Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Margarete von Anjou und Richard Woodville, 1. Earl Rivers

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Margarete von Anjou und Richard Woodville, 1. Earl Rivers

Margarete von Anjou vs. Richard Woodville, 1. Earl Rivers

Margarete von Anjou um 1445 (Darstellung von Talbot Master) Consolatio philosophiae''. Buchmalerei in der Handschrift Jena, Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität, Ms. fol. 85, fol. 13v (spätes 15. Jahrhundert) Margarete von Anjou (* 23. März oder 24. März 1430 in Pont-à-Mousson oder Nancy; † 25. August 1482 in Dampierre-sur-Loire bei Saumur) war von 1445 bis 1461 und von 1470 bis 1471 Königin von England. Wappen von Woodville als Earl Rivers Richard Woodville, 1.

Ähnlichkeiten zwischen Margarete von Anjou und Richard Woodville, 1. Earl Rivers

Margarete von Anjou und Richard Woodville, 1. Earl Rivers haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Calais, Eduard IV., Elizabeth Woodville, George Plantagenet, 1. Duke of Clarence, Haus Lancaster, Haus York, Henry Beaufort, 2. Duke of Somerset, Henry Holland, 2. Duke of Exeter, Hundertjähriger Krieg, Jasper Tudor, 1. Duke of Bedford, Karl der Kühne, Königreich England, Kenilworth Castle, Margareta von York, Richard Neville, 16. Earl of Warwick, Richard Neville, 5. Earl of Salisbury, Richard of York, 3. Duke of York, Sandwich (Kent), Schlacht von Towton, William de la Pole, 1. Duke of Suffolk, Wittum.

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Calais und Margarete von Anjou · Calais und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Eduard IV.

Eduard IV. von England Eduard IV. (* 28. April 1442 in Rouen; † 9. April 1483 in Westminster) aus dem Haus York war von 1461 bis 1470 und von 1471 bis 1483 König von England.

Eduard IV. und Margarete von Anjou · Eduard IV. und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Elizabeth Woodville

Elizabeth Woodville Elizabeth Woodville (auch Wydeville * um 1437 in Grafton Regis, Northamptonshire; † 8. Juni 1492Michael Hicks: Elizabeth Woodville (c.1437–1492). In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press, 2004; Onlineausgabe September 2011. in Bermondsey, Surrey) war als Ehefrau Edwards IV. von 1464 bis 1483 Königin von England, die erste seit der Normannischen Eroberung 1066, die im Land selbst geboren war.

Elizabeth Woodville und Margarete von Anjou · Elizabeth Woodville und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

George Plantagenet, 1. Duke of Clarence

Wappen des George Plantagenet, 1. Duke of Clarence George Plantagenet, 1.

George Plantagenet, 1. Duke of Clarence und Margarete von Anjou · George Plantagenet, 1. Duke of Clarence und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Haus Lancaster

Rote Rose von Lancaster, Symbol des Hauses Lancaster Das Haus Lancaster ist eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet und eine englische Königsdynastie.

Haus Lancaster und Margarete von Anjou · Haus Lancaster und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Haus York

Weiße Rose von York, Symbol des Hauses York und später von Yorkshire Das Haus York war ein englisches Königshaus, das in der zweiten Hälfte des 15.

Haus York und Margarete von Anjou · Haus York und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Henry Beaufort, 2. Duke of Somerset

Henry Beaufort, 2.

Henry Beaufort, 2. Duke of Somerset und Margarete von Anjou · Henry Beaufort, 2. Duke of Somerset und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Henry Holland, 2. Duke of Exeter

Wappen des Henry Holland, 2. Duke of Exeter Henry Holland, 2.

Henry Holland, 2. Duke of Exeter und Margarete von Anjou · Henry Holland, 2. Duke of Exeter und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Hundertjähriger Krieg und Margarete von Anjou · Hundertjähriger Krieg und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Jasper Tudor, 1. Duke of Bedford

Wappen Jaspers Jasper Tudor, 1.

Jasper Tudor, 1. Duke of Bedford und Margarete von Anjou · Jasper Tudor, 1. Duke of Bedford und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Karl der Kühne und Margarete von Anjou · Karl der Kühne und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Königreich England und Margarete von Anjou · Königreich England und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Kenilworth Castle

Kenilworth Castle, vom ''Tiltyard'' aus gesehen Kenilworth Castle liegt in der gleichnamigen Stadt in Warwickshire, England.

Kenilworth Castle und Margarete von Anjou · Kenilworth Castle und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Margareta von York

Margareta von York, ca. 1468, anonymer Künstler, zu sehen im Louvre Margareta von York (englisch Margaret of York) (* 3. Mai 1446 in Fotheringhay Castle, Northamptonshire, England; † 23. November 1503 in Mechelen, Burgundische Niederlande) war als dritte Gattin Karls des Kühnen Herzogin von Burgund.

Margareta von York und Margarete von Anjou · Margareta von York und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Richard Neville, 16. Earl of Warwick

Richard Neville, 16. Earl of Warwick Richard Neville, 16.

Margarete von Anjou und Richard Neville, 16. Earl of Warwick · Richard Neville, 16. Earl of Warwick und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Richard Neville, 5. Earl of Salisbury

Wappen von Richard Neville, 5. Earl of Salisbury Richard Neville, jure uxoris 5.

Margarete von Anjou und Richard Neville, 5. Earl of Salisbury · Richard Neville, 5. Earl of Salisbury und Richard Woodville, 1. Earl Rivers · Mehr sehen »

Richard of York, 3. Duke of York

Richard of York auf einer Miniatur von 1445 Richard of York, 3.

Margarete von Anjou und Richard of York, 3. Duke of York · Richard Woodville, 1. Earl Rivers und Richard of York, 3. Duke of York · Mehr sehen »

Sandwich (Kent)

Sandwich ist eine Stadt und ein Civil Parish in der Grafschaft Kent im Südosten Englands mit etwa 5000 Einwohnern.

Margarete von Anjou und Sandwich (Kent) · Richard Woodville, 1. Earl Rivers und Sandwich (Kent) · Mehr sehen »

Schlacht von Towton

Die Schlacht von Towton war eine Schlacht der Rosenkriege, die in England geschlagen wurde.

Margarete von Anjou und Schlacht von Towton · Richard Woodville, 1. Earl Rivers und Schlacht von Towton · Mehr sehen »

William de la Pole, 1. Duke of Suffolk

Wappen und Wahlspruch William de la Poles, 1. Duke of Suffolk und Ritter des Hosenbandordens William de la Pole, 1.

Margarete von Anjou und William de la Pole, 1. Duke of Suffolk · Richard Woodville, 1. Earl Rivers und William de la Pole, 1. Duke of Suffolk · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Margarete von Anjou und Wittum · Richard Woodville, 1. Earl Rivers und Wittum · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Margarete von Anjou und Richard Woodville, 1. Earl Rivers

Margarete von Anjou verfügt über 245 Beziehungen, während Richard Woodville, 1. Earl Rivers hat 79. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 6.48% = 21 / (245 + 79).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Margarete von Anjou und Richard Woodville, 1. Earl Rivers. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »