Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nationalsozialistisches Reiterkorps

Index Nationalsozialistisches Reiterkorps

Nationalsozialistisches Reiterkorps (NSRK), seit 1936 die umfassende Bezeichnung aller berittenen Einheiten der NS-Kampforganisationen innerhalb der NSDAP.

21 Beziehungen: Adolf Hitler, Allgemeine SS, Heer (Wehrmacht), Hitlerjugend, Karl-Siegmund Litzmann, Kragenspiegel, Militär, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Offizieranwärter, Reichsjugendführung, Reiter-SS, Reserveoffizier, Reserveoffizieranwärter, Robert Ley, SS-Verfügungstruppe, Staatsgebiet, Sturmabteilung, Waffen-SS, Wehrmacht, Wehrpflicht, Zweiter Weltkrieg.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Allgemeine SS

Allgemeine SS (ASS), auch Allgemeine-SS (A-SS), war seit dem 14. Dezember 1934 offizielle Bezeichnung jenes Teils der Schutzstaffel der NSDAP (SS), der seinen Dienst weiterhin freiwillig, unentgeltlich und unbewaffnet tat.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Allgemeine SS · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Karl-Siegmund Litzmann

Karl-Siegmund Litzmann Karl-Siegmund Litzmann (* 1. August 1893 in Minden; † August 1945 in Kappeln) war während der deutschen Besetzung Generalkommissar für Estland im Reichskommissariat Ostland.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Karl-Siegmund Litzmann · Mehr sehen »

Kragenspiegel

GenLtn José Manuel de Goyeneche mit Arabeskenstickerei als Kragenspiegel. Kragenspiegel, auch Kragenpatten, sind Abzeichen, Dienstgradabzeichen bzw.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Kragenspiegel · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Militär · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Offizieranwärter

Offizieranwärter (OA), militärisch meist für Offiziersanwärter, ist ein Anwärter auf den Offiziersrang beim Militär.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Offizieranwärter · Mehr sehen »

Reichsjugendführung

arisierten“ Kaufhaus Jonaß in Berlin (Prenzlauer Tor; Ecke Torstraße / Prenzlauer Allee) Bild: 1933 Die Reichsjugendführung wurde nach der Machtübernahme der NSDAP im März 1933 gegründet, um die weltanschauliche Ausrichtung der deutschen Jugend zu garantieren und so die künftige Herrschaft der NSDAP abzusichern.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Reichsjugendführung · Mehr sehen »

Reiter-SS

Reiter-SS, ab Sommer 1934 als SS-Reiterstandarten (amtliche Abkürzung SS-RSt.) bezeichnet, war der Name aller zur Zeit des Nationalsozialismus bestehenden berittenen Einheiten der Allgemeinen SS der NSDAP.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Reiter-SS · Mehr sehen »

Reserveoffizier

Reserveoffiziere sind Reservisten, die einen Offizierdienstgrad führen.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Reserveoffizier · Mehr sehen »

Reserveoffizieranwärter

Reserveoffizieranwärter (ROA) sind in der Bundeswehr Offizieranwärter in einer der Laufbahnen für Offiziere der Reserve.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Reserveoffizieranwärter · Mehr sehen »

Robert Ley

rahmenlos Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP sowie Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Robert Ley · Mehr sehen »

SS-Verfügungstruppe

Die SS-Verfügungstruppe (Abkürzung: SSVT), auch Verfügungstruppe (VT) genannt, war eine kasernierte paramilitärische Sondereinheit der SS.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und SS-Verfügungstruppe · Mehr sehen »

Staatsgebiet

Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Staatsgebiet · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Waffen-SS · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Nationalsozialistisches Reiterkorps und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

NS-Reiterkorps, NSRK.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »