Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Man nannte ihn Hombre

Index Man nannte ihn Hombre

Man nannte ihn Hombre (Originaltitel: Hombre) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Martin Ritt aus dem Jahr 1967 nach einem Roman von Elmore Leonard.

53 Beziehungen: Anti-Western, Apachen, Arizona, Arthur Penn, Barbara Rush, Cameron Mitchell, Christentum, Coronado National Forest, Das Jahr ohne Vater, David Canary, David Rose, Der Wildeste unter Tausend, Diane Cilento, Die gefürchteten Vier, Die große weiße Hoffnung, Edward Curtis, Elmore Leonard, Englische Sprache, Epd Film, Fatalismus, Frank Bracht, Fredric March, Happy End, Harriet Frank Jr., Helvetia (Arizona), Indianer, Irving Ravetch, James Wong Howe, Jesus Christus, Joe Hembus, John Ford, Larry Ward, Lexikon des internationalen Films, Little Big Man (Film), Margaret Blye, Martin Balsam, Martin Ritt, Norma Rae – Eine Frau steht ihren Mann, Paul Newman, Pima County, Rassismus, Richard Boone (Schauspieler), Richard Brooks, Ringo (1939), Roger Ebert, Sepia (Fotografie), Showdown, Spätwestern, Spielfilm, Val Avery, ..., Variety, Vereinigte Staaten, Western. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Anti-Western

Anti-Western ist ein Oberbegriff für Filme, die eine Gegenströmung zum frühen, klassischen Western-Genre darstellen.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Anti-Western · Mehr sehen »

Apachen

Sigesh, eine unverheiratete Apachenfrau (Fotografie von Edward Curtis, ca. 1907) Apache-sprachige Stammesgruppen (18. Jahrhundert): Ch: Chiricahua Apache, M: Mescalero Apache, J: Jicarilla Apache, L: Lipan Apache, Pl: Plains Apache (Kiowa Apache), WA: Westliche Apache, N: Navajo (Diné) Heutige Reservationen der Apachen, Navajo (Diné) oder mit großer Apachen-Bevölkerung Als Apachen, auch Apatschen, bezeichnet man sechs kulturell sowie sprachlich verwandte Stammesgruppen der südlichen Athapasken im Südwesten der Vereinigten Staaten und im Norden von Mexiko.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Apachen · Mehr sehen »

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Arizona · Mehr sehen »

Arthur Penn

Arthur Hiller Penn (* 27. September 1922 in Philadelphia, Pennsylvania; † 28. September 2010 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Arthur Penn · Mehr sehen »

Barbara Rush

Barbara Rush 1972 Barbara Rush (* 4. Januar 1927 in Denver, Colorado) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Barbara Rush · Mehr sehen »

Cameron Mitchell

Cameron Mitchell (* 4. November 1918 in Dallastown, Pennsylvania; † 6. Juli 1994 in Pacific Palisades, Kalifornien; eigentlich Cameron McDowell Mitzell) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Cameron Mitchell · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Christentum · Mehr sehen »

Coronado National Forest

Der Coronado National Forest ist ein insgesamt 7200 km² großes Waldgebiet im Südosten des US-Bundesstaats Arizona.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Coronado National Forest · Mehr sehen »

Das Jahr ohne Vater

Das Jahr ohne Vater ist ein US-amerikanisches Filmdrama, das 1972 unter der Regie von Martin Ritt entstand.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Das Jahr ohne Vater · Mehr sehen »

David Canary

David Hoyt Canary (* 25. August 1938 in Elwood, Indiana; † 16. November 2015 in Wilton, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler, vor allem bekannt durch seine Rollen in den Fernsehserien Bonanza und All My Children.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und David Canary · Mehr sehen »

David Rose

David Rose (* 15. Juni 1910 in London; † 23. August 1990 in Burbank, Kalifornien) war ein in England geborener US-amerikanischer Songwriter, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und David Rose · Mehr sehen »

Der Wildeste unter Tausend

Der Wildeste unter Tausend ist ein Westerndrama von Martin Ritt aus dem Jahr 1963 mit Paul Newman in der Hauptrolle.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Der Wildeste unter Tausend · Mehr sehen »

Diane Cilento

Diane Cilento (1954) Diane Cilento (* 2. April 1932 in Brisbane, Queensland; † 6. Oktober 2011 in Cairns, Queensland) war eine australische Schauspielerin.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Diane Cilento · Mehr sehen »

Die gefürchteten Vier

Die gefürchteten Vier (Originaltitel: The Professionals) ist ein US-amerikanischer Western, dessen Handlung im Mexiko des Jahres 1917 spielt.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Die gefürchteten Vier · Mehr sehen »

Die große weiße Hoffnung

Die große weiße Hoffnung ist ein Filmdrama von Martin Ritt aus dem Jahr 1970 nach dem mit dem Pulitzer-Preis für Dramen ausgezeichneten gleichnamigen Stück von Howard Sackler über die Lebensgeschichte des Boxers Jack Johnson, der 1908 als erster Schwarzer Boxweltmeister im Schwergewicht wurde.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Die große weiße Hoffnung · Mehr sehen »

Edward Curtis

Selbstporträt (etwa 1889 bis 1899) Edward Sheriff Curtis (* 16. Februar 1868 in Cold Spring, Wisconsin; † 19. Oktober 1952 in Whittier, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf, der 30 Jahre seines Lebens damit verbrachte, die Sitten und Gebräuche der Indianer Nordamerikas darzustellen.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Edward Curtis · Mehr sehen »

Elmore Leonard

Elmore Leonard (2011) Elmore John Leonard junior (* 11. Oktober 1925 in New Orleans, Louisiana; † 20. August 2013 in Bloomfield Hills bei Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der zunächst durch seine Western und später vor allem auch durch seine Kriminalromane sowie durch die Verfilmungen seiner Bücher bekannt wurde.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Elmore Leonard · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Englische Sprache · Mehr sehen »

Epd Film

epd Film ist eine deutsche Filmzeitschrift, die seit 1984 monatlich erscheint.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Epd Film · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Fatalismus · Mehr sehen »

Frank Bracht

Frank Belton Bracht (* 7. Januar 1910 in Idaho; † 26. September 1985 in Burbank, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmeditor.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Frank Bracht · Mehr sehen »

Fredric March

Fredric March (1940) Fredric March (eigentlich Frederick Ernest McIntyre Bickel; * 31. August 1897 in Racine, Wisconsin; † 14. April 1975 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in Hollywood mehr als drei Jahrzehnte lang zu den wandlungsfähigsten und angesehensten Charakterdarstellern zählte.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Fredric March · Mehr sehen »

Happy End

Der Scheinanglizismus Happy End heißt wörtlich übersetzt „glückliches Ende“.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Happy End · Mehr sehen »

Harriet Frank Jr.

Harriet Frank Jr. Harriet Frank Jr. (* 2. März 1923 in Portland, Oregon; † 28. Januar 2020 in Los Angeles, Kalifornien), auch mehrfach tätig unter dem Pseudonym James P. Bonner, war eine US-amerikanische Drehbuchautorin, die für die Zusammenarbeit mit ihrem Mann Irving Ravetch zahlreiche Auszeichnungen erhielt, darunter zwei Oscar-Nominierungen.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Harriet Frank Jr. · Mehr sehen »

Helvetia (Arizona)

Helvetia ist eine Geisterstadt im Pima County im US-Bundesstaat Arizona und liegt am Fuße der Santa Rita Mountains, nördlich vom Madera Canyon.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Helvetia (Arizona) · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Indianer · Mehr sehen »

Irving Ravetch

Irving Dover Ravetch (* 14. November 1920 in Newark, New Jersey; † 19. September 2010 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Irving Ravetch · Mehr sehen »

James Wong Howe

James Wong Howe (1956) James Wong Howe, eigentlich Wong Tung Jim (* 28. August 1899 in Guangzhou, China; † 12. Juli 1976 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien), war ein amerikanischer Kameramann.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und James Wong Howe · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Jesus Christus · Mehr sehen »

Joe Hembus

Josef Maria Julius „Joe“ Hembus (* 11. Mai 1933 in Kassel; † 21. April 1985 an der bayerischen Benediktenwand) war ein deutscher Filmkritiker, Filmhistoriker, Drehbuchautor und Filmdarsteller.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Joe Hembus · Mehr sehen »

John Ford

John Ford (1973) John Ford (* 1. Februar 1894 in Cape Elizabeth, Maine als John Martin Feeney; † 31. August 1973 in Palm Desert, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der über Jahrzehnte zu den erfolgreichsten Regisseuren Hollywoods gehörte und filmhistorische Bedeutung erlangte.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und John Ford · Mehr sehen »

Larry Ward

Larry Ward (* 3. Oktober 1924 in Columbus, Ohio; † 16. Februar 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Larry Ward · Mehr sehen »

Lexikon des internationalen Films

Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Lexikon des internationalen Films · Mehr sehen »

Little Big Man (Film)

Little Big Man ist ein unter der Regie von Arthur Penn produzierter US-amerikanischer Wildwestfilm – im engeren Sinne ein Anti-Western – aus dem Jahr 1970.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Little Big Man (Film) · Mehr sehen »

Margaret Blye

Hombre Margaret „Maggie“ Jane Blye (* 24. Oktober 1942 in Houston, Texas; † 24. März 2016 in West Hollywood, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Margaret Blye · Mehr sehen »

Martin Balsam

Martin Balsam (1995) am Set von ''Unknown Soldier'' Martin Henry Balsam (* 4. November 1919 in New York; † 13. Februar 1996 in Rom) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Martin Balsam · Mehr sehen »

Martin Ritt

Martin Ritt (1979) Martin Ritt (* 2. März 1914 in New York; † 8. Dezember 1990 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Martin Ritt · Mehr sehen »

Norma Rae – Eine Frau steht ihren Mann

Norma Rae – Eine Frau steht ihren Mann ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Regisseur Martin Ritt aus dem Jahr 1979, das auf wahren Begebenheiten beruht.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Norma Rae – Eine Frau steht ihren Mann · Mehr sehen »

Paul Newman

Cannes, 1987 Paul Leonard Newman (* 26. Januar 1925 in Shaker Heights, Ohio; † 26. September 2008 in Westport, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Rennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Paul Newman · Mehr sehen »

Pima County

Das Pima County befindet sich im Süden des US-Bundesstaates Arizona.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Pima County · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Rassismus · Mehr sehen »

Richard Boone (Schauspieler)

Richard Boone (rechts) mit John Wayne bei der Weltpremiere des Films ''Big Jake'' (1971) Richard Allen Boone (* 18. Juni 1917 in Los Angeles; † 10. Januar 1981 in St. Augustine, Florida) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem in Western spielte.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Richard Boone (Schauspieler) · Mehr sehen »

Richard Brooks

Richard Brooks (1986) Richard Brooks (* 18. Mai 1912 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. März 1992 in Beverly Hills, Kalifornien; eigentlich Ruben Sax) war ein Drehbuchautor, Regisseur und Produzent in Hollywood.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Richard Brooks · Mehr sehen »

Ringo (1939)

Ringo (Originaltitel: Stagecoach (Postkutsche)) ist ein US-amerikanischer Western von John Ford aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Ringo (1939) · Mehr sehen »

Roger Ebert

Roger Ebert (2006) Roger Ebert (1970) Roger Joseph Ebert (* 18. Juni 1942 in Urbana, Illinois; † 4. April 2013 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Filmkritiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Roger Ebert · Mehr sehen »

Sepia (Fotografie)

Foto von 1926 mit Sepia-Färbung Fotografien mit der Eigenschaft sepia sind über die gesamte Bildfläche in der gelblich-bräunlichen Farbe Sepia gehalten und haben einen reduzierten Farbumfang.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Sepia (Fotografie) · Mehr sehen »

Showdown

Ein Showdown bezeichnet ein abschließendes, entscheidendes Duell zwischen zwei oder mehreren Kontrahenten.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Showdown · Mehr sehen »

Spätwestern

Spätwestern ist ein Subgenre des Westerns, wobei es zwei unterschiedliche Begriffs-Verwendungen gibt.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Spätwestern · Mehr sehen »

Spielfilm

Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Spielfilm · Mehr sehen »

Val Avery

Val Avery (eigentlich Sebouh Der Abrahamian, * 14. Juli 1924 in Philadelphia; † 12. Dezember 2009 in Greenwich Village) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Val Avery · Mehr sehen »

Variety

Variety (für ‚Vielfalt‘) ist ein wöchentlich erscheinendes Branchenblatt der Unterhaltungsindustrie.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Variety · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Western

John Ford Point, beliebter Drehort für Western Steppenläufer, beliebtes Motiv, um verlassene Städte zu kennzeichnen Der Western ist ein Kino-Genre, in dessen Mittelpunkt der zentrale US-amerikanische Mythos der Eroberung des Wilden Westens der Vereinigten Staaten im 19.

Neu!!: Man nannte ihn Hombre und Western · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »