Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Max Gutzwiller

Index Max Gutzwiller

Max Gutzwiller (* 1. Oktober 1889 in Basel; † 6. Februar 1989 in Murten, katholisch, heimatberechtigt in Therwil und Basel) war ein Schweizer Jurist.

33 Beziehungen: Akademischer Grad, Basel, Bürgerort, Carl Gutzwiller, Doktor, Ehrendoktor, Emilie Gutzwiller-Meyer, Haager Konferenz für Internationales Privatrecht, Heidelberg, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut de Droit international, Jurist, Lehrstuhl, Luzern, Murten, Römisch-katholische Kirche in der Schweiz, Römisches Recht, Rechtswissenschaft, Redakteur, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schweiz, Therwil, UN-Kaufrecht, Universität Basel, Universität Freiburg (Schweiz), Universiteit van Amsterdam, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 1. Oktober, 1889, 1989, 6. Februar.

Akademischer Grad

Akademische Grade bzw.

Neu!!: Max Gutzwiller und Akademischer Grad · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Max Gutzwiller und Basel · Mehr sehen »

Bürgerort

Bürgerrechtsurkunde der Stadt Zürich Der Bürgerort (auch Heimatort bzw. Ort der Heimatberechtigung) ist in der Schweiz die Gemeinde (beziehungsweise im Kanton Appenzell Innerrhoden der Landesteil), in der ein Bürger der Schweiz sein Heimatrecht hat.

Neu!!: Max Gutzwiller und Bürgerort · Mehr sehen »

Carl Gutzwiller

Carl Gutzwiller (* 1856; † 1928) war ein Schweizer Bankier.

Neu!!: Max Gutzwiller und Carl Gutzwiller · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Max Gutzwiller und Doktor · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Max Gutzwiller und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Emilie Gutzwiller-Meyer

Emilie Gutzwiller-Meyer (* 7. Juli 1868 in Basel; † 4. Oktober 1929 ebenda) war eine Schweizer Frauenrechtlerin.

Neu!!: Max Gutzwiller und Emilie Gutzwiller-Meyer · Mehr sehen »

Haager Konferenz für Internationales Privatrecht

Mitglieder der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (85 Staaten und die Europäische Union, 2015) Die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (HCCH) ist eine 1893 gegründete und seit Inkrafttreten der Satzung 1955 dauerhafte zwischenstaatliche Organisation mit der Aufgabe, an der fortschreitenden Vereinheitlichung der Regeln des Internationalen Privatrechts zu arbeiten.

Neu!!: Max Gutzwiller und Haager Konferenz für Internationales Privatrecht · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Max Gutzwiller und Heidelberg · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Max Gutzwiller und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Institut de Droit international

Logo des Institut de Droit international Das Institut de Droit international (IDI), zu Deutsch Institut für Internationales Recht, ist eine Vereinigung von Juristen, welche die Entwicklung des internationalen Rechts, das heißt des Völkerrechts und des Internationalen Privatrechts, wissenschaftlich verfolgen und durch Vorschläge beeinflussen.

Neu!!: Max Gutzwiller und Institut de Droit international · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Max Gutzwiller und Jurist · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Max Gutzwiller und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Max Gutzwiller und Luzern · Mehr sehen »

Murten

Murten (im schweizerdeutschen Ortsdialekt; frankoprovenzalisch) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Seebezirks (französisch District du Lac) im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Max Gutzwiller und Murten · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in der Schweiz

Konfessionen im 19. Jahrhundert Die römisch-katholische Kirche in der Schweiz ist der in der Schweiz gelegene Teil der römisch-katholischen Weltkirche.

Neu!!: Max Gutzwiller und Römisch-katholische Kirche in der Schweiz · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Max Gutzwiller und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Max Gutzwiller und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Redakteur

Redakteure bei der Arbeit (Bildredaktion „Die Welt“, 2012) Ein Redakteur (von ‚zurückführen‘, ‚in Ordnung bringen‘; 2. Partizip redactum; in der Schweiz und im wissenschaftlichen Editionswesen auch Redaktor) ist ein Mitarbeiter in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion redaktionelle Aufgaben übernimmt.

Neu!!: Max Gutzwiller und Redakteur · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Max Gutzwiller und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Max Gutzwiller und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Max Gutzwiller und Schweiz · Mehr sehen »

Therwil

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1950 Therwil (ortsübliche Aussprache: Därwil) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Max Gutzwiller und Therwil · Mehr sehen »

UN-Kaufrecht

Das UN-Kaufrecht (UNK;, CISG;, CVIM) vom 11.

Neu!!: Max Gutzwiller und UN-Kaufrecht · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Max Gutzwiller und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Freiburg (Schweiz)

Die Universität Freiburg in Freiburg im Üechtland ist die sechstgrösste und einzige offiziell zweisprachige Universität der Schweiz.

Neu!!: Max Gutzwiller und Universität Freiburg (Schweiz) · Mehr sehen »

Universiteit van Amsterdam

Die Universiteit van Amsterdam (deutsch: Universität von Amsterdam), kurz UvA, ist eine konfessionell nicht gebundene Universität in Amsterdam.

Neu!!: Max Gutzwiller und Universiteit van Amsterdam · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Neu!!: Max Gutzwiller und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Zeitschrift für Schweizerisches Recht

Die Zeitschrift für Schweizerisches Recht (auch: Revue de droit suisse, Rivista di diritto svizzero, ZSR und ZSchweizR) ist eine schweizerische Zeitschrift, die auch als offizielles Veröffentlichungsorgan des Schweizerischen Juristenvereins (SJV) dient, beispielsweise seit 1898 für die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen.

Neu!!: Max Gutzwiller und Zeitschrift für Schweizerisches Recht · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Max Gutzwiller und 1. Oktober · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: Max Gutzwiller und 1889 · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: Max Gutzwiller und 1989 · Mehr sehen »

6. Februar

Der 6.

Neu!!: Max Gutzwiller und 6. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »