Bluefrost-Fuchsfelle Der Pelzveredler oder Rauchwarenveredler, österreichisch Rauwarenveredler ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Pelzveredler · Mehr sehen »

Pferdefleisch

Pferdefilet (aus Frankreich) Pferdefleisch ist das Fleisch des Hauspferds.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Pferdefleisch · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Rassismus · Mehr sehen »

Reichskommissar

Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/49 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Reichskommissar · Mehr sehen »

Reichskommissariat Ostland

Lage des Reichskommissariat Ostland in Europa, 1942 Das Reichskommissariat Ostland (RKO) entstand während des Zweiten Weltkriegs nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 im Baltikum und Teilen Weißrusslands.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Reichskommissariat Ostland · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Roma · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Schutzstaffel · Mehr sehen »

SS-Unterscharführer

Ein SS-Unterscharführer Der SS-Unterscharführer (kurz: Uscha; Ansprache: Unterscharführer) war im Deutschen Reich von 1934 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere ohne Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und SS-Unterscharführer · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Völkermord · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Vilnius · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zentrum für Antisemitismusforschung

Das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung der Technischen Universität Berlin (TU Berlin).

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Zentrum für Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Pelzfabrik Kailis und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »