Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste türkischer Vornamen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Liste türkischer Vornamen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Liste türkischer Vornamen vs. ʿAlī ibn Abī Tālib

Die Liste türkischer Vornamen ist ein Verzeichnis heute gebräuchlicher Vornamen im türkischen Sprachraum. Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Liste türkischer Vornamen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Liste türkischer Vornamen und ʿAlī ibn Abī Tālib haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aischa bint Abi Bakr, Al-Hasan ibn ʿAlī, Euphrat, ʿUmar ibn al-Chattāb, Fātima bint Muhammad, Kalif, Koran, Mohammed, Mose.

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Aischa bint Abi Bakr und Liste türkischer Vornamen · Aischa bint Abi Bakr und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Al-Hasan ibn ʿAlī und Liste türkischer Vornamen · Al-Hasan ibn ʿAlī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Euphrat und Liste türkischer Vornamen · Euphrat und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Liste türkischer Vornamen und ʿUmar ibn al-Chattāb · ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fātima bint Muhammad

osmanischen Miniatur ''Siyer-i Nebi''). Fātima bint Muhammad (geboren 606; gestorben 632), im persischen Sprachraum auch Fātemeh, mit den Beinamen und, war die jüngste Tochter und gemäß schiitischer AnsichtʿĀmilī, al-Ṣaḥīḥ min sīrat al-Nabī, B. 2, S. 207–220 die einzige Tochter des islamischen Religionsstifters Mohammed mit seiner ersten und lange Zeit einzigen Ehefrau Chadīdscha bint Chuwailid.

Fātima bint Muhammad und Liste türkischer Vornamen · Fātima bint Muhammad und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Kalif und Liste türkischer Vornamen · Kalif und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Koran und Liste türkischer Vornamen · Koran und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Liste türkischer Vornamen und Mohammed · Mohammed und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Liste türkischer Vornamen und Mose · Mose und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Liste türkischer Vornamen und ʿAlī ibn Abī Tālib

Liste türkischer Vornamen verfügt über 1103 Beziehungen, während ʿAlī ibn Abī Tālib hat 118. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 0.74% = 9 / (1103 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Liste türkischer Vornamen und ʿAlī ibn Abī Tālib. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »