Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liberale Revolution in Portugal

Index Liberale Revolution in Portugal

Unter Liberaler Revolution in Portugal versteht man die Ereignisse der Jahre 1821/1822, die dem Land die Rückkehr des Königs und seine erste demokratische Verfassung brachten.

57 Beziehungen: Absolutismus, Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, Aufgeklärter Absolutismus, Aufstand, Brasilien, Cartisten, Charlotte Joachime von Spanien, Cortes (Ständeversammlung), De jure / de facto, Eid, England, Ferdinand VII. (Spanien), Feudalismus, Frankreich, Französische Revolution, Geschichte Portugals, Gomes Freire de Andrade, Hans-Otto Kleinmann, Heilige Allianz, Historische Partei (Portugal, 1852–1876), Industrialisierung, Inquisition, Johann VI. (Portugal), Joseph I. (Portugal), Königreich Portugal, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Konservatismus, Konstitutionelle Monarchie, Kontinentalsperre, Liberalismus, Lissabon, Manuel Fernandes Tomás, Maria II. (Portugal), Michael I. (Portugal), Miguelistenkrieg, Napoleon Bonaparte, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Partido Progressista (Portugal), Peer Schmidt (Historiker), Personalunion, Porto, Portugal, Portugiesische Streitkräfte, Preußen, Römisch-katholische Kirche, Regenerationspartei, Revolution, Rio de Janeiro, Russisches Kaiserreich, Sebastião José de Carvalho e Mello, ..., Setembristen, Spanien, Verbrannte Erde, Verfassung, Verfassung von Cádiz, William Beresford, 1. Viscount Beresford, Zeittafel Portugal. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Absolutismus · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington

150px Arthur Wellesley, 1.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufstand

Ein Aufstand, teils auch Volksaufstand, Rebellion oder (veraltet) Insurrektion genannt, ist im engeren Sinne ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen eine Staatsgewalt.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Aufstand · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Brasilien · Mehr sehen »

Cartisten

Die Cartisten waren eine konservative Strömung innerhalb des Liberalismus in Portugal, die ab 1834 (Ende des Miguelistenkrieges) großen Einfluss in der portugiesischen Politik erlangen konnten und mehrmals die Regierung stellten.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Cartisten · Mehr sehen »

Charlotte Joachime von Spanien

Königin Charlotte Joachime von Portugal Charlotte Joachime (auf portugiesisch Carlota Joaquina) (* 25. April 1775 in Aranjuez; † 7. Januar 1830 in Queluz) war eine Prinzessin von Spanien, Königin von Portugal und Brasilien.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Charlotte Joachime von Spanien · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Cortes (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und De jure / de facto · Mehr sehen »

Eid

abruf.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Eid · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und England · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Ferdinand VII. (Spanien) · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Feudalismus · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Französische Revolution · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Gomes Freire de Andrade

Gomes Freire de Andrade Gomes Freire de Andrade (* 27. Januar 1757 in Wien; † 18. Oktober 1817 in der Festung Forte de São Julião da Barra, Oeiras/Portugal) war ein portugiesischer General.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Gomes Freire de Andrade · Mehr sehen »

Hans-Otto Kleinmann

Hans-Otto Kleinmann (* 1937 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Hans-Otto Kleinmann · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Historische Partei (Portugal, 1852–1876)

Die Historische Partei (auf portugiesisch Partido Histórico) war eine der beiden bedeutenden politischen Parteien während der konstitutionellen Phase der portugiesischen Monarchie.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Historische Partei (Portugal, 1852–1876) · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Industrialisierung · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Inquisition · Mehr sehen »

Johann VI. (Portugal)

König Johann VI. von Portugal und Brasilien Johann VI. (portugiesisch: João VI) (* 13. Mai 1767 in Lissabon; † 10. März 1826 ebenda) war König von Portugal und Brasilien aus dem Hause Braganza.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Johann VI. (Portugal) · Mehr sehen »

Joseph I. (Portugal)

Joseph I. Manuel II. Joseph I. von Portugal (auch Joseph der Reformator genannt, geboren als José Francisco António Inácio Norberto Agostinho de Bragança, * 6. Juni 1714 in Lissabon; † 24. Februar 1777 ebenda) war von 1750 bis 1777 König von Portugal aus dem Hause Braganza.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Joseph I. (Portugal) · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Konservatismus · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Liberalismus · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Lissabon · Mehr sehen »

Manuel Fernandes Tomás

Manuel Fernandes Tomás Manuel Fernandes Tomás (* 30. Juni 1771 in Figueira da Foz; † 19. November 1822 in Lissabon) war ein portugiesischer Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Manuel Fernandes Tomás · Mehr sehen »

Maria II. (Portugal)

Königin Maria II. von Portugal Maria II. (auch Maria II. da Glória; * 4. April 1819 in Rio de Janeiro; † 15. November 1853 in Lissabon) war von 1826 bis 1828 und von 1834 bis 1853 Königin von Portugal.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Michael I. (Portugal)

König Michael I. von Portugal, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach Johann Ender Michael I. von Portugal (geboren als Miguel Maria do Patrocínio João Carlos Francisco de Assis Xavier de Paula Pedro de Alcântara António Rafael Gabriel Joaquim José Gonzaga Evaristo de Bragança e Bourbon; * 26. Oktober 1802 in Lissabon; † 14. November 1866 im Jagdschloss Karlshöhe bei Esselbach) war König von Portugal aus dem Haus Braganza und regierte von 1828 bis 1834.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Michael I. (Portugal) · Mehr sehen »

Miguelistenkrieg

Flagge der Miguelisten Flagge der Liberalen Mit Miguelistenkrieg (auch Krieg der zwei Brüder, portugiesisch a guerra dos dois irmãos) bezeichnet man in der portugiesischen Geschichte einen von 1832 bis 1834 dauernden Bürgerkrieg zwischen den Anhängern des Königs Michael I. und den Anhängern seines Bruders, des Exkönigs Peter IV. und dessen Tochter Maria II. König Michael heißt auf portugiesisch Dom Miguel, seine Anhänger wurden deshalb miguelistas, Miguelisten, genannt, was dem Konflikt seinen Namen gab.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Miguelistenkrieg · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Partido Progressista (Portugal)

Die Progressive Partei (Partido Progressista) war eine der beiden bedeutenden politischen Parteien während der konstitutionellen Phase der portugiesischen Monarchie.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Partido Progressista (Portugal) · Mehr sehen »

Peer Schmidt (Historiker)

Peer Schmidt (* 29. April 1958 in Plöckendorf; † 26. Dezember 2009) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Peer Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Personalunion · Mehr sehen »

Porto

Porto ist eine Stadt im Norden Portugals mit 238.000 Einwohnern.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Porto · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Portugal · Mehr sehen »

Portugiesische Streitkräfte

Die Portugiesischen Streitkräfte (portugiesisch: Forças Armadas Portuguesas) unterstehen dem Verteidigungsministerium der Republik Portugal und bestehen aus den Teilstreitkräften.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Portugiesische Streitkräfte · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Preußen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regenerationspartei

Die Regenerationspartei (auf portugiesisch Partido da Regeneração oder Partido Regenerador) war eine der beiden bedeutenden politischen Parteien während der konstitutionellen Phase der portugiesischen Monarchie.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Regenerationspartei · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Revolution · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sebastião José de Carvalho e Mello

Marquês de Pombal - „Ausweisung der Jesuiten“ von Louis-Michel van Loo und Claude-Joseph Vernet, 1766 ''(Museu da Cidade de Lisboa)'' Sebastião José de Carvalho e Melo, seit 1759 Conde de Oeiras, seit 1769 Marquês de Pombal (* 13. Mai 1699 in Lissabon; † 8. Mai 1782 in Pombal), war während der Herrschaft von König Joseph I. ab 1756 Erster Minister Portugals und der bedeutendste portugiesische Staatsmann des 18.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Sebastião José de Carvalho e Mello · Mehr sehen »

Setembristen

Die Setembristen (portugiesisch: Setembristas) waren eine politische Strömung innerhalb des Liberalismus in Portugal, die nach der Septemberrevolution 1836 großen Einfluss in der portugiesischen Politik erlangen konnten.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Setembristen · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Spanien · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassung von Cádiz

Allegorie der Verfassung von 1812 – Francisco de Goya Die Verfassung von Cádiz aus dem Jahr 1812 war die erste schriftlich niedergelegte Verfassung, die von Spaniern für Spanien erarbeitet und in Kraft gesetzt wurde.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Verfassung von Cádiz · Mehr sehen »

William Beresford, 1. Viscount Beresford

Lord Beresford, Porträt von Richard Rothwell, 1831 Lord Beresford, um 1815 William Carr Beresford, 1. Viscount Beresford, (* 2. Oktober 1768; † 8. Januar 1854 in Bedgebury, Kent) war ein britischer General und portugiesischer Marschall während der napoleonischen Kriege.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und William Beresford, 1. Viscount Beresford · Mehr sehen »

Zeittafel Portugal

Die Zeittafel Portugal gibt in Stichpunkten einen Überblick über die Geschichte Portugals.

Neu!!: Liberale Revolution in Portugal und Zeittafel Portugal · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »