Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Merseburg

Index Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

245 Beziehungen: Adolf II. (Anhalt), Albertiner, Alexander von Sachsen, Altarretabel, Ammendorf/Beesen, Amt Merseburg, Amtsgericht Merseburg, An-Institut, Atzendorf (Merseburg), Bad Lauchstädt, Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt, Bahnstrecke Halle–Bebra, Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben, Bahnstrecke Merseburg–Querfurt, Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt, Bausoldat, Benediktiner, Berlin, Beuna (Geiseltal), Bistum Halberstadt, Bistum Meißen, Bistum Merseburg, Bistum Naumburg-Zeitz, Blösien, Bottrop, Braunsbedra, Bronzezeit, Buchdruck, Buna-Werke, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Bundesautobahn 38, Bundesautobahn 9, Bundesstraße 181, Bundesstraße 91, Carl Schorlemmer, Carl-von-Basedow-Klinikum, Châtillon (Hauts-de-Seine), Chełmno, Christusforum Deutschland, Cyriakuskirche, Döllnitz (Schkopau), Dölzig (Schkeuditz), Deutscher Architektur- und Industrie-Verlag, Deutsches Chemie-Museum Merseburg, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlands Städtebau, Dionysius von Paris, Domapotheke zum Rautenkranz, Dombrunnen (Merseburg), Domfreiheit, ..., Eisernes Kreuz (Merseburg), Elektronisches Stellwerk, Ernst Eichler (Linguist), Erzbistum Magdeburg, Eulenturm (Merseburg), Europäisches Romanik Zentrum, Faksimile, Förderschule (Deutschland), Flughafen Leipzig/Halle, Flugplatz Merseburg, Frankreich, Franz Liszt, Franzosen-Brunnen (Merseburg), Friedrich I. (HRR), Friedrich Ladegast, Friedrich Zollinger, Friesenfeld, Gartenträume Sachsen-Anhalt, Gasthof Zum Palmbaum (Merseburg), Göttingen, Günthersdorf, Geisel (Fluss), Geiseltal, Gemeindepartnerschaft, Genzano di Roma, Georg (Heiliger), Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Gerhard Schröder, Geusa, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Halle (Saale), Halle-Neustadt, Hallesche Verkehrs-AG, Hallstattzeit, Hans Walther (Onomastiker), Hans-Joachim Mrusek, Hanse, Hansetag der Neuzeit, Hassegau, Heiligenschein, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich II. (HRR), Hersfelder Zehntverzeichnis, Hochschule Merseburg, Hochstift, Hochstift Merseburg, Hugo Vogel, In acie ambitus, Internationale Bauausstellung, Interregio (Deutschland), Italien, Jahreszeitenbrunnen (Merseburg), Jürgen Jankofsky, Johann Michael Hoppenhaupt, Johannes der Täufer, Jungsteinzeit, Karlheinz Blaschke, Kaufhaus Dobkowitz, Käfig, König-Heinrich-Denkmal, Königspfalz, Kötzschen, Kippermünzstätten (Kursachsen), Kippertaler, Kirchweihe, Knapendorf, Kolkrabe, Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019, Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007, Krosigk, Krummes Tor, Kunigunde von Luxemburg, Kunstgeschichtliche Städtebücher, Kurfürstentum Sachsen, Landesbedeutsame Buslinie, Landkreis Merseburg, Landkreis Merseburg-Querfurt, Laurentius von Rom, Leipzig, Leipziger Teilung, Leipziger Tieflandsbucht, Leuna, Leunawerke, Linearbandkeramische Kultur, Liste von Bauernaufständen, Live-Streaming, Magyaren, Manfred Linck, Maria Nühlen, Mars (Mythologie), Martin Luther, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mücheln (Geiseltal), München, Merseburg Hauptbahnhof, Merseburger DEFA-Filmtage, Merseburger Dom, Merseburger Ständehaus, Merseburger Zaubersprüche, Metropolregion Mitteldeutschland, Meuschau, Michael Helding, Mitteldeutsche Zeitung, Mitteldeutscher Rundfunk, Mitteldeutscher Verkehrsverbund, Mittelstadt, Mittelzentrum, Monumenta Germaniae Historica, Musikfeste Sachsen-Anhalt, Nationale Volksarmee, Neuapostolische Kirche, Neumarkt (Merseburg), Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg), Neumarktmühle, Nordrhein-Westfalen, Nova (Merseburg), Otto I. (HRR), Patrozinium, Paul Hirsch (Historiker), Paul Juckoff, Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt, Planetarium Merseburg, Profanierung, Provinz Sachsen, Querfurt, Querfurter Platte, Raßnitz, Römische Kaiserzeit, Reformation, Regierungsbezirk Merseburg, Regionalbahn, Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Merseburg), Renaissance, Rischmühlenschleuse, Rote Armee, Rudolf von Rheinfelden, Saale, Saale-Elster-Aue, Saalekreis, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Anhalt-Tag, Sachsen-Merseburg, Schafstädt, Schkeuditz, Schkopau, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht bei Riade, Schleppzugschleuse, Schleuse Merseburg-Meuschau, Schloßgartensalon (Merseburg), Schloss Merseburg, Schmalkaldischer Krieg, Schnurkeramische Kultur, Schwarze Bastion, Sebastian Müller-Bahr, Sekundarschule Johann Wolfgang von Goethe Merseburg, Simon Petrus, Simonis et Judae, Sozialistische Stadt, St. Maximi (Merseburg), St. Norbert (Merseburg), St. Sixti (Merseburg), St. Viti (Merseburg), Stadtfriedhof St. Maximi (Merseburg), Stauchitz, Straßenbahn Halle (Saale), Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg, Suffragandiözese, Superintendentur (Merseburg), Technische Hochschule Leuna-Merseburg, Thietmar von Merseburg, Thilo von Trotha (Bischof), Thomaskirche, Trebnitz (Merseburg), Trotha (Adelsgeschlecht), Universität Leipzig, Unstrut, Uwe Ulrich Jäschke, Völkerwanderung, Venenien, Verwaltungsgemeinschaft Merseburg, Vogel mit Ring im Schnabel, Voliere, Vorderer Gotthardteich, Wallendorf (Luppe), Weißenfels, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wenden, Wiener Kongress, Willi Sitte, Zechsches Palais, Zeitz, Zscherben (Merseburg), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (195 mehr) »

Adolf II. (Anhalt)

Adolf II.

Neu!!: Merseburg und Adolf II. (Anhalt) · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Merseburg und Albertiner · Mehr sehen »

Alexander von Sachsen

Alexander von Sachsen in Hofkleidung Alexander von Sachsen (* 21. Februar 1554 in Dresden; † 8. Oktober 1565 ebenda) war Kurprinz von Sachsen sowie nominell Administrator der Hochstifte Naumburg und Merseburg aus dem Haus der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Merseburg und Alexander von Sachsen · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Merseburg und Altarretabel · Mehr sehen »

Ammendorf/Beesen

Die Ortslage Ammendorf/Beesen ist ein Stadtviertel des Stadtteils Ammendorf im Stadtbezirk Süd der Stadt Halle (Saale) und liegt mit 7014 Einwohnern nördlich der Weißen Elster.

Neu!!: Merseburg und Ammendorf/Beesen · Mehr sehen »

Amt Merseburg

Die Ämter Lauchstädt, Merseburg, Schkeuditz und Lützen um 1740 Das Amt Merseburg, auch Küchenamt Merseburg genannt, war eine zum Hochstift Merseburg und zwischen 1656/57 und 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörige territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Amt Merseburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Merseburg

Amtsgericht Merseburg Das Amtsgericht Merseburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Amtsgericht Merseburg · Mehr sehen »

An-Institut

An-Institut ist eine Bezeichnung für.

Neu!!: Merseburg und An-Institut · Mehr sehen »

Atzendorf (Merseburg)

Atzendorf gehört zum Ortsteil Geusa der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Atzendorf (Merseburg) · Mehr sehen »

Bad Lauchstädt

Bad Lauchstädt, amtlich Goethestadt Bad Lauchstädt (bis 1925 Lauchstädt), ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bad Lauchstädt · Mehr sehen »

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt

Das Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt ist ein vom Land Sachsen-Anhalt koordiniertes ÖPNV-Liniennetz, welches sämtliche Regionalzüge und S-Bahnen sowie ausgewählte landesbedeutsame Buslinien im Bundesland beinhaltet.

Neu!!: Merseburg und Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Bebra

| Die Bahnstrecke Halle–Bebra (auch Thüringer Bahn oder Thüringer Stammbahn genannt) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Halle–Bebra · Mehr sehen »

Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben

| Die Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben ist eine elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben · Mehr sehen »

Bahnstrecke Merseburg–Querfurt

| Die Bahnstrecke Merseburg–Querfurt (auch Geiseltalbahn) ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Merseburg–Querfurt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt

| Die Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt · Mehr sehen »

Bausoldat

Ein Bausoldat (Abkürzung: BS, Synonym: Spatensoldat, soldatensprachlich: Spati) war ein Angehöriger der Baueinheiten der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR.

Neu!!: Merseburg und Bausoldat · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Merseburg und Benediktiner · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Berlin · Mehr sehen »

Beuna (Geiseltal)

Beuna (Geiseltal) ist seit dem 1.

Neu!!: Merseburg und Beuna (Geiseltal) · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Merseburg und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Merseburg und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Bistum Merseburg

Bistum Merseburg, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Merseburg Kapitelhauses Das Hochstift Merseburg um 1250 Hof von Schloss Merseburg, Residenz von Bistum und Hochstift, mit Eingang zum Merseburger Dom (rechts) Das Bistum Merseburg war eine römisch-katholisches Diözese in Deutschland und bestand von 968 bis 981 sowie von 1004 bis 1565.

Neu!!: Merseburg und Bistum Merseburg · Mehr sehen »

Bistum Naumburg-Zeitz

Bistum Naumburg-Zeitz, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Naumburg Naumburger Dom Zeitzer Dom Das Bistum Naumburg-Zeitz (lat. Episcopatus Nuemburgensis oder Dioecesis Nuemburgensis) ist ein ehemaliges Bistum im mitteldeutschen Raum zwischen Leipzig im Osten und Erfurt im Westen.

Neu!!: Merseburg und Bistum Naumburg-Zeitz · Mehr sehen »

Blösien

Blösien gehört zum Ortsteil Geusa der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Blösien · Mehr sehen »

Bottrop

Tetraeder ist das Wahrzeichen der Stadt Bottrop. Die kreisfreie Großstadt Bottrop liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Merseburg und Bottrop · Mehr sehen »

Braunsbedra

Braunsbedra ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, die im Jahre 1943 aus dem Zusammenschluss der Orte Bedra und Braunsdorf hervorgegangen ist.

Neu!!: Merseburg und Braunsbedra · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Merseburg und Bronzezeit · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Merseburg und Buchdruck · Mehr sehen »

Buna-Werke

Die Buna-Werke GmbH Schkopau waren ein Chemieunternehmen für die polymere Kunststoffproduktion.

Neu!!: Merseburg und Buna-Werke · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Neu!!: Merseburg und Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden · Mehr sehen »

Bundesautobahn 38

Die Bundesautobahn 38 (Abkürzung: BAB 38) – Kurzform: Autobahn 38 (Abkürzung: A 38) – ist eine Autobahn, die von der A 7 südlich von Göttingen abzweigt und als so genannte Südharzautobahn (Südharztangente) über Heiligenstadt, Leinefelde-Worbis, Nordhausen, Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben in den Raum Halle (Saale) und Leipzig führt.

Neu!!: Merseburg und Bundesautobahn 38 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 9

Die Bundesautobahn 9 (Abkürzung: BAB 9) – Kurzform: Autobahn 9 (Abkürzung: A 9) – ist eine deutsche Autobahn, die in Nord-Süd-Richtung verläuft und die Millionenstädte Berlin und München miteinander verbindet.

Neu!!: Merseburg und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Bundesstraße 181

Die Bundesstraße 181 (Abkürzung: B 181) ist eine deutsche Bundesstraße in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Bundesstraße 181 · Mehr sehen »

Bundesstraße 91

Die Bundesstraße 91 (Abkürzung: B 91) verläuft von Halle (Saale) südwärts über Merseburg und Weißenfels nach Zeitz.

Neu!!: Merseburg und Bundesstraße 91 · Mehr sehen »

Carl Schorlemmer

Carl Schorlemmer (um 1880) Carl Schorlemmer (* 30. September 1834 in Darmstadt; † 27. Juni 1892 in Manchester) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Merseburg und Carl Schorlemmer · Mehr sehen »

Carl-von-Basedow-Klinikum

Das Carl-von-Basedow-Klinikum ist ein Krankenhaus im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Carl-von-Basedow-Klinikum · Mehr sehen »

Châtillon (Hauts-de-Seine)

Châtillon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) südwestlich von Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France.

Neu!!: Merseburg und Châtillon (Hauts-de-Seine) · Mehr sehen »

Chełmno

Ehemalige Franziskanerkirche Culm 1855 Marktplatz mit Rathaus im 19. Jahrhundert, Rathaus und Marktplatz Chełmno,, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Merseburg und Chełmno · Mehr sehen »

Christusforum Deutschland

Das Christusforum Deutschland (Eigenschreibweise ChristusForum Deutschland) ist ein Zusammenschluss von Gemeinden aus der Tradition der Brüderbewegung, die zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (abgekürzt: BEFG) gehören.

Neu!!: Merseburg und Christusforum Deutschland · Mehr sehen »

Cyriakuskirche

(Sankt, St.) Cyriakus-, Cyriaks- oder Cyriakikirche oder -kapelle steht für Kirchen oder -kapellen, die benannt sind nach.

Neu!!: Merseburg und Cyriakuskirche · Mehr sehen »

Döllnitz (Schkopau)

Döllnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt) und hat ca.

Neu!!: Merseburg und Döllnitz (Schkopau) · Mehr sehen »

Dölzig (Schkeuditz)

Dölzig ist der südlichste Ortsteil der sächsischen Stadt Schkeuditz im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Merseburg und Dölzig (Schkeuditz) · Mehr sehen »

Deutscher Architektur- und Industrie-Verlag

Der Deutsche Architektur- und Industrie-Verlag, kurz DARI oder auch Dari-Verlag genannt, war ein in Berlin-Halensee ansässiger Verlag, der von 1919 bis 1932/1933 in mehreren Reihen und verschiedenen Einzeltiteln insgesamt 166 anzeigenfinanzierte Sammelwerke zu Städten und Kreisen, Landschaften oder Verkehrsthemen publizierte.

Neu!!: Merseburg und Deutscher Architektur- und Industrie-Verlag · Mehr sehen »

Deutsches Chemie-Museum Merseburg

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg (dchm) ist ein 1993 gegründetes Museum zur Präsentation der Entwicklung der chemischen Industrie in der Region Mitteldeutschland anhand von originalen chemischen Ausrüstungen und Anlagen.

Neu!!: Merseburg und Deutsches Chemie-Museum Merseburg · Mehr sehen »

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Merseburg und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »

Deutschlands Städtebau

Deutschlands Städtebau war der Reihentitel einer Publikationsreihe von kommunalen Selbstdarstellungen, die der Deutsche Architektur- und Industrie-Verlag (DARI) in Berlin-Halensee ab 1919 bis ca.

Neu!!: Merseburg und Deutschlands Städtebau · Mehr sehen »

Dionysius von Paris

Skulpturensammlung in Berlin, um 1460 Dionysius von Paris war Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und Märtyrer.

Neu!!: Merseburg und Dionysius von Paris · Mehr sehen »

Domapotheke zum Rautenkranz

Domapotheke zum Rautenkranz, 2017 Blick von Südosten, 2015 Die Domapotheke zum Rautenkranz ist eine denkmalgeschützte ehemalige Apotheke in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Domapotheke zum Rautenkranz · Mehr sehen »

Dombrunnen (Merseburg)

Dombrunnen, 2015 Der Dombrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Dombrunnen (Merseburg) · Mehr sehen »

Domfreiheit

Domplatz Domplatz und Prinzipalmarkt von Münster im Modell Die Dom(s)freiheit oder auch Domimmunität war im Mittelalter der unmittelbare Grund rund um die Bischofsresidenz eines römisch-katholischen Bischofs und umfasste neben dieser sowie der Kathedrale (dem Dom) auch die klosterähnliche Klausur des Domkapitels, dem der Domdechant vorstand und die Domherren angehörten, welche in späterer Zeit auch separate Domherrenkurien bewohnten.

Neu!!: Merseburg und Domfreiheit · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz (Merseburg)

Eisernes Kreuz in Merseburg Das Eiserne Kreuz ist ein Denkmal für die Völkerschlacht des Jahres 1813 in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Eisernes Kreuz (Merseburg) · Mehr sehen »

Elektronisches Stellwerk

ESTW-Bildschirmarbeitsplatz in der Betriebszentrale Duisburg ESTW München Nord Rangierbahnhof ESTW-A-Funktionsgebäude im Bahnhof Kinding (Altmühltal) Ein elektronisches Stellwerk (ESTW) ist eine Bahnanlage zum Stellen von Weichen und Signalen (zur allgemeinen Definition siehe Artikel Stellwerk).

Neu!!: Merseburg und Elektronisches Stellwerk · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Merseburg und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Merseburg und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Eulenturm (Merseburg)

Eulenturm, Blick von Süden (Stadtseite) Der Eulenturm ist ein erhaltener Turm der denkmalgeschützten Reste der Merseburger Stadtbefestigung in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Eulenturm (Merseburg) · Mehr sehen »

Europäisches Romanik Zentrum

Das Europäische Romanik Zentrum (ERZ) ist ein gemeinnütziger Verein zur Erforschung und Vermittlung der europäischen Romanik.

Neu!!: Merseburg und Europäisches Romanik Zentrum · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Merseburg und Faksimile · Mehr sehen »

Förderschule (Deutschland)

Als Förderschule wird in Deutschland eine Schulvariante der Pflichtschule bezeichnet, historisch hieß sie Hilfsschule.

Neu!!: Merseburg und Förderschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Flughafen Leipzig/Halle

Der Flughafen Leipzig/Halle, auch Flughafen Schkeuditz genannt und seit Ende 2008 mit dem Ziel einer besseren weltweiten Vermarktung nur noch als Leipzig/Halle Airport firmierend, liegt zwischen den Großstädten Leipzig und Halle (Saale) auf dem Gebiet der Stadt Schkeuditz in Sachsen im Ballungsraum Leipzig-Halle.

Neu!!: Merseburg und Flughafen Leipzig/Halle · Mehr sehen »

Flugplatz Merseburg

Hangars am Flugplatz Merseburg Der Flugplatz Merseburg ist ein Sonderlandeplatz in Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Flugplatz Merseburg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Merseburg und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Merseburg und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franzosen-Brunnen (Merseburg)

Der Franzosen-Brunnen ist ein Denkmal in Merseburg und erinnert an die Schlacht bei Roßbach.

Neu!!: Merseburg und Franzosen-Brunnen (Merseburg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Merseburg und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Ladegast

Friedrich Ladegast Friedrich Ladegast (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf; † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Ladegast · Mehr sehen »

Friedrich Zollinger

Zollingers Wohnhaus am Stadtpark Merseburg Friedrich Reinhard Balthasar Zollinger (* 31. März 1880 in Wiesbaden; † 19. April 1945 in Aising-Kaltmühl) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Zollinger · Mehr sehen »

Friesenfeld

Friesenfeld und Umgebung um 1000 Das Friesenfeld war ein Gau, der sich im heutigen Nordthüringen und südlichen Sachsen-Anhalt im Gebiet zwischen Allstedt und Merseburg erstreckte und an den Hassegau angrenzte.

Neu!!: Merseburg und Friesenfeld · Mehr sehen »

Gartenträume Sachsen-Anhalt

Informationstafel (Stand 2016) Das Projekt Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt verfolgt als denkmalpflegerisch-touristisches Netzwerk das Ziel der Wiederentdeckung des gartenkulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Gartenträume Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Gasthof Zum Palmbaum (Merseburg)

Gasthof Zum Palmbaum, 2015 Rückseite 2017 Hauszeichen Der Gasthof Zum Palmbaum ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Gasthof Zum Palmbaum (Merseburg) · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Merseburg und Göttingen · Mehr sehen »

Günthersdorf

Günthersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Günthersdorf · Mehr sehen »

Geisel (Fluss)

Die Geisel ist ein Nebenfluss der Saale in Sachsen-Anhalt und Namensgeber des Geiseltals und des Geiseltalsees.

Neu!!: Merseburg und Geisel (Fluss) · Mehr sehen »

Geiseltal

Das Geiseltal ist eine Landschaft in Sachsen-Anhalt westlich von Merseburg im Landkreis Saalekreis.

Neu!!: Merseburg und Geiseltal · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Merseburg und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Genzano di Roma

Genzano di Roma Genzano mit Lago di Nemi (1929) Genzano di Roma ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 29 Kilometer südöstlich von Rom.

Neu!!: Merseburg und Genzano di Roma · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Merseburg und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg III. (Anhalt-Plötzkau)

Georg III. von Anhalt-Dessau Georg III.

Neu!!: Merseburg und Georg III. (Anhalt-Plötzkau) · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Merseburg und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Geusa

Geusa ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Geusa · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Merseburg und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Merseburg und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Halle-Neustadt

Halle-Neustadt, im Volksmund auch Ha-Neu oder Neustadt genannt, war eine Stadt im Bezirk Halle der Deutschen Demokratischen Republik und bezeichnet heute den Stadtteil Neustadt der Stadt Halle (Saale) mit seinen vier Stadtvierteln Nördliche Neustadt, Südliche Neustadt, Westliche Neustadt und Gewerbegebiet Neustadt.

Neu!!: Merseburg und Halle-Neustadt · Mehr sehen »

Hallesche Verkehrs-AG

Betriebshof in der Freiimfelder Straße Fahrscheinautomat der HAVAG (2007) Straßenbahnbetriebshof in der Freiimfelder Straße HAVAG-MGT6D der Linie 5 an der damaligen Endhaltestelle in Bad Dürrenberg (2009) Fahrkarte der HAVAG Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) ist das Nahverkehrsunternehmen der Stadt Halle (Saale) und bedient daneben auch mehrere Gemeinden im Saalekreis wie Schkopau, Merseburg, Leuna und Bad Dürrenberg mit Straßenbahnwagen und Bussen.

Neu!!: Merseburg und Hallesche Verkehrs-AG · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Merseburg und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hans Walther (Onomastiker)

Hans Walther (* 30. Januar 1921 in Oberfrohna; † 9. Juli 2015 in Leipzig) war ein deutscher Namenforscher.

Neu!!: Merseburg und Hans Walther (Onomastiker) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Mrusek

Hans-Joachim Mrusek (* 7. Juni 1920 in Meißen; † 9. März 1994 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Merseburg und Hans-Joachim Mrusek · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Merseburg und Hanse · Mehr sehen »

Hansetag der Neuzeit

Rathaus von Tartu Hansetage in Lübeck 2014 Die Hansetage der Neuzeit sind die Zusammenkünfte der Neuen Hanse, die alljährlich in einer der Mitgliedsstädte durchgeführt werden.

Neu!!: Merseburg und Hansetag der Neuzeit · Mehr sehen »

Hassegau

Das Hassegau und Umgebung um 1000 Der Hassegau (auch Hassago, Hosgau) ist das Gebiet zwischen den Orten Mansfeld, Naumburg, Halle und Wettin und gehörte zum hersfeldischen Missionsgebiet.

Neu!!: Merseburg und Hassegau · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Merseburg und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Merseburg und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Merseburg und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Hersfelder Zehntverzeichnis

Hersfelder Zehntverzeichnis in einer Abschrift aus dem 11. Jahrhundert Das Hersfelder Zehntverzeichnis (auch: Verzeichnis Hersfelder Zehnten im Friesenfeld, an Hersfeld zehntender Burgen sowie Hersfelder, vom Kaiser und vom Herzog Otto besessener Ortschaften) ist eine Auflistung der Orte und Burgen im Gau Friesenfeld und im Hassegau, aus denen die Reichsabtei Hersfeld den Kirchenzehnt erhielt.

Neu!!: Merseburg und Hersfelder Zehntverzeichnis · Mehr sehen »

Hochschule Merseburg

Hauptgebäude der Hochschule Merseburg Die Hochschule Merseburg ist eine Fachhochschule in Merseburg, Sachsen-Anhalt, und wurde am 1.

Neu!!: Merseburg und Hochschule Merseburg · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Merseburg und Hochstift · Mehr sehen »

Hochstift Merseburg

Das Hochstift Merseburg war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Merseburg und des Domkapitels.

Neu!!: Merseburg und Hochstift Merseburg · Mehr sehen »

Hugo Vogel

Hugo Vogel, 1905 Hugo Vogel (* 15. Februar 1855 in Magdeburg; † 26. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Merseburg und Hugo Vogel · Mehr sehen »

In acie ambitus

Wohnhaus In acie ambitus In acie ambitus ist der Name eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und In acie ambitus · Mehr sehen »

Internationale Bauausstellung

Briefmarke 1987 Eine Internationale Bauausstellung (IBA) ist ein seit vielen Jahrzehnten in Deutschland eingesetztes Instrument der Stadtplanung und des Städtebaus, um mit neuen Ideen und Projekten im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich Impulse zu setzen für einen in der jeweiligen Region als erforderlich angesehenen städtebaulichen bzw.

Neu!!: Merseburg und Internationale Bauausstellung · Mehr sehen »

Interregio (Deutschland)

Rosensteinbrücke in Stuttgart (August 1993) Der Interregio, abgekürzt IR, war eine Zuggattung des Schienenpersonenfernverkehrs, die 1988 von der Deutschen Bundesbahn eingeführt wurde und auf Dauer die damaligen Schnellzüge (D) ablösen sollte, die in individuellen Fahrplanlagen fuhren.

Neu!!: Merseburg und Interregio (Deutschland) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Merseburg und Italien · Mehr sehen »

Jahreszeitenbrunnen (Merseburg)

Jahreszeitenbrunnen, 2017 Der Jahreszeitenbrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Jahreszeitenbrunnen (Merseburg) · Mehr sehen »

Jürgen Jankofsky

Jürgen Jankofsky (* 19. Juni 1953 in Merseburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Jürgen Jankofsky · Mehr sehen »

Johann Michael Hoppenhaupt

Johann Michael Hoppenhaupt (* 25. Juni 1685 in Merseburg; † 14. September 1751 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Baumeister in der Zeit des Barock.

Neu!!: Merseburg und Johann Michael Hoppenhaupt · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Merseburg und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Merseburg und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Merseburg und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Kaufhaus Dobkowitz

Kaufhaus Dobkowitz im Jahr 2022 Blick von Norden, 2011 nördlicher Eingang, 2015 Das Kaufhaus Dobkowitz ist ein denkmalgeschütztes Kaufhaus in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Kaufhaus Dobkowitz · Mehr sehen »

Käfig

Vogelkäfig (18./19. Jahrhundert) Eisenkäfig als Folterwerkzeug (hier: Florenz, ausgehendes 17. Jh.) Ein Käfig (von lateinisch cavea) ist ein allseitig geschlossenes Behältnis, dessen Seiten mehr oder weniger perforiert sind.

Neu!!: Merseburg und Käfig · Mehr sehen »

König-Heinrich-Denkmal

Skulptur von König Heinrich I. in Merseburg Das König-Heinrich-Denkmal in Merseburg in Sachsen-Anhalt ist eine denkmalgeschützte Skulptur.

Neu!!: Merseburg und König-Heinrich-Denkmal · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Merseburg und Königspfalz · Mehr sehen »

Kötzschen

Kötzschen ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Kötzschen · Mehr sehen »

Kippermünzstätten (Kursachsen)

Mmz. GS (Monogramm) Dresdner Kippergroschen (Kippertaler zu 60 Groschen) von 1622, Mmz. auffliegender Schwan Kursächsische Kippermünzstätten sind Münzstätten im Kurfürstentum Sachsen, in denen während der Kipper- und Wipperzeit von 1620 bis 1623 unter Kurfürst Johann Georg I. (1611–1656) sogenannte Kippermünzen geprägt wurden.

Neu!!: Merseburg und Kippermünzstätten (Kursachsen) · Mehr sehen »

Kippertaler

Als Kippertaler werden die von 1620 bis 1623 geprägten unterwertigen Münzen der Kipper- und Wipperinflation bezeichnet, auf denen ein Vielfaches in Groschen oder Kreuzer als Wertbezeichnung aufgeprägt ist.

Neu!!: Merseburg und Kippertaler · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Merseburg und Kirchweihe · Mehr sehen »

Knapendorf

Knapendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Knapendorf · Mehr sehen »

Kolkrabe

Der Kolkrabe (Corvus corax) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Merseburg und Kolkrabe · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019

Am 26.

Neu!!: Merseburg und Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019 · Mehr sehen »

Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007

Die Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 (oder Kreisgebietsreform 2007) wurde am 6.

Neu!!: Merseburg und Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 · Mehr sehen »

Krosigk

Krosigk ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Krosigk · Mehr sehen »

Krummes Tor

Krummes Tor, 2017 Torturm, 2015 Das Krumme Tor ist ein Tor der denkmalgeschützten Domburg in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Krummes Tor · Mehr sehen »

Kunigunde von Luxemburg

Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt. Perikopenbuch Heinrichs II. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 fol. 2r Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Merseburg und Kunigunde von Luxemburg · Mehr sehen »

Kunstgeschichtliche Städtebücher

Kunstgeschichtliche Städtebücher war der Titel einer vom E. A. Seemann-Verlag in Leipzig herausgegebenen Schriftenreihe.

Neu!!: Merseburg und Kunstgeschichtliche Städtebücher · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Merseburg und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landesbedeutsame Buslinie

PlusBus-Logo des MDV Der Begriff der Landesbedeutsamen Buslinie ist eine nicht einheitlich genutzte Bezeichnung für spezielle Strecken des straßengebundenen ÖPNV in Deutschland, die zur Ergänzung des Schienenverkehrsnetzes dienen.

Neu!!: Merseburg und Landesbedeutsame Buslinie · Mehr sehen »

Landkreis Merseburg

Wappen des Landkreises Merseburg Der Landkreis Merseburg, bis 1921 Kreis Merseburg, war ein Landkreis, der in Preußen (Provinz Sachsen) und der SBZ bzw.

Neu!!: Merseburg und Landkreis Merseburg · Mehr sehen »

Landkreis Merseburg-Querfurt

Der Landkreis Merseburg-Querfurt war ein Landkreis im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Landkreis Merseburg-Querfurt · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Merseburg und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Merseburg und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Teilung

Karte der wettinischen Ländereien nach der Leipziger Teilung (1485) Rezess der Leipziger Teilung (Exemplar des Thüringer Landesarchivs) Die Leipziger Teilung – festgehalten im sogenannten Präliminärvertrag zu Leipzig vom 26.

Neu!!: Merseburg und Leipziger Teilung · Mehr sehen »

Leipziger Tieflandsbucht

Luftbild von Leipzig, Tiefland bis zum Horizont Die Leipziger Tieflandsbucht ist eine relativ seen- und waldarme Landschaft im Nordwesten Sachsens und im Südosten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Merseburg und Leipziger Tieflandsbucht · Mehr sehen »

Leuna

Leuna ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Leuna · Mehr sehen »

Leunawerke

Hauptverwaltung der Leunawerke, 2009 Die Leunawerke, benannt nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna, befinden sich südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Leunawerke · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Merseburg und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Liste von Bauernaufständen

Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15.

Neu!!: Merseburg und Liste von Bauernaufständen · Mehr sehen »

Live-Streaming

Als Live-Streaming – gemeint ist damit die Übertragung von Multimediacontent in Form eines Datenstroms in Echtzeit – bezeichnet man ein Streaming-Media-Angebot (Video oder Audio), das in Echtzeit bereitgestellt wird.

Neu!!: Merseburg und Live-Streaming · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Merseburg und Magyaren · Mehr sehen »

Manfred Linck

Manfred Linck (* 1957) ist ein deutscher Publizist, Historiker und Oberstleutnant im Ruhestand.

Neu!!: Merseburg und Manfred Linck · Mehr sehen »

Maria Nühlen

Maria Nühlen (geboren 1954 in Alpen) ist eine deutsche Philosophin und emeritierte Hochschullehrerin für Sozial- und Kulturphilosophie an der Hochschule Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Maria Nühlen · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Merseburg und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Merseburg und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Merseburg und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Mücheln (Geiseltal)

Mücheln (Geiseltal) ist eine Stadt südwestlich des Geiseltalsees im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Mücheln (Geiseltal) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Merseburg und München · Mehr sehen »

Merseburg Hauptbahnhof

Merseburg Hauptbahnhof ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Halle–Bebra und der hier verknüpften Nebenbahnen nach Querfurt, Schafstädt, Halle-Nietleben und Leipzig-Leutzsch auf dem Stadtgebiet von Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Merseburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Merseburger DEFA-Filmtage

Die Merseburger DEFA-Filmtage sind ein deutsches Filmfestival zur Pflege des Erbes der DEFA und verstärkt auch aktueller Filmproduktionen aus Mitteldeutschland.

Neu!!: Merseburg und Merseburger DEFA-Filmtage · Mehr sehen »

Merseburger Dom

Dom zu Merseburg am Tag der Wiedereröffnung des Kapitelhauses im Jahre 2006 Der Merseburger Dom St.

Neu!!: Merseburg und Merseburger Dom · Mehr sehen »

Merseburger Ständehaus

Ständehaus Merseburg Front vom Schlosspark aus Historiengemälde an der Stirnwand des großen Saals Das Merseburger Ständehaus befindet sich in unmittelbarer Nähe des Merseburger Doms sowie des Merseburger Schlosses.

Neu!!: Merseburg und Merseburger Ständehaus · Mehr sehen »

Merseburger Zaubersprüche

r mit den Merseburger Zaubersprüchen im oberen Teil (Zeilen 1–12). Digital kolorierter Scan eines Photodrucks aus dem 19. Jahrhundert (Verlag v. F. Enneccerus, Frankfurt am Main 1897), der nicht den heutigen Zustand des Originals wiedergibt. Als Merseburger Zaubersprüche (MZ) werden zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung Gefangener und gegen Fußverrenkung bezeichnet, die nach dem Ort ihrer Auffindung in der Bibliothek des Domkapitels zu Merseburg benannt sind.

Neu!!: Merseburg und Merseburger Zaubersprüche · Mehr sehen »

Metropolregion Mitteldeutschland

Die Metropolregion Mitteldeutschland vereint sechs kreisfreie Städte, sechs Landkreise sowie Hochschulen, Industrie- und Handelskammern und über 50 strukturbestimmende Unternehmen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Neu!!: Merseburg und Metropolregion Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Meuschau

Meuschau ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Meuschau · Mehr sehen »

Michael Helding

Bischof Michael Helding Katechismus von 1562 Michael Helding (auch „Sidonius“ genannt; * 1506 in Langenenslingen bei Riedlingen/Sigmaringen; † 30. September 1561 in Wien) war ein katholischer Bischof, Gelehrter, Schriftsteller und Humanist.

Neu!!: Merseburg und Michael Helding · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Zeitung

ehemaliges Logo, weiterhin auf Website genutzt MZ-Pressehaus Die Mitteldeutsche Zeitung (Abkürzung MZ) ist eine deutsche regionale Tageszeitung für das südliche Sachsen-Anhalt, die in Halle (Saale) mit mehreren Lokalausgaben erscheint.

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Verkehrsverbund

Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Großraum Leipzig-Halle.

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutscher Verkehrsverbund · Mehr sehen »

Mittelstadt

Stralsund, Mittelstadt in Vorpommern mit rund 58.000 Einwohnern Hof (Saale) in Bayern mit rund 47.000 Einwohnern Mittelstadt ist ein vorwiegend in Deutschland genutzter Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt mit mindestens 20.000 und unter 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Merseburg und Mittelstadt · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Merseburg und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Merseburg und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Musikfeste Sachsen-Anhalt

Die Musikfeste Sachsen-Anhalt sind ein Verbund verschiedener Festivals unterschiedlicher Genres, die sich 2012 zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Merseburg und Musikfeste Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Merseburg und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Merseburg und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neumarkt (Merseburg)

Neumarkt ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Neumarkt (Merseburg) · Mehr sehen »

Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg)

Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg), Ansicht von Norden Die evangelische Neumarktkirche St.

Neu!!: Merseburg und Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg) · Mehr sehen »

Neumarktmühle

Neumarktmühle, 2017 Blick von Süden, 2015 Blick über die Saale zur Neumarktmühle, 1953 Die Neumarktmühle ist das denkmalgeschützte Gebäude einer Wassermühle in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Neumarktmühle · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nova (Merseburg)

Haus Nova Nova, auch Curia nova, ist der Name eines denkmalgeschützten Gebäudes in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Nova (Merseburg) · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Merseburg und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Merseburg und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Hirsch (Historiker)

Paul Hirsch (* 10. März 1883 in Mannheim; † 17. Juni 1961 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Merseburg und Paul Hirsch (Historiker) · Mehr sehen »

Paul Juckoff

Paul Juckoff (Selbstporträt) Paul Juckoff (* 2. August 1874 in Merseburg; † 20. April 1936 in Schkopau) war ein deutscher Bildhauer und Kunsthistoriker.

Neu!!: Merseburg und Paul Juckoff · Mehr sehen »

Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt

Die Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt (PNVG) ist für den öffentlichen Personennahverkehr im Saalekreis zuständig.

Neu!!: Merseburg und Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt · Mehr sehen »

Planetarium Merseburg

Außenansicht des Planetariumsgebäudes Innenansicht mit Zeiss ZKP-1-Projektor Das Planetarium Merseburg befindet sich im Zentrum eines 26 m durchmessenden Rundbaus am Vorderen Gotthardteich der Stadt Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Planetarium Merseburg · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: Merseburg und Profanierung · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Merseburg und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Querfurt

Stadtansicht von Westen Querfurt ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Querfurt · Mehr sehen »

Querfurter Platte

Die Querfurter Platte ist eine bis hohe Landschaft im Saalekreis, Mansfeld-Südharz und Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Querfurter Platte · Mehr sehen »

Raßnitz

Weiße Elster bei Raßnitz Michaelis-Kirche Raßnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Raßnitz · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Merseburg und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Merseburg und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Merseburg

Der Regierungsbezirk Merseburg bestand 1815–1944 und 1945–1947 in der preußischen Provinz Sachsen und dann im Land Sachsen-Anhalt der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Merseburg und Regierungsbezirk Merseburg · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Merseburg und Regionalbahn · Mehr sehen »

Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Merseburg)

Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. Das Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. ist ein Denkmal für den preußischen König Friedrich Wilhelm III. in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Merseburg) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Merseburg und Renaissance · Mehr sehen »

Rischmühlenschleuse

Die Rischmühlenschleuse, auch Schleuse Rischmühle, ist eine Schleuse der Bundeswasserstraße Saale.

Neu!!: Merseburg und Rischmühlenschleuse · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Merseburg und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Merseburg und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Saale · Mehr sehen »

Saale-Elster-Aue

Schkopau Saale, im Hintergrund Plattenbauten in Halle-Silberhöhe Saale-Elster-Aue bezeichnet die Auenlandschaft im Bereich der Mündungen von Weißer Elster und Luppe in die Saale.

Neu!!: Merseburg und Saale-Elster-Aue · Mehr sehen »

Saalekreis

Der Saalekreis ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1.

Neu!!: Merseburg und Saalekreis · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt-Tag

Übergabe der ''Sachsen-Anhalt-Tag-Fahne'' durch den Ministerpräsidenten Reiner Haseloff in Dessau-Roßlau (2012) Der Sachsen-Anhalt-Tag ist das offizielle Landesfest und das größte Heimatfest im deutschen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Sachsen-Anhalt-Tag · Mehr sehen »

Sachsen-Merseburg

Merseburg 1650 Das Herzogtum Sachsen-Merseburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und bestand von 1656/57 bis 1738 mit der Residenz Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Schafstädt

Schafstädt ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Schafstädt · Mehr sehen »

Schkeuditz

Schkeuditz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Nordsachsen im Nordwesten von Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Schkeuditz · Mehr sehen »

Schkopau

Schkopau ist eine Einheitsgemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schkopau · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Merseburg und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Riade

In der Schlacht bei Riade kämpfte am 15.

Neu!!: Merseburg und Schlacht bei Riade · Mehr sehen »

Schleppzugschleuse

Kleiner Schleppzug mit Dampfschlepper und einem Kahn Schleppzugschleuse war früher die Bezeichnung für eine Schleuse mit großer Schleusenkammer, die für Schleppzüge konzipiert war.

Neu!!: Merseburg und Schleppzugschleuse · Mehr sehen »

Schleuse Merseburg-Meuschau

Die Schleuse Merseburg-Meuschau, auch Schleuse Meuschau, ist eine Schleuse der Bundeswasserstraße Saale.

Neu!!: Merseburg und Schleuse Merseburg-Meuschau · Mehr sehen »

Schloßgartensalon (Merseburg)

Schloßgartensalon mit Orangerie, 2017 1953 Säulen vor der Südseite des Erdgeschosses Blick von Süden, 2016 Der Schloßgartensalon ist ein zum denkmalgeschützten Schlossgarten in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt gehörendes Gebäude.

Neu!!: Merseburg und Schloßgartensalon (Merseburg) · Mehr sehen »

Schloss Merseburg

Schloss Merseburg Schlossgartensalon Lageplan Das Schloss Merseburg ist ein Schloss im Stil der Renaissance in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schloss Merseburg · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Merseburg und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schnurkeramische Kultur

Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. Ungefähre Verbreitung der Schnurkeramik; nach Osten die Jamnaja-Kultur und Kugelamphoren-Kultur, nach Süden die Badener Kultur Als schnurkeramische Kultur (seltener Schnurbandkeramik, fachsprachlich kurz Schnurkeramik oder SK; besser Kultur mit Schnurkeramik, veraltet auch Streitaxt-Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis der Kupfersteinzeit am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit.

Neu!!: Merseburg und Schnurkeramische Kultur · Mehr sehen »

Schwarze Bastion

Schwarze Bastion, 2017 2015 Die Schwarze Bastion ist ein erhaltener Teil der denkmalgeschützten Domburg in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schwarze Bastion · Mehr sehen »

Sebastian Müller-Bahr

Sebastian Müller-Bahr (* 7. April 1980 in Lutherstadt Wittenberg) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Merseburg und Sebastian Müller-Bahr · Mehr sehen »

Sekundarschule Johann Wolfgang von Goethe Merseburg

Sekundarschule mit Anbau im Jahr 2021 Brauhausturnhalle, 2011 (im Hintergrund das Schulgebäude noch ohne Anbau) Die Sekundarschule Johann Wolfgang von Goethe Merseburg ist eine Sekundarschule in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Sekundarschule Johann Wolfgang von Goethe Merseburg · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Merseburg und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simonis et Judae

Simonis et Judae, 2017 Sitznischenportal mit Inschrift Blick von Norden, 2015 Simonis et Judae, auch Curia Simonis et Judae, ist der Name eines denkmalgeschützten Gebäudes in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Simonis et Judae · Mehr sehen »

Sozialistische Stadt

Hochstraße in Halle (Saale), im Hintergrund Halle-Neustadt mit Hochhäusern Dresdner Stadtteil Gorbitz) Sozialistische Stadt ist ein Begriff aus der Planungstheorie und der Stadtbaugeschichte zur Bezeichnung des kulturgenetischen Stadttypus des Sozialismus.

Neu!!: Merseburg und Sozialistische Stadt · Mehr sehen »

St. Maximi (Merseburg)

St. Maximi (Merseburg) Nordostansicht Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Merseburg und St. Maximi (Merseburg) · Mehr sehen »

St. Norbert (Merseburg)

St. Norbert in Merseburg Die Kirche St. Norbert in Merseburg ist die Hauptkirche der gleichnamigen Pfarrei und heute wieder die einzige römisch-katholische Kirche in Merseburg.

Neu!!: Merseburg und St. Norbert (Merseburg) · Mehr sehen »

St. Sixti (Merseburg)

St. Sixti, Ansicht von Süden Früheres Portal Innenansicht St.

Neu!!: Merseburg und St. Sixti (Merseburg) · Mehr sehen »

St. Viti (Merseburg)

St. Viti in Merseburg St.

Neu!!: Merseburg und St. Viti (Merseburg) · Mehr sehen »

Stadtfriedhof St. Maximi (Merseburg)

Friedhofskapelle Der Stadtfriedhof St.

Neu!!: Merseburg und Stadtfriedhof St. Maximi (Merseburg) · Mehr sehen »

Stauchitz

Stauchitz ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde im Westen des Landkreises Meißen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Stauchitz · Mehr sehen »

Straßenbahn Halle (Saale)

Die Straßenbahn Halle (Saale) ist das größte Straßenbahnsystem in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Straßenbahn Halle (Saale) · Mehr sehen »

Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg

| Die Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg ist eine 1902 eröffnete meterspurige Überlandstraßenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Merseburg und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Superintendentur (Merseburg)

Superintendentur Superintendentur ist der Name eines denkmalgeschützten Verwaltungsgebäudes in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Superintendentur (Merseburg) · Mehr sehen »

Technische Hochschule Leuna-Merseburg

Hauptgebäude auf dem Campus Merseburg (sanierter Zustand 2014) Die Technische Hochschule Leuna-Merseburg (THLM), bei ihrer Gründung zunächst als Technische Hochschule für Chemie Leuna-Merseburg (THC) bezeichnet, war eine Technische Hochschule mit Promotionsrecht in Merseburg im heutigen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Technische Hochschule Leuna-Merseburg · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Merseburg und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Thilo von Trotha (Bischof)

Bischof Thilo von Trotha Thilo von Trotha (* 17. August 1443 vermutlich in Krosigk nördlich von Halle (Saale); † 5. März 1514 in Merseburg) war Bischof von Merseburg sowie Kanzler der Universität Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Thilo von Trotha (Bischof) · Mehr sehen »

Thomaskirche

Eine Thomaskirche (wobei diese sowohl nach dem Apostel Thomas als auch nach Thomas von Aquin, Thomas Becket oder Thomas Morus benannt sein kann) gibt es in folgenden Orten.

Neu!!: Merseburg und Thomaskirche · Mehr sehen »

Trebnitz (Merseburg)

Trebnitz ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Saalekreis.

Neu!!: Merseburg und Trebnitz (Merseburg) · Mehr sehen »

Trotha (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Trotha Trotha ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts aus dem heutigen Saalekreis mit gleichnamigem Stammhaus Burg Trotha im heutigen Halle-Trotha, das mit Willibertus und Tilo de Trote urkundlich im Jahr 1291 bei Halle erstmals erwähnt wird und mit Nicolaus von Trotha (erwähnt 1376–1412) die direkte Stammreihe beginnt.

Neu!!: Merseburg und Trotha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Unstrut

Die Unstrut (mitunter auch) ist ein 192 km langer, linker Nebenfluss der Saale und deren wasserreichster Zufluss.

Neu!!: Merseburg und Unstrut · Mehr sehen »

Uwe Ulrich Jäschke

Uwe Ulrich Jäschke (* 12. Juli 1955 in Frankfurt-Höchst) ist ein deutscher Geograph und Kartograph.

Neu!!: Merseburg und Uwe Ulrich Jäschke · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Merseburg und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Venenien

Venenien ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Venenien · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Merseburg

Lage der Verwaltungsgemeinschaft Merseburg im Saalekreis In der Verwaltungsgemeinschaft Merseburg des Saalekreises in Sachsen-Anhalt waren zwei Gemeinden zur Erledigung der Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Neu!!: Merseburg und Verwaltungsgemeinschaft Merseburg · Mehr sehen »

Vogel mit Ring im Schnabel

Thilo von Trotha Der Vogel mit einem Ring im Schnabel ist ein Motiv auf Wappen von Adelsfamilien und Orten.

Neu!!: Merseburg und Vogel mit Ring im Schnabel · Mehr sehen »

Voliere

Voliere beim Schloss Schönbrunn in Wien Eine Voliere (von gleichbedeutend entlehnt, das aus dem lateinischen volāre für „fliegen“ stammt) ist ein großer Käfig, vornehmlich für Vögel, der einen großen Freiflugraum bietet und aus mit Drahtgeflecht bespanntem Holz- oder Metallgerüst oder Gittern gebaut ist.

Neu!!: Merseburg und Voliere · Mehr sehen »

Vorderer Gotthardteich

Der Vordere Gotthardteich in Merseburg in Sachsen-Anhalt ist ein denkmalgeschützter Stauteich.

Neu!!: Merseburg und Vorderer Gotthardteich · Mehr sehen »

Wallendorf (Luppe)

Wallendorf (Luppe) ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Wallendorf (Luppe) · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Weißenfels · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Merseburg und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Merseburg und Wenden · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Merseburg und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Willi Sitte

Willi Sitte, 2007 Willi Sitte (* 28. Februar 1921 in Kratzau, Tschechoslowakei; † 8. Juni 2013 in Halle (Saale)Umstrittener DDR-Maler: Willi Sitte ist tot In: Spiegel Online, 8. Juni 2013.) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Merseburg und Willi Sitte · Mehr sehen »

Zechsches Palais

Zechsches Palais Blick von Norden, 2015 Das Zechsche Palais ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Zechsches Palais · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Merseburg und Zeitz · Mehr sehen »

Zscherben (Merseburg)

Merseburger Straße mit Dorfkirche Zscherben gehört zum Ortsteil Geusa der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Zscherben (Merseburg) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Merseburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Merseburger Schar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »