Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Libertarismus

Index Libertarismus

Die Freiheitsstatue ist ein häufig verwendetes Symbol libertärer Parteien, Medien und Gruppen. Der Libertarismus (von französisch libertaire „freiheitsliebend“; von lateinisch libertas „Freiheit“) ist eine politische Philosophie und Bewegung, die in der individuellen Freiheit den höchsten politischen Wert sieht.

207 Beziehungen: A priori, Adam Smith, Aktiengesellschaft, Alt-Right, Anarchismus, Anarchokapitalismus, Andreas Umland, Apartheid, Aufklärung, Aufklärung und Kritik, Augusto Pinochet, Aus Politik und Zeitgeschichte, Autonomie, Autoritarismus, Autorität, Ayn Rand, Äußere Sicherheit, Österreichische Schule, Überwachung, Basler Zeitung, Bürgerrechtsbewegung, Benjamin Tucker, Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City, Breitbart News Network, Bryan Caplan, Bundeszentrale für politische Bildung, Cato Institute, Chicago Boys, Claude Lefort, Costa Rica, David D. Friedman, David Duke, David Hume, David Nolan, Demokratie, Demokratische Partei (Vereinigte Staaten), Der ewige Quell (Roman), Detmar Doering, Die Heimat (Partei), Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Doktrin, Donald Trump, Eigentümlich frei, Eigentum, Eigentumstheorien, Emanzipation, Encyclopædia Britannica, Enteignung, Etatismus, Europawahl in Polen 2014, ..., Europäisches Parlament, Faschismus, Frank Schäffler, Französische Revolution, Frédéric Bastiat, Free Banking, Freie Demokratische Partei, Freier Wille, Freihandel, Freiheit, Friedrich August von Hayek, Fundamentalismus, Gelenkte Volkswirtschaft, Georgismus, Gerhard Engel (Historiker), Gero Neugebauer, Gewaltmonopol des Staates, Globalisierung, Hans-Hermann Hoppe, Heinrich Bedford-Strohm, Henry George (Ökonom), Herbert Kitschelt, Heritage Foundation, Hermann Adam, Herrschaftsform, Hier & Jetzt, Hongkong, Horst Stowasser, Individualismus, Individualistischer Anarchismus, Indoktrination, Informatik, Ingo Pies, Innere Sicherheit, Interlibertarians, Internet Encyclopedia of Philosophy, Jair Bolsonaro, Janusz Korwin-Mikke, John Locke, José Piñera, Junge Nationalisten, Kapitalismus, Karin Priester, Karl Popper, Karl Widerquist, Klassischer Liberalismus, Koch Industries, Kollektivismus, Kommunismus, Kommunistischer Anarchismus, Kongres Nowej Prawicy, Konsequentialismus, Konservatismus, Kritischer Rationalismus, Laissez-faire, Lew Rockwell, Liberale Demokratie, Liberalismus, Libertarian Party, Libertarismus (Philosophie des Geistes), Lobbyismus, Ludwig von Mises, Machtmissbrauch, Markt, Marktwirtschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Max Stirner, Meinungsfreiheit, Milton Friedman, Minarchismus, Mises Institute, Monarchie, Movimiento Libertario, Murray Rothbard, Mutualismus (Ökonomie), Nachtwächterstaat, Nationalismus, Nationalstaat, Naturrecht, Negative und positive Freiheit, Neoliberalismus, Neoreaktionäre Bewegung, Neue Rechte, New Deal, Noam Chomsky, Nolan-Diagramm, Novo (Magazin), Opposition (Politik), ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Paläokonservatismus, Paläolibertarismus, Parlamentswahl in Georgien 2020, Partei der Vernunft, Philosophie, Pierre-Joseph Proudhon, Polen, Politische Bewegung, Politische Linke, Politisches Spektrum, Popkultur, Postindustrielle Gesellschaft, Prometheus Award, Protektionismus, Rand Paul, Rassismus, Reason Foundation, Rechtsinformatik, Rechtspopulismus, Rechtssicherheit, Rechtsstaat, Republikanische Partei, Ressource, Ressourcenallokation, Robert Mercer, Robert Nozick, Roger Griffin, Roland Baader, Ron Paul, Selbsteigentum, Selbstverwirklichung, Sex and Drugs and Rock and Roll, Sexismus, Sexuelle Selbstbestimmung, Sklaverei, Sozialdarwinismus, Soziale Demokratie, Sozialismus, Spiked (Magazin), Spontane Ordnung, Staat, Stanford Encyclopedia of Philosophy, Stanley Payne, Steuer, Students for Liberty, Tea-Party-Bewegung, Telepolis, The Orange County Register, The Washington Post, Theorie der Verfügungsrechte, Thomas Meyer (Politikwissenschaftler), Tibor R. Machan, Timothy McVeigh, Totalitarismus, Transhumanismus, Tribalismus, Udo Voigt, Unia Polityki Realnej, Unsterblichkeit, Utilitarismus, Vereinigte Staaten, Verteilungsgerechtigkeit, Vertragsfreiheit, Vertragsrecht, Walter Block, Wehrpflicht, Wirtschaftsliberalismus, 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Erweitern Sie Index (157 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Neu!!: Libertarismus und A priori · Mehr sehen »

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Libertarismus und Adam Smith · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Libertarismus und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Alt-Right

Alt-Right (kurz für) bezeichnet Ideologien am extremen Rand der politischen Rechten in den USA.

Neu!!: Libertarismus und Alt-Right · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Libertarismus und Anarchismus · Mehr sehen »

Anarchokapitalismus

Der Anarchokapitalismus ist eine ökonomische Theorie und politische Philosophie, die für eine allein vom freien Markt, freiwilligen Übereinkünften und freiwilligen vertraglichen Bindungen geprägte Gesellschaftsordnung eintritt.

Neu!!: Libertarismus und Anarchokapitalismus · Mehr sehen »

Andreas Umland

Andreas Umland (2017) Andreas Umland (* 1967 in Jena) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Publizist und Osteuropa-Experte.

Neu!!: Libertarismus und Andreas Umland · Mehr sehen »

Apartheid

Englisch, Afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid (wörtlich „Getrenntheit“) wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten Rassentrennung in Südafrika und Südwestafrika bezeichnet.

Neu!!: Libertarismus und Apartheid · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Libertarismus und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufklärung und Kritik

Die Zeitschrift Aufklärung und Kritik (abgekürzt: A&K, Untertitel: Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie) erscheint seit 1994 und wird von der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN) herausgegeben.

Neu!!: Libertarismus und Aufklärung und Kritik · Mehr sehen »

Augusto Pinochet

Unterschrift von Augusto Pinochet Augusto José Ramón Pinochet Ugarte (* 25. November 1915 in Valparaíso; † 10. Dezember 2006 in Santiago de Chile) war ein chilenischer General und von 1973 bis 1990 Diktator Chiles.

Neu!!: Libertarismus und Augusto Pinochet · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Libertarismus und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Libertarismus und Autonomie · Mehr sehen »

Autoritarismus

Autoritarismus (‚Einfluss‘, ‚Geltung‘, ‚Macht‘) ist eine diktatorische Herrschaftsform.

Neu!!: Libertarismus und Autoritarismus · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Libertarismus und Autorität · Mehr sehen »

Ayn Rand

Ayn Rand, 1943 Ayn Rand, bürgerlich Alice O’Connor, geboren als Alissa Sinowjewna Rosenbaum,, wissenschaftliche Transliteration Alisa Zinov’evna Rozenbaum (* in Sankt Petersburg; † 6. März 1982 in New York) war eine russisch-US-amerikanische Bestsellerautorin, die sich auch zu Themen der Ökonomie, politischen Philosophie und Ethik äußerte.

Neu!!: Libertarismus und Ayn Rand · Mehr sehen »

Äußere Sicherheit

Unter äußerer Sicherheit oder auch nationaler Sicherheit (englisch: national security) wird die Sicherheit eines Staates oder einer Gruppe von Staaten verstanden, deren Bedrohung ihren Ursprung außerhalb des Staatsgebietes hat.

Neu!!: Libertarismus und Äußere Sicherheit · Mehr sehen »

Österreichische Schule

Carl Menger, Gründungsfigur Als Österreichische Schule, Wiener Schule oder Österreichische Grenznutzenschule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte heterodoxe Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten.

Neu!!: Libertarismus und Österreichische Schule · Mehr sehen »

Überwachung

Überwachungskameras Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen, Personenvereinigungen oder Gegenständen durch am Geschehen unbeteiligte Dritte.

Neu!!: Libertarismus und Überwachung · Mehr sehen »

Basler Zeitung

Logo 2008 Die Basler Zeitung (kurz BaZ) ist eine Schweizer Tageszeitung mit Sitz in Basel.

Neu!!: Libertarismus und Basler Zeitung · Mehr sehen »

Bürgerrechtsbewegung

Marsches auf Washington Die Bürgerrechtsbewegung ist eine antirassistische soziale Bewegung in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Libertarismus und Bürgerrechtsbewegung · Mehr sehen »

Benjamin Tucker

Benjamin Ricketson Tucker Benjamin Ricketson Tucker (* 17. April 1854 in South Dartmouth, Massachusetts; † 22. Juni 1939 in Monaco) war ein US-amerikanischer Journalist und Anarchist.

Neu!!: Libertarismus und Benjamin Tucker · Mehr sehen »

Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City

Das Murrah Federal Building nach dem Anschlag Der Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Oklahoma, am 19.

Neu!!: Libertarismus und Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City · Mehr sehen »

Breitbart News Network

Breitbart News Network (auch Breitbart News, Breitbart oder Breitbart.com) ist eine US-amerikanische Nachrichten- und Meinungswebsite, die 2007 durch den Publizisten Andrew Breitbart gegründet wurde.

Neu!!: Libertarismus und Breitbart News Network · Mehr sehen »

Bryan Caplan

Bryan Caplan (2007) Bryan Douglas Caplan (* 8. April 1971 in Northridge, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Libertarismus und Bryan Caplan · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Libertarismus und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Cato Institute

Cato Institute Das Cato Institute ist eine der einflussreichsten ökonomisch-politischen Denkfabriken der USA.

Neu!!: Libertarismus und Cato Institute · Mehr sehen »

Chicago Boys

Die Chicago Boys sind eine Gruppe chilenischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Libertarismus und Chicago Boys · Mehr sehen »

Claude Lefort

Claude Lefort (* 21. April 1924; † 3. Oktober 2010) war ein französischer Philosoph, der sich besonders durch seine Überlegungen zum Verhältnis von Totalitarismus und Demokratie einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Libertarismus und Claude Lefort · Mehr sehen »

Costa Rica

Costa Rica (spanisch für „reiche Küste“, deutsch früher auch Kostarika) ist ein Staat in Zentralamerika, der im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama grenzt.

Neu!!: Libertarismus und Costa Rica · Mehr sehen »

David D. Friedman

David D. Friedman bei einer Besprechung seines Buches ''Future Imperfect'' David D. Friedman (* 12. Februar 1945) ist ein US-amerikanischer Rechtswissenschaftler, Professor für Rechtswissenschaft an der Santa Clara University School of Law und Vertreter des Anarchokapitalismus.

Neu!!: Libertarismus und David D. Friedman · Mehr sehen »

David Duke

David Duke (2020) David Ernest Duke (* 1. Juli 1950 in Tulsa, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Politiker und prominenter Neonazi.

Neu!!: Libertarismus und David Duke · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Libertarismus und David Hume · Mehr sehen »

David Nolan

David Nolan auf einem Kampagnenfoto seiner Senatskandidatur 2010 David Fraser Nolan (* 23. November 1943 in Washington, D.C.; † 21. November 2010 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Libertarismus und David Nolan · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Libertarismus und Demokratie · Mehr sehen »

Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)

Die Demokratische Partei (auch als Demokraten oder kurz Dems bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Libertarismus und Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Der ewige Quell (Roman)

Der ewige Quell (Originaltitel: The Fountainhead, dt. "Urquell") ist ein 1943 veröffentlichter Longseller der russisch-amerikanischen Autorin Ayn Rand aus dem Jahr 1943 und ihr erster großer literarischer Erfolg.

Neu!!: Libertarismus und Der ewige Quell (Roman) · Mehr sehen »

Detmar Doering

Detmar Doering, 2013 Detmar Doering (* 1957) ist ein deutscher Philosoph und Publizist.

Neu!!: Libertarismus und Detmar Doering · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Libertarismus und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Originalcover des Buches Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (englisch: The Open Society and Its Enemies) ist ein Werk des Philosophen Karl Popper über politische Philosophie, in dem der Autor eine „Verteidigung der offenen Gesellschaft gegen ihre Feinde“ vorlegt und eine Kritik an den Theorien des teleologischen Historizismus übt, wonach sich die Geschichte unaufhaltsam nach universellen Gesetzen entfaltet.

Neu!!: Libertarismus und Die offene Gesellschaft und ihre Feinde · Mehr sehen »

Doktrin

Eine Doktrin (von) ist ein System von Ansichten und Aussagen, das oftmals den Anspruch hat, allgemeine Gültigkeit zu besitzen.

Neu!!: Libertarismus und Doktrin · Mehr sehen »

Donald Trump

Unterschrift von Donald Trump, 2009 Donald John Trump (* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und Politiker der Republikanischen Partei, der von 2017 bis 2021 der 45. Präsident der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Libertarismus und Donald Trump · Mehr sehen »

Eigentümlich frei

eigentümlich frei (ef) ist eine seit 1998 erscheinende politische Monatsschrift mit zehn Ausgaben pro Jahr und zwei Doppelnummern.

Neu!!: Libertarismus und Eigentümlich frei · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Libertarismus und Eigentum · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Libertarismus und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Libertarismus und Emanzipation · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Libertarismus und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Libertarismus und Enteignung · Mehr sehen »

Etatismus

Etatismus (von, im Englischen statism) bezeichnet eine politische Annahme, nach der ökonomische, soziale oder ökologische Probleme durch staatliches Handeln zu bewältigen sind, etwa durch Staatsinterventionismus und Marktregulierung, Sozial-, Umwelt-, Struktur- und Kulturpolitik, Datenerfassung, Militär und Polizei, durch Regulierung, Aufsicht und Kontrolle sowie Subvention und Besteuerung.

Neu!!: Libertarismus und Etatismus · Mehr sehen »

Europawahl in Polen 2014

Die Europawahl in Polen 2014 fand am 25.

Neu!!: Libertarismus und Europawahl in Polen 2014 · Mehr sehen »

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: Libertarismus und Europäisches Parlament · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Libertarismus und Faschismus · Mehr sehen »

Frank Schäffler

Frank Schäffler im Bundestag (2020) Frank Uwe Schäffler (* 22. Dezember 1968 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Libertarismus und Frank Schäffler · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Libertarismus und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frédéric Bastiat

Frédéric Bastiat Claude Frédéric Bastiat (* 30. Juni 1801 in Bayonne, Frankreich; † 24. Dezember 1850 in Rom) war ein französischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Libertarismus und Frédéric Bastiat · Mehr sehen »

Free Banking

Free Banking (auch Bankfreiheit) beschreibt die Idee eines Bankwesens, in dem Banken den gleichen (staatlichen) Regulierungen unterliegen wie andere Unternehmen und keine besonderen staatlichen Vorschriften, Restriktionen oder Privilegien für Unternehmen des Bankensektors existieren.

Neu!!: Libertarismus und Free Banking · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Libertarismus und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Libertarismus und Freier Wille · Mehr sehen »

Freihandel

Hafenszene von Abraham Storck Freihandel bezeichnet eine Handelspolitik, bei der keine Beschränkungen von Import und Export stattfinden.

Neu!!: Libertarismus und Freihandel · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: Libertarismus und Freiheit · Mehr sehen »

Friedrich August von Hayek

Unterschrift Hayeks Friedrich August von Hayek, ab 1919 Friedrich August Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph.

Neu!!: Libertarismus und Friedrich August von Hayek · Mehr sehen »

Fundamentalismus

Fundamentalismus (von, zusammengesetzt aus fundamental und -ismus; abgeleitet von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Basis‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung, Anschauung oder Geisteshaltung, die sich durch ein kompromissloses Festhalten an ideologischen oder religiösen Grundsätzen kennzeichnet und das politische Handeln bestimmt.

Neu!!: Libertarismus und Fundamentalismus · Mehr sehen »

Gelenkte Volkswirtschaft

Als eine gelenkte Volkswirtschaft bezeichnet man einen Wirtschaftsraum, in dem der Staat stark in die privaten wirtschaftlichen Prozesse eingreift.

Neu!!: Libertarismus und Gelenkte Volkswirtschaft · Mehr sehen »

Georgismus

Henry George etwa in den 1890er Jahren Der Georgismus oder auch die georgistische Philosophie und Bewegung (englisch Georgism, geoism, geonomics oder georgist movement) ist eine nach dem US-amerikanischen Ökonomen Henry George benannte wirtschaftliche Philosophie, nach der Privatbesitz das Ergebnis menschlicher Arbeit und Schaffens ist, aber alle natürlichen Ressourcen – insbesondere Land – der gesamten Menschheit gehören.

Neu!!: Libertarismus und Georgismus · Mehr sehen »

Gerhard Engel (Historiker)

Gerhard Engel (* 19. Juni 1934 in Prenzlau) ist ein deutscher marxistischer Historiker mit dem fachlichen Schwerpunkt Geschichte der Bremer SPD.

Neu!!: Libertarismus und Gerhard Engel (Historiker) · Mehr sehen »

Gero Neugebauer

Gero Neugebauer (geboren am 23. August 1941 in Zirke/Warthe) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Libertarismus und Gero Neugebauer · Mehr sehen »

Gewaltmonopol des Staates

Das Gewaltmonopol des Staates bezeichnet in der Allgemeinen Staatslehre die ausschließlich staatlichen Organen vorbehaltene Legitimation, physische Gewalt auszuüben oder zu legitimieren (Unmittelbarer Zwang).

Neu!!: Libertarismus und Gewaltmonopol des Staates · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Libertarismus und Globalisierung · Mehr sehen »

Hans-Hermann Hoppe

Hans-Hermann Hoppe (2017) Hans-Hermann Hoppe (* 2. September 1949 in Peine) ist ein deutscher Volkswirt der Österreichischen Schule.

Neu!!: Libertarismus und Hans-Hermann Hoppe · Mehr sehen »

Heinrich Bedford-Strohm

Heinrich Bedford-Strohm (2011) Heinrich Bedford-Strohm (2011) Heinrich Bedford-Strohm, geborener Strohm (* 30. März 1960 in Memmingen) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer systematischer Theologe mit dem Schwerpunkt Sozialethik.

Neu!!: Libertarismus und Heinrich Bedford-Strohm · Mehr sehen »

Henry George (Ökonom)

Henry George (1865) Henry George Grabmal auf dem Friedhof Green-Wood Henry George (* 2. September 1839 in Philadelphia, Pennsylvania; † 29. Oktober 1897 in New York City) war ein US-amerikanischer politischer Ökonom und der einflussreichste Befürworter einer Einheitssteuer auf Landbesitz.

Neu!!: Libertarismus und Henry George (Ökonom) · Mehr sehen »

Herbert Kitschelt

Herbert P. Kitschelt (* 4. Juni 1955) ist Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Beziehungen an der Duke University in North Carolina.

Neu!!: Libertarismus und Herbert Kitschelt · Mehr sehen »

Heritage Foundation

Die Heritage Foundation ist eine Denkfabrik (Think Tank) mit Sitz in der US-amerikanischen Bundeshauptstadt Washington.

Neu!!: Libertarismus und Heritage Foundation · Mehr sehen »

Hermann Adam

Hermann Adam (* 19. Januar 1948 in Berchtesgaden) ist ein deutscher Wirtschafts- und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Libertarismus und Hermann Adam · Mehr sehen »

Herrschaftsform

Herrschaftsform bezeichnet zentrale Begriffe der Politikwissenschaft, der Soziologie und der politischen Philosophie.

Neu!!: Libertarismus und Herrschaftsform · Mehr sehen »

Hier & Jetzt

Hier & Jetzt (H&J) war eine seit Ende 2005 anfangs vierteljährlich, später unregelmäßig erschienene rechtsextreme Zeitschrift.

Neu!!: Libertarismus und Hier & Jetzt · Mehr sehen »

Hongkong

Hongkong, Abkürzung: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone (kurz: SAR) an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.

Neu!!: Libertarismus und Hongkong · Mehr sehen »

Horst Stowasser

Stowasser in Berlin 2007 Horst Stowasser (* 7. Januar 1951 bei Wilhelmshaven; † 30. August 2009 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Autor und Anarchist.

Neu!!: Libertarismus und Horst Stowasser · Mehr sehen »

Individualismus

Der Individualismus bezeichnet ein ethisches Gedanken- und Wertesystem oder eine politische Philosophie, die das Individuum in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt.

Neu!!: Libertarismus und Individualismus · Mehr sehen »

Individualistischer Anarchismus

Der individualistische Anarchismus (auch Individualanarchismus genannt) ist eine im 19.

Neu!!: Libertarismus und Individualistischer Anarchismus · Mehr sehen »

Indoktrination

Mao Tse-tung (1968) Indoktrination (‚Belehrung‘) ist eine besonders vehemente, keinen Widerspruch und keine Diskussion zulassende Belehrung.

Neu!!: Libertarismus und Indoktrination · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Libertarismus und Informatik · Mehr sehen »

Ingo Pies

Ingo Pies (* 1964 in Arnsberg) ist ein deutscher Ökonom und Wirtschaftsethiker.

Neu!!: Libertarismus und Ingo Pies · Mehr sehen »

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit bezeichnet die Sicherheit der Gesellschaft und des Staates vor Kriminalität, Terrorismus und vergleichbaren Bedrohungen, die sich aus dem Inneren der Gesellschaft selbst heraus entwickeln.

Neu!!: Libertarismus und Innere Sicherheit · Mehr sehen »

Interlibertarians

Assoziierte Mitglieder und noch nicht offiziell registriert, der Interlibertarians Interlibertarians ist eine weltweit agierende politische Organisation von 37 libertären Parteien und Vereinigungen.

Neu!!: Libertarismus und Interlibertarians · Mehr sehen »

Internet Encyclopedia of Philosophy

Die Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP, deutsch etwa „Internet-Enzyklopädie der Philosophie“, ISSN 2161-0002) ist ein englischsprachiges, frei zugängliches Online-Nachschlagewerk zu Begriffen, Themen und Theoretikern der systematischen Philosophie und Philosophiegeschichte.

Neu!!: Libertarismus und Internet Encyclopedia of Philosophy · Mehr sehen »

Jair Bolsonaro

Unterschrift Jair Messias Bolsonaro (* 21. März 1955 in Glicério, Bundesstaat São Paulo) ist ein brasilianischer Politiker, der von Januar 2019 bis Dezember 2022 Präsident Brasiliens war.

Neu!!: Libertarismus und Jair Bolsonaro · Mehr sehen »

Janusz Korwin-Mikke

Unterschrift Korwin-Mikke mit Anhängern (2014) Janusz Ryszard Korwin-Mikke (* 27. Oktober 1942 in Warschau) ist ein polnischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Libertarismus und Janusz Korwin-Mikke · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Libertarismus und John Locke · Mehr sehen »

José Piñera

José Piñera José Piñera Echenique (* 6. Oktober 1948 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Politiker und Ökonom.

Neu!!: Libertarismus und José Piñera · Mehr sehen »

Junge Nationalisten

Junge Nationalisten (kurz: JN; bis 13. Januar 2018 Junge Nationaldemokraten) ist die 1969 gegründete offizielle Jugendorganisation der rechtsextremen Partei Die Heimat (bis 2023 NPD).

Neu!!: Libertarismus und Junge Nationalisten · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Libertarismus und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karin Priester

Karin Priester, geborene Brachmann (* 29. Dezember 1941 in Gleiwitz; † 25. April 2020 in Münster), war eine deutsche Historikerin und Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Libertarismus und Karin Priester · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Libertarismus und Karl Popper · Mehr sehen »

Karl Widerquist

BIEN Conference 2016 Karl Smith Widerquist (* 7. Februar 1965 in Chicago, Illinois, USA) ist ein US-amerikanischer Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler an der Georgetown University in deren Campus in Katar.

Neu!!: Libertarismus und Karl Widerquist · Mehr sehen »

Klassischer Liberalismus

Als Klassischer Liberalismus werden unterschiedliche frühe Formen des Liberalismus bezeichnet: zum einen die Lehren der philosophischen Theoretiker John Locke und Immanuel Kant, die den Liberalismus als politische Ideologie systematisch begründeten,Thomas Mayer: Kant und die Links-Kantianer – Liberale Tradition und soziale Demokratie, in: V. Gerhard (Hg.): Kant im Streit der Fakultäten, De Gruyter, 2005, S. 171 zum anderen hat sich seit Beginn des 20.

Neu!!: Libertarismus und Klassischer Liberalismus · Mehr sehen »

Koch Industries

Koch Industries ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Wichita, Kansas.

Neu!!: Libertarismus und Koch Industries · Mehr sehen »

Kollektivismus

Unter Kollektivismus wird ein System von Werten und Normen verstanden, in dem das Wohlergehen des Kollektivs die höchste Priorität einnimmt.

Neu!!: Libertarismus und Kollektivismus · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Libertarismus und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistischer Anarchismus

Theoretiker des kommunistischen Anarchismus Der kommunistische Anarchismus (auch Anarchokommunismus, Anarchistischer Kommunismus, freiheitlicher Kommunismus oder libertärer Kommunismus genannt) ist ein politisches Konzept des Anarchismus, dem zufolge der Staat und der Kapitalismus überwunden werden und durch Netzwerke von freiwilligen Vereinigungen, Arbeiterräten und gemeinschaftlichen Kommunen ersetzt werden sollen.

Neu!!: Libertarismus und Kommunistischer Anarchismus · Mehr sehen »

Kongres Nowej Prawicy

Der ehemalige Vorsitzende Janusz Korwin-Mikke mit Anhängern (2014) Mitglieder des KNP in Sanok (2013) Der Kongres Nowej Prawicy (deutsch: Kongress der neuen Rechten, Kurzbezeichnung: KNP) ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Libertarismus und Kongres Nowej Prawicy · Mehr sehen »

Konsequentialismus

Konsequentialismus ist ein Sammelbegriff für Theorien aus dem Bereich Ethik, die den moralischen Wert einer Handlung aufgrund ihrer Konsequenzen beurteilen.

Neu!!: Libertarismus und Konsequentialismus · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Libertarismus und Konservatismus · Mehr sehen »

Kritischer Rationalismus

Der Kritische Rationalismus ist eine von Karl Popper begründete philosophische Weltanschauung.

Neu!!: Libertarismus und Kritischer Rationalismus · Mehr sehen »

Laissez-faire

Laissez-faire (eigentlich französisch laissez-faire, laissez-aller oder laissez-faire, laissez-passer.

Neu!!: Libertarismus und Laissez-faire · Mehr sehen »

Lew Rockwell

Lew Rockwell (2006) Llewellyn H. Rockwell, Jr. (* 1. Juli 1944 in Boston), weitgehend bekannt als Lew Rockwell, ist ein US-amerikanischer libertärer politischer Kommentator, Ökonom der Österreichischen Schule und Aktivist.

Neu!!: Libertarismus und Lew Rockwell · Mehr sehen »

Liberale Demokratie

Als liberale Demokratie werden in der Politikwissenschaft Staaten bezeichnet, deren politisches System nach liberalen und demokratischen Grundsätzen konstruiert ist.

Neu!!: Libertarismus und Liberale Demokratie · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Libertarismus und Liberalismus · Mehr sehen »

Libertarian Party

Die Libertarian Party ist eine politische Partei der Vereinigten Staaten von Amerika, die 1971 gegründet wurde.

Neu!!: Libertarismus und Libertarian Party · Mehr sehen »

Libertarismus (Philosophie des Geistes)

Libertarismus oder Libertarianismus (von engl. libertarianism, zu lat. libertas „Freiheit“) bezeichnet in der Philosophie des Geistes eine Position zum Freien Willen, die diesen bejaht und den Determinismus ablehnt, den sie als inkompatibel zum freien Willen ansieht.

Neu!!: Libertarismus und Libertarismus (Philosophie des Geistes) · Mehr sehen »

Lobbyismus

Gesetzesentwürfe (engl. ''bill'') bei einem US-amerikanischen Abgeordneten Lobbyismus, Lobbying oder Lobbyarbeit ist eine aus dem Englischen (lobbying) übernommene Bezeichnung für Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, bei der Interessengruppen („Lobbys“) – vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen – versuchen, die Exekutive oder Legislative zu beeinflussen.

Neu!!: Libertarismus und Lobbyismus · Mehr sehen »

Ludwig von Mises

Ludwig Heinrich von Mises Ludwig Heinrich von Mises (* 29. September 1881 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 10. Oktober 1973 in New York, bis 1919: Ludwig Heinrich Edler von Mises (Adelsaufhebungsgesetz)) war ein österreichisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Theoretiker des klassischen Liberalismus und Libertarismus.

Neu!!: Libertarismus und Ludwig von Mises · Mehr sehen »

Machtmissbrauch

Machtmissbrauch bezeichnet auf globaler, gesellschaftlicher und individueller Ebene – und dort in je verschiedenen Zusammenhängen – ein Verhalten, das auf einem illegitimen Gebrauch von Macht beruht.

Neu!!: Libertarismus und Machtmissbrauch · Mehr sehen »

Markt

Hauptmarkt in Nürnberg Der Begriff Markt (von ‚Handel‘, zu ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Neu!!: Libertarismus und Markt · Mehr sehen »

Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist ein zentraler Begriff der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Libertarismus und Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Libertarismus und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Max Stirner

Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842)„Ruge bei den Berliner ‚Freien‘ (1842)“. Marx-Engels-Werke. Bd. 27, gegenüber S. 400. Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (geboren am 25. Oktober 1806 in Bayreuth; gestorben am 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Libertarismus und Max Stirner · Mehr sehen »

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Neu!!: Libertarismus und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »

Milton Friedman

hochkant Milton Friedman (* 31. Juli 1912 in Brooklyn, New York City; † 16. November 2006 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der fundamentale Arbeiten auf den Gebieten der Makroökonomie, der Mikroökonomie, der Wirtschaftsgeschichte und der Statistik verfasste.

Neu!!: Libertarismus und Milton Friedman · Mehr sehen »

Minarchismus

Der Minarchismus ist eine politische Denkrichtung, den Staat in seinem Umfang, seinem Einfluss und seiner politischen Aufgabe auf ein in einer freien Gesellschaft „notwendiges Minimum“ zu beschränken.

Neu!!: Libertarismus und Minarchismus · Mehr sehen »

Mises Institute

Mises Institute Campus in Auburn Das Ludwig von Mises Institute for Austrian Economics, kurz Mises Institute, ist eine Non-Profit-Organisation und Denkfabrik mit Hauptsitz in Auburn, Alabama in den Vereinigten Staaten, benannt nach dem Begründer der österreichischen Schule der Wirtschaftswissenschaft Ludwig von Mises.

Neu!!: Libertarismus und Mises Institute · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Libertarismus und Monarchie · Mehr sehen »

Movimiento Libertario

Wahlkampfveranstaltung der ''Libertären Bewegung'' mit Otto Guevara (M., weißes Hemd) im Jahr 2014 Movimiento Libertario (deutsch Libertäre Bewegung) ist eine liberale Partei in der Republik Costa Rica.

Neu!!: Libertarismus und Movimiento Libertario · Mehr sehen »

Murray Rothbard

Murray Rothbard während der 1990er Jahre Murray Newton Rothbard (* 2. März 1926 in New York City; † 7. Januar 1995 ebenda) war ein US-amerikanischer Ökonom und politischer Philosoph.

Neu!!: Libertarismus und Murray Rothbard · Mehr sehen »

Mutualismus (Ökonomie)

Der Mutualismus (von lateinisch mutuus „gegenseitig, wechselseitig“, zu französisch mutuellisme von mutuel) bezeichnet eine sozialreformerische Bewegung, die in der gegenseitigen ökonomischen Unterstützung der Arbeiter das Hauptmittel der Wahrung ihrer Interessen sah.

Neu!!: Libertarismus und Mutualismus (Ökonomie) · Mehr sehen »

Nachtwächterstaat

Nachtwächterstaat oder Minimalstaat bezeichnet einen Staat, der sich am Prinzip des Laissez-faire orientiert und sich auf den Schutz des Privateigentums und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung beschränkt.

Neu!!: Libertarismus und Nachtwächterstaat · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Libertarismus und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Libertarismus und Nationalstaat · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Libertarismus und Naturrecht · Mehr sehen »

Negative und positive Freiheit

Negative Freiheit bezeichnet als „Freiheit von“ allgemein das Freisein von äußeren und inneren Zwängen.

Neu!!: Libertarismus und Negative und positive Freiheit · Mehr sehen »

Neoliberalismus

Neoliberalismus (und) bezeichnet eine Neufassung wirtschaftsliberaler Ideen im 20.

Neu!!: Libertarismus und Neoliberalismus · Mehr sehen »

Neoreaktionäre Bewegung

Die Dunkle Aufklärung, auch Neoreaktionäre Bewegung genannt (manchmal mit NRx abgekürzt), ist eine antidemokratische, antiegalitäre, reaktionäre und neofeudale politische Philosophie.

Neu!!: Libertarismus und Neoreaktionäre Bewegung · Mehr sehen »

Neue Rechte

Der Begriff Neue Rechte bezeichnet die Konzeption und ist zum Teil auch Selbstbezeichnung einer uneinheitlichen, rechtsextremen politischen Strömung in verschiedenen Staaten.

Neu!!: Libertarismus und Neue Rechte · Mehr sehen »

New Deal

wayback.

Neu!!: Libertarismus und New Deal · Mehr sehen »

Noam Chomsky

Noam Chomsky, 2017 220px Avram Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler sowie politischer Publizist und Aktivist.

Neu!!: Libertarismus und Noam Chomsky · Mehr sehen »

Nolan-Diagramm

Das Nolan-Diagramm ist ein Modell des politischen Spektrums.

Neu!!: Libertarismus und Nolan-Diagramm · Mehr sehen »

Novo (Magazin)

Novo ist ein Online-Magazin, das viermal im Jahr eine buchartige Essaysammlung herausgibt.

Neu!!: Libertarismus und Novo (Magazin) · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Libertarismus und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Zeitschrift ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine jährlich erscheinende Fachpublikation für den Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: Libertarismus und ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft · Mehr sehen »

Paläokonservatismus

Paläokonservatismus ist eine Strömung der konservativen politischen Philosophie; ihre Vertreter findet man hauptsächlich in den USA.

Neu!!: Libertarismus und Paläokonservatismus · Mehr sehen »

Paläolibertarismus

Paläolibertarismus ist eine Form des Libertarismus.

Neu!!: Libertarismus und Paläolibertarismus · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Georgien 2020

Die Wahl zum 9.

Neu!!: Libertarismus und Parlamentswahl in Georgien 2020 · Mehr sehen »

Partei der Vernunft

Die Partei der Vernunft (Kurzbezeichnung: PDV) ist eine libertärePeter Mühlbauer: Interview mit Dieter Audehm in Telepolis, 30. März 2012, abgerufen am 14. Februar 2017.

Neu!!: Libertarismus und Partei der Vernunft · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Libertarismus und Philosophie · Mehr sehen »

Pierre-Joseph Proudhon

128px Pierre-Joseph Proudhon (* 15. Januar 1809 in Besançon; † 19. Januar 1865 in Passy, Paris) war ein französischer Frühsozialist.

Neu!!: Libertarismus und Pierre-Joseph Proudhon · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Libertarismus und Polen · Mehr sehen »

Politische Bewegung

Eine politische Bewegung ist eine soziale Bewegung, die politische Ziele durchzusetzen versucht.

Neu!!: Libertarismus und Politische Bewegung · Mehr sehen »

Politische Linke

Karl Marx (1875), Gründungsgestalt der politischen Linken Unter der politischen Linken werden relativ breit gefächerte weltanschauliche Strömungen des politischen Spektrums verstanden (siehe auch: Links und rechts#Politik).

Neu!!: Libertarismus und Politische Linke · Mehr sehen »

Politisches Spektrum

Ein politisches Spektrum ist ein Ordnungssystem, das politische Ideologien mithilfe von geometrischen Achsen vergleicht.

Neu!!: Libertarismus und Politisches Spektrum · Mehr sehen »

Popkultur

Als Popkultur (von) oder Populärkultur werden kulturelle Erzeugnisse und Alltagspraktiken, die vor allem seit dem 20. Jahrhundert im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung als Massenkultur Verbreitung finden, bezeichnet.

Neu!!: Libertarismus und Popkultur · Mehr sehen »

Postindustrielle Gesellschaft

Der Begriff postindustrielle Gesellschaft wurde von dem französischen Soziologen Alain Touraine geprägt und von dem amerikanischen Soziologen Daniel Bell theoretisch weiterentwickelt (hier auch nachindustrielle Gesellschaft).

Neu!!: Libertarismus und Postindustrielle Gesellschaft · Mehr sehen »

Prometheus Award

Der Prometheus Award ist ein Literaturpreis, mit dem libertäre Werke aus dem Bereich der Science-Fiction ausgezeichnet werden.

Neu!!: Libertarismus und Prometheus Award · Mehr sehen »

Protektionismus

Plakat der Liberal Party, welches ihre Ansichten zu den Unterschieden zwischen Freihandel (links) und Protektionismus (rechts) darstellt Protektionismus (‚Schutz‘) ist eine Form der Handelspolitik, mit der ein Staat durch Handelshemmnisse versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um inländische Anbieter vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Neu!!: Libertarismus und Protektionismus · Mehr sehen »

Rand Paul

Rand Paul (2015) Randal Howard „Rand“ Paul (* 7. Januar 1963 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Libertarismus und Rand Paul · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Libertarismus und Rassismus · Mehr sehen »

Reason Foundation

Die Reason Foundation ist eine libertäre, marktliberale Denkfabrik mit Sitz in Santa Monica, Kalifornien.

Neu!!: Libertarismus und Reason Foundation · Mehr sehen »

Rechtsinformatik

Die Rechtsinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft und beschäftigt sich als die Lehre von den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen der Informatik im Recht mit den wechselseitigen Beziehungen von Recht und Informatik.

Neu!!: Libertarismus und Rechtsinformatik · Mehr sehen »

Rechtspopulismus

Rechtspopulismus ist eine Ausformung des Populismus im Bereich der politischen Rechten.

Neu!!: Libertarismus und Rechtspopulismus · Mehr sehen »

Rechtssicherheit

Der Grundsatz der Rechtssicherheit ist ein Kerngehalt des Rechtsstaatsprinzips.

Neu!!: Libertarismus und Rechtssicherheit · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Libertarismus und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Libertarismus und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Neu!!: Libertarismus und Ressource · Mehr sehen »

Ressourcenallokation

Unter Ressourcenallokation oder Faktorallokation versteht man die Zuordnung und Verteilung knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital, Boden und Rohstoffen zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen.

Neu!!: Libertarismus und Ressourcenallokation · Mehr sehen »

Robert Mercer

Robert „Bob“ Leroy Mercer (* 11. Juli 1946 in San José, Kalifornien) ist ein amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Libertarismus und Robert Mercer · Mehr sehen »

Robert Nozick

Robert Nozick 1977 Robert Nozick (* 16. November 1938 in Brooklyn, New York City; † 23. Januar 2002 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Libertarismus und Robert Nozick · Mehr sehen »

Roger Griffin

Roger Griffin Roger D. Griffin (* 31. Januar 1948) ist britischer Professor für Zeitgeschichte an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Oxford Brookes University in England und zählt zu den weltweit beachtetsten Faschismusforschern der Gegenwart.

Neu!!: Libertarismus und Roger Griffin · Mehr sehen »

Roland Baader

Roland Baader (* 14. Februar 1940 in Kirrlach; † 8. Januar 2012 ebenda) war ein deutscher Volkswirt und als freier Publizist der Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel zum klassischen Liberalismus.

Neu!!: Libertarismus und Roland Baader · Mehr sehen »

Ron Paul

Ron Paul (2007) Ronald Ernest „Ron“ Paul (* 20. August 1935 in Green Tree, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Libertarismus und Ron Paul · Mehr sehen »

Selbsteigentum

Selbsteigentum ist ein Begriff aus der Theorie des Anarchismus, insbesondere des Individualistischen Anarchismus und des Libertarismus (Anarchokapitalismus).

Neu!!: Libertarismus und Selbsteigentum · Mehr sehen »

Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung bedeutet in der Alltagssprache die möglichst weitgehende Realisierung der eigenen Ziele, Sehnsüchte und Wünsche mit dem übergeordneten Ziel, „das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen“ (Oscar Wilde), sowie – damit verbunden – die möglichst umfassende Ausschöpfung der individuell gegebenen Möglichkeiten und Begabungen (Talente).

Neu!!: Libertarismus und Selbstverwirklichung · Mehr sehen »

Sex and Drugs and Rock and Roll

Sex and Drugs and Rock and Roll ist ein Rock-’n’-Roll-Song aus dem Jahr 1977, der von Ian Dury gemeinsam mit Chaz Jankel geschrieben und von Ian Dury gesungen wurde, zu dem Zeitpunkt offiziell noch ohne seine Band Blockheads.

Neu!!: Libertarismus und Sex and Drugs and Rock and Roll · Mehr sehen »

Sexismus

Sexismus (von lateinisch sexus „Geschlecht“) ist ein Oberbegriff für eine breite Palette von Einzelphänomenen unbewusster oder bewusster Diskriminierung auf der Basis des Geschlechts.

Neu!!: Libertarismus und Sexismus · Mehr sehen »

Sexuelle Selbstbestimmung

Sexuelle Selbstbestimmung wird in einer 1999 verabschiedeten Erklärung der sexuellen Menschenrechte definiert als „Freiheit eines jeden Individuums, alle seine sexuellen Möglichkeiten zum Ausdruck zu bringen“.

Neu!!: Libertarismus und Sexuelle Selbstbestimmung · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Libertarismus und Sklaverei · Mehr sehen »

Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus ist eine ehemalig sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.

Neu!!: Libertarismus und Sozialdarwinismus · Mehr sehen »

Soziale Demokratie

Das Begriffspaar Soziale Demokratie bezeichnet ein Gemeinwesen, das sowohl eine repräsentative Demokratie mit bürgerlichen Grundrechten als auch die Garantie von sozialen Grundrechten mit einem Sozialstaatspostulat verkörpert.

Neu!!: Libertarismus und Soziale Demokratie · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Libertarismus und Sozialismus · Mehr sehen »

Spiked (Magazin)

Spiked (auch bekannt als spiked oder sp!ked) ist ein britisches Online-Magazin mit politischen und kulturellen Themen.

Neu!!: Libertarismus und Spiked (Magazin) · Mehr sehen »

Spontane Ordnung

Spontane Ordnung ist das spontane, ungeplante Aufkommen von Ordnung aus vermeintlichem oder tatsächlichem Chaos.

Neu!!: Libertarismus und Spontane Ordnung · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Libertarismus und Staat · Mehr sehen »

Stanford Encyclopedia of Philosophy

Die Stanford Encyclopedia of Philosophy (SEP) wurde 1995 als dynamisches Nachschlagewerk begründet.

Neu!!: Libertarismus und Stanford Encyclopedia of Philosophy · Mehr sehen »

Stanley Payne

Stanley George Payne (* 9. September 1934 in Denton, Texas) ist ein US-amerikanischer Historiker und Hispanist, er ist emeritierter Professor der University of Wisconsin–Madison.

Neu!!: Libertarismus und Stanley Payne · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Libertarismus und Steuer · Mehr sehen »

Students for Liberty

Die Students For Liberty (SFL) sind ein weltweites Netzwerk von Studentengruppen, die sich selbst als „klassisch liberal“ oder „libertär“ bezeichnen.

Neu!!: Libertarismus und Students for Liberty · Mehr sehen »

Tea-Party-Bewegung

''Taxpayer March on Washington'' auf der Pennsylvania Avenue in Washington, D.C., 12. September 2009. Demonstration in Wisconsin 2011 Die Tea-Party-Bewegung ist eine US-amerikanische, anfangs libertäre, später zunehmend rechtspopulistische Protestbewegung, die 2009 entstand und sich zunächst gegen die als kommunistisch betrachtete Wirtschaftspolitik Barack Obamas richtete.

Neu!!: Libertarismus und Tea-Party-Bewegung · Mehr sehen »

Telepolis

Bildschirmfoto einer Themenseite (2023) Telepolis ist ein deutschsprachiges Onlinemagazin der Heise Gruppe.

Neu!!: Libertarismus und Telepolis · Mehr sehen »

The Orange County Register

The Orange County Register (abgekürzt OC Register) ist eine libertär ausgerichtete Tageszeitung im namensgebenden Orange County in Kalifornien.

Neu!!: Libertarismus und The Orange County Register · Mehr sehen »

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Neu!!: Libertarismus und The Washington Post · Mehr sehen »

Theorie der Verfügungsrechte

Die Theorie der Verfügungsrechte (auch Verfügungsrechtstheorie, engl. property rights theory) als ein Teilgebiet der Neuen Institutionenökonomik untersucht Handlungs- und Verfügungsrechte (Eigentumsrechte, property rights) an Gütern.

Neu!!: Libertarismus und Theorie der Verfügungsrechte · Mehr sehen »

Thomas Meyer (Politikwissenschaftler)

Thomas Meyer (2015) Thomas Meyer (* 1943 in Leipzig) ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund (Schwerpunkt: Demokratietheorie, Politische Theorie, Europa).

Neu!!: Libertarismus und Thomas Meyer (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Tibor R. Machan

Tibor R. Machan Tibor Richard Machan (* 18. März 1939; † 24. März 2016) war Professor am Institut für Philosophie an der Auburn University und Inhaber des R. C.

Neu!!: Libertarismus und Tibor R. Machan · Mehr sehen »

Timothy McVeigh

Timothy McVeigh (links Phantombild) Timothy James McVeigh (* 23. April 1968 in Lockport, New York; † 11. Juni 2001 in Terre Haute, Indiana) verübte im Jahr 1995 zusammen mit Terry Nichols und Michael Fortier den Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City, in dessen Folge 168 Menschen starben.

Neu!!: Libertarismus und Timothy McVeigh · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Libertarismus und Totalitarismus · Mehr sehen »

Transhumanismus

Logo für Transhumanismus (oft als ''H+'' oder ''h+'' abgekürzt) Transhumanismus (von ‚jenseits, über, hinaus‘ und humanus ‚menschlich‘) ist eine philosophische Denkrichtung, die die Grenzen menschlicher Möglichkeiten, sei es intellektuell, physisch oder psychisch, durch den Einsatz technologischer Verfahren erweitern will.

Neu!!: Libertarismus und Transhumanismus · Mehr sehen »

Tribalismus

Tribalismus (von lat. tribus.

Neu!!: Libertarismus und Tribalismus · Mehr sehen »

Udo Voigt

Udo Voigt, 2018 Udo Voigt (* 14. April 1952 in Viersen) ist ein deutscher rechtsextremer Politiker der Partei Die Heimat (ehemals NPD).

Neu!!: Libertarismus und Udo Voigt · Mehr sehen »

Unia Polityki Realnej

Unia Polityki Realnej (deutsch Union für Realpolitik oder Union der Realpolitik, kurz UPR) ist eine klassisch-wirtschaftsliberale (auch „radikal-“ oder „ultraliberale“) Partei in Polen.

Neu!!: Libertarismus und Unia Polityki Realnej · Mehr sehen »

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Neu!!: Libertarismus und Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Neu!!: Libertarismus und Utilitarismus · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Libertarismus und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verteilungsgerechtigkeit

Durchschnittliches Gesamtvermögen (in US-Dollar) pro Erwachsenem nach Ländern Verteilungs- oder Ergebnisgerechtigkeit, auch distributive Gerechtigkeit, bezeichnet die Bewertung der Art und Weise, wie die Menge der in einer Sozialen Gruppe vorhandenen Güter auf deren Mitglieder verteilt wurde.

Neu!!: Libertarismus und Verteilungsgerechtigkeit · Mehr sehen »

Vertragsfreiheit

Die in Deutschland nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als Ausfluss der allgemeinen Handlungsfreiheit durch GG geschützte Vertragsfreiheit ist die Ausprägung des Grundsatzes der Privatautonomie im deutschen Zivilrecht, die es jedermann gestattet, Verträge abzuschließen, die sowohl hinsichtlich des Vertragspartners als auch des Vertragsgegenstandes frei bestimmt werden können, sofern sie nicht gegen zwingende Vorschriften des geltenden Rechts, gesetzliche Verbote oder die guten Sitten verstoßen.

Neu!!: Libertarismus und Vertragsfreiheit · Mehr sehen »

Vertragsrecht

Das Vertragsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sämtliche Rechtsnormen umfasst, die das Zustandekommen sowie die Abwicklung, Rechtswirkungen und Verletzung von Verträgen regeln.

Neu!!: Libertarismus und Vertragsrecht · Mehr sehen »

Walter Block

Walter Block (* 4. Dezember 1903 in Malchin; † 3. Mai 1945 in der Lübecker Bucht) war ein deutscher Kommunist und Antifaschist.

Neu!!: Libertarismus und Walter Block · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Libertarismus und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Wirtschaftsliberalismus

Wirtschaftsliberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Ausprägung des Liberalismus.

Neu!!: Libertarismus und Wirtschaftsliberalismus · Mehr sehen »

2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Der 2.

Neu!!: Libertarismus und 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Libertarianismus, Libertarier, Libertäralismus, Libertäre Demokratie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »