Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste von Hadith-Sammlungen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Liste von Hadith-Sammlungen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Liste von Hadith-Sammlungen vs. ʿAlī ibn Abī Tālib

Dies ist eine Liste von Hadith-Sammlungen. Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Liste von Hadith-Sammlungen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Liste von Hadith-Sammlungen und ʿAlī ibn Abī Tālib haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Asch-Scharīf ar-Radī, Encyclopaedia of Islam, ʿUthmān ibn ʿAffān, Hadith, Hossein Borudscherdi, Ibaditen, Medina, Mekka, Muʿāwiya I., Nahdsch al-Balāgha, Schia, Sunniten, Umayyaden, Zwölfer-Schia.

Asch-Scharīf ar-Radī

asch-Scharīf ar-Radī (eigentlich; * um 970 in Bagdad; † 1016), auch bekannt als Scharif Razi, war ein schiitischer Theologe und Dichter.

Asch-Scharīf ar-Radī und Liste von Hadith-Sammlungen · Asch-Scharīf ar-Radī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Encyclopaedia of Islam und Liste von Hadith-Sammlungen · Encyclopaedia of Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Liste von Hadith-Sammlungen und ʿUthmān ibn ʿAffān · ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Hadith und Liste von Hadith-Sammlungen · Hadith und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Hossein Borudscherdi

Hossein Borudscherdi Hossein Ali Ahmadi Tabatabai Borudscherdi (auch Husain Ali Ahmadi Tabatabai Borujerdi,; * 1875 in Borudscherd, Luristan, Iran; † 30. März 1961 in Ghom) war ein iranischer Großajatollah und der letzte von allen schiitischen Geistlichen anerkannte Mardschaʿ-e Taghlid.

Hossein Borudscherdi und Liste von Hadith-Sammlungen · Hossein Borudscherdi und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Ibaditen und Liste von Hadith-Sammlungen · Ibaditen und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Liste von Hadith-Sammlungen und Medina · Medina und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Liste von Hadith-Sammlungen und Mekka · Mekka und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Liste von Hadith-Sammlungen und Muʿāwiya I. · Muʿāwiya I. und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Nahdsch al-Balāgha

Folio aus einem alten Nahdsch al-Balāgha Nahdsch al-Balāgha ist ein wichtiges schiitisches Buch mit dem Charakter einer Hadithsammlung.

Liste von Hadith-Sammlungen und Nahdsch al-Balāgha · Nahdsch al-Balāgha und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Liste von Hadith-Sammlungen und Schia · Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Liste von Hadith-Sammlungen und Sunniten · Sunniten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Liste von Hadith-Sammlungen und Umayyaden · Umayyaden und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Liste von Hadith-Sammlungen und Zwölfer-Schia · Zwölfer-Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Liste von Hadith-Sammlungen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Liste von Hadith-Sammlungen verfügt über 46 Beziehungen, während ʿAlī ibn Abī Tālib hat 118. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 8.54% = 14 / (46 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Liste von Hadith-Sammlungen und ʿAlī ibn Abī Tālib. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »