Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Muhammad ibn al-Hanafīya und ʿAlī ibn Abī Tālib

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Muhammad ibn al-Hanafīya und ʿAlī ibn Abī Tālib

Muhammad ibn al-Hanafīya vs. ʿAlī ibn Abī Tālib

Muhammad ibn al-Hanafīya (geb. 637/638, gest. 700/701) war der Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Chaula bint Dschaʿfar, einer Frau aus dem Stamm der Banū Hanīfa, die deswegen „die Hanafitin“ genannt wurde. Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Muhammad ibn al-Hanafīya und ʿAlī ibn Abī Tālib

Muhammad ibn al-Hanafīya und ʿAlī ibn Abī Tālib haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Hasan ibn ʿAlī, Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid, At-Tauba, Baiʿa, Charidschiten, Encyclopaedia of Islam, Haddsch, Imam, Kufa, Minā, Mohammed, Schia, Umayyaden.

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Al-Hasan ibn ʿAlī und Muhammad ibn al-Hanafīya · Al-Hasan ibn ʿAlī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Al-Husain ibn ʿAlī und Muhammad ibn al-Hanafīya · Al-Husain ibn ʿAlī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid (geboren um 622 in Ta'if, heute Saudi-Arabien; gestorben 3. April 687 in Kufa, Irak) war der Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa zwischen 685 und 687.

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid und Muhammad ibn al-Hanafīya · Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

At-Tauba

At-Tauba ist die 9.

At-Tauba und Muhammad ibn al-Hanafīya · At-Tauba und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Baiʿa

Baiʿa ist ein politisches Ritual des Islam, bei dem eine einzelne Person oder eine Gruppe von Menschen einem Herrscher die Gefolgschaft und Loyalität verspricht.

Baiʿa und Muhammad ibn al-Hanafīya · Baiʿa und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Charidschiten und Muhammad ibn al-Hanafīya · Charidschiten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Encyclopaedia of Islam und Muhammad ibn al-Hanafīya · Encyclopaedia of Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Haddsch und Muhammad ibn al-Hanafīya · Haddsch und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Imam und Muhammad ibn al-Hanafīya · Imam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Kufa und Muhammad ibn al-Hanafīya · Kufa und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Minā

Die Zeltstadt von Minā während der Wallfahrt 2011 Situationsplan, erstellt 1814 Minā, manchmal auch Munā vokalisiert, ist ein Tal östlich der Stadt Mekka auf dem Weg nach ʿArafāt, in dem ein wichtiger Teil des islamischen Haddsch-Rituals stattfindet.

Minā und Muhammad ibn al-Hanafīya · Minā und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Mohammed und Muhammad ibn al-Hanafīya · Mohammed und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Muhammad ibn al-Hanafīya und Schia · Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Muhammad ibn al-Hanafīya und Umayyaden · Umayyaden und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Muhammad ibn al-Hanafīya und ʿAlī ibn Abī Tālib

Muhammad ibn al-Hanafīya verfügt über 32 Beziehungen, während ʿAlī ibn Abī Tālib hat 118. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 9.33% = 14 / (32 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Muhammad ibn al-Hanafīya und ʿAlī ibn Abī Tālib. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »