Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42

Index Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42

Die Spielzeit 1941/42 war die dritte Austragung der Eishockeymeisterschaft im besetzten Protektorat Böhmen und Mähren; die Meisterschaft hieß in dieser Saison Národní liga (Nationalliga).

12 Beziehungen: AFK Kolín, Eishockeymeister im Protektorat Böhmen und Mähren, HC České Budějovice, HC Sparta Prag, HC Vítkovice, I. ČLTK Prag, Jaroslav Drobný (Tennisspieler), LTC Prag, Play-off, Protektorat Böhmen und Mähren, SK Horácká Slavia Třebíč, 1. Liga (Tschechoslowakei).

AFK Kolín

Der AFK Kolín ist ein tschechischer Fußballklub aus der mittelböhmischen Stadt Kolín.

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und AFK Kolín · Mehr sehen »

Eishockeymeister im Protektorat Böhmen und Mähren

Der Eishockeymeister aus dem Gebiet des deutschen „Protektorats Böhmen und Mähren“ wurde von 1939 bis 1944 ausgespielt.

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und Eishockeymeister im Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

HC České Budějovice

Der HC Motor České Budějovice ist ein tschechischer Eishockeyklub aus Budweis, der nach 7 Spielzeiten in der zweitklassigen 1. Liga seit dem Aufstieg 2020 wieder in der Extraliga spielt.

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und HC České Budějovice · Mehr sehen »

HC Sparta Prag

Der HC Sparta Prag (offiziell: HC Sparta Praha a.s.) ist ein tschechischer Eishockeyklub aus Prag, der in der höchsten Spielklasse Tschechiens, der Extraliga, spielt.

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und HC Sparta Prag · Mehr sehen »

HC Vítkovice

HC Vítkovice Ridera ist ein tschechischer Eishockeyklub aus Ostrau, der der höchsten Spielklasse Tschechiens, der Extraliga, angehört.

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und HC Vítkovice · Mehr sehen »

I. ČLTK Prag

Logo Eingangstor I. ČLTK Prag ist ein Tennisclub mit Tennisanlage auf der Moldau-Insel Štvanice in Prag.

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und I. ČLTK Prag · Mehr sehen »

Jaroslav Drobný (Tennisspieler)

Jaroslav Drobný (* 12. Oktober 1921 in Prag; † 13. September 2001 in London) war ein tschechoslowakischer Tennis- und Eishockeyspieler, der ab 1949 für Ägypten und ab 1959 für das Vereinigte Königreich spielte.

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und Jaroslav Drobný (Tennisspieler) · Mehr sehen »

LTC Prag

Vereinsgelände des LTC Prag Der Lawn Tennis Club Prag war ein tschechischer Tennis- und Eishockeyklub aus Prag, der 1904 gegründet wurde und 1964 im heutigen HC Slavia Prag aufging.

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und LTC Prag · Mehr sehen »

Play-off

Der Begriff Play-off (englisch; in Nordamerika generell ohne Bindestrich: Playoff, auch Postseason; deutsch Stichkampf) bezeichnet einen Ausscheidungskampf in einem Sportwettbewerb, durch den gewöhnlich eine Meisterschaft entschieden wird (nicht zu verwechseln mit Platzierungsrunde).

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und Play-off · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

SK Horácká Slavia Třebíč

Der SK Horácká Slavia Třebíč ist ein tschechischer Eishockeyclub aus Třebíč.

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und SK Horácká Slavia Třebíč · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei)

Die 1.

Neu!!: Nationalliga (Böhmen und Mähren) 1941/42 und 1. Liga (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »